Integrative Kindertagesstätte "Tausendfüssler"
Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht.
Adresse: |
Urbacher Weg 7 99713 Helbedündorf OT Holzthaleben |
Leitung: |
Frau Cathleen Mähler |
Telefon: |
036029 / 82028 |
Mail: | |
Aufnahmealter: |
ab 4. Lebensmonat bis Schuleintritt |
Betreuungszeiten: |
6.00 - 16.30 Uhr |
Platzkapazität:
|
|
Anmeldung: |
In Portal Little Bird finden Sie die wichtigsten Informationen zu unserer Einrichtung. Das Anmeldeverfahren für Ihr Kind kann ebenfalls dort gestartet werden.
Unsere Schwerpunkte der pädagogischen Konzeption:
- Integration
- Pikler/Hengstenberg-Arbeit
- gesunde Ernährung
- Verbundenheit zur Natur
- Ganztagsverpflegung
- Kleinkindarbeit ganz groß
- Zusammenarbeit mit Vereinen und Institutionen der dörflichen Gemeinschaft
- Gesund und fit durch das Kindergartenjahr
- Bewegung gehört zu unserem Leben
Termine und Schließzeiten:
Schließtage:
- 2 Team-In-Hausfortbildungen pro Jahr
- alle Brückentage, die im Jahr anfallen
- Schließzeit in den Weihnachtsferien
Termine:
- Faschingsfeier immer Rosenmontag
- Abschlussfahrt große Gruppe
- Kinderfest mit Umzug durchs Dorf
- Weihnachtsfeier

Kinderfest der Integrativen THEPRA Kindertagesstätte „Tausendfüssler“ Holzthaleben
Am Samstag, den 24.06.2023 feierten wir bei herrlichem Sonnenschein unser Kinderfest. Pünktlich 14.00 Uhr trafen die ersten Gäste, Kinder mit ihren Eltern, Omas und Opas sowie einige Sponsoren ein.
In der schön geschmückten Halle fanden alle ein schattiges Plätzchen. 14.45 Uhr war es soweit, der Höhepunkt unserer Veranstaltung war das Programm der Kinder mit ihren Erzieherinnen zum Thema Disco. Die Kinder präsentierten ihre einstudierten Tänze mit schönen farbenfrohen Kostümen. Auf der großen, dekorierten Bühne, machte es nochmal so viel Freude zu tanzen und zu singen. Dafür gab es viel Applaus für die kleinen und großen Künstler. Selbst die Kuh Matilde lernte bei uns das Fliegen. Zum Abschluss saßen alle im Zug ohne Bremse.
Im Anschluss konnten sich alle bei Kaffee, selbstgebackenem Kuchen, Bratwürstchen und Getränken stärken. Am begehrtesten war die Feuerwehrhüpfburg, der Verkehrsparcour und das kuscheln mit den Alpakas. Die Feuerwehr unterstützte uns mit Fahrten im Feuerwehrauto und Spritzübungen. Auch das Kinderschminken kam gut an.
Carolin und Johanna, vom Kreisjugendring, verkauften leckere Zuckerwatte und das Eisauto aus Hüpfstedt war ebenfalls da.
Wir hatten einen schönen Tag.



Besuch im Seniorenheim
Regelmäßig einmal im Monat besuchen wir unser Seniorenheim im Ort. Die Kinder basteln im Vorfeld jahreszeitlich passende Dekoration. Die Kinder und Senioren singen gemeinsam Lieder und freuen sich über die gebastelten Geschenke. Auch gratulieren wir den monatlichen Geburtstagskindern und überreichen kleine Geschenke.
Ein ganz großer Dank gilt den fleißigen Strick- und Häkelomas, welche allerliebste Tiere fertigten, sowie den fleißigen Näherinnen, welche wunderschöne Kissen und Decken für die Puppenwagen und Puppenbettchen nähten. Jetzt wünschen wir uns alle eine gute Zeit, damit wir wieder gemeinsam mit den Senioren Zeit verbringen können.
Die Kinder und Erzieherinnen


Liebe Eltern,
das Team vom Kleinkindbereich der Integrativen THEPRA Kindertagesstätte „Tausendfüssler“ aus Holzthaleben, lädt euch zum Krabbelnachmittag ein. Einladen möchten wir Euch mit euren Kleinkindern von 0 – 2 Jahren. Die Nachmittage finden jeweils am ersten Mittwoch im Monat, im Kleinkindbereich unserer Einrichtung statt. Wir starten 14.30 Uhr und verabschieden uns 15.30 Uhr.
Schwerpunkt der einstündigen Krabbelnachmittage sind das Kennenlernen der Kinder untereinander sowie der Erzieherinnen im Krippenbereich und deren entsprechenden Räumlichkeiten. Die Spielstunde soll den Kindern, welche sich gemeinsam mit ihren Eltern für unsere Einrichtung entscheiden, die Eingewöhnung erleichtern. Die Kinder können während dieser Zeit die neue Umgebung erkunden und haben ausreichend Zeit zum Entdecken und Spielen. Die Eltern können sich währenddessen mit den Erzieherinnen über Themen austauschen, für welche sie sich im Vorfeld eines Kindergartenbesuches interessieren. Wir freuen uns auf Euch!
Euer Team des Kleinkindbereiches
Projekt Handwerk
Wir haben mit Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren ein Projekt zum Thema „Friseurhandwerk“ durchgeführt.
Mit Absprache der Friseurin haben wir sie in ihrem „Friseurschuppen“ besucht.
Sie hat sich eine Stunde Zeit genommen und den Kindern ihr Handwerk erklärt (Haare: waschen, schneiden, färben, föhnen, eindrehen, stylen und vieles mehr).
Die Begeisterung der Kinder war groß, denn sie selbst wurden frisiert.
Zur Überraschung von uns allen, erklärte uns Nadine (Friseurin) dass man aus abgeschnittenen Haaren Filter herstellen kann, um Gewässer sauber zu halten.
Abgeschnittene Haare sind nachhaltig und sorgen für sauberes Wasser (ca. 1kg Haare können 8kg Öl filtern und sind 8x wieder verwendbar).
Zurück im Kindergarten haben die Kinder den ganzen Vormittag Friseur gespielt, dafür haben wir den Raum in ein Friseurladen umgewandelt.
Einige Mädchen haben ihre Frisierpuppen von zu Hause mitgebracht und mit ihnen gespielt. Dies bereitete allen viel Freude.
Es wurde ein große Poster gestaltet, wo die Kinder ihre Ideen umgesetzt haben (basteln von Schere, Spiegel, Kamm, Trockenhaube, Haarfarbenbuch, gestalten von Kinderköpfen mit Haaren, aufkleben von Friseurutensilien, Handabdrücke und Malereien).
Unser Milchprojekt
Wir haben dieses Frühjahr wieder unser Milchprojekt durchgeführt.
In diesem Sinne haben wir über die Milch gesprochen. Wo kommt sie her, was entsteht daraus und was kann man noch damit machen. So haben die vierjährigen Kinder mit ihrer Erzieherin Pudding gekocht, die fünfjährigen Kinder haben Bilder gestaltet und die sechsjährigen Kinder haben ein Experiment mit Milch gemacht und einen Ausflug zur Agra Genossenschaft Kleinbrüchter unternommen.
Mittwoch, den 15.03.2023, fuhren die Vorschulkinder nach Kleinbrüchter.
Dort wurden wir herzlich von Herrn Arnholdt, Geschäftsführer des Betriebes, empfangen.
Gut gerüstet mit Gummistiefel ging es los zur Besichtigung. Als erstes ging es in den Stall der Milchkühe. Dort erklärte uns Herr Arnholdt was die Kühe fressen, wieviel Milch sie geben, warum sie keine Hörner haben und was die Nummern am Ohr bedeuten. Danach ging es zu den Kälbchen. Die waren das Beste, denn die konnten gestreichelt werden. Es gab noch Fahrzeuge zu besichtigen und frische Milch haben wir auch getrunken. Es war ein schöner Vormittag.


Osterzeit – schöne Zeit!
Endlich war es soweit. Am Mittwoch den 05.04.2023 suchten wir unsere Osterkörbchen im Kindergarten.
Voller Vorfreude, Spannung und Neugierde warteten wir auf den Osterhasen.
Vor lauter Aufregung konnten wir gar nicht spielen. Wir schauten durch die Türen, sowie durch das Fenster und Lauschten, ob wir etwas hörten. Doch leider konnten wir nichts sehen und hören.
Dann gingen wir gemeinsam auf den Spielplatz und schon lugte hier und da ein Osterei oder ein Osterhasenohr hervor. Voller Freude stürmten wir los und fanden alle ein vom Osterhasen selbst gebasteltes Körbchen. Bunte Eier lagen im Gras verstreut. Alles wurde gefunden und eingepackt.
Für die schönen gehäkelten Osterhasen möchten wir uns recht herzlich bei unserer verstorbenen Häkel-Oma bedanken, welche alle Hasen noch rechtzeig fertig stellen konnte.
Das war eine richtige Überraschung für uns.
Danke, lieber Osterhase sagen die Kinder der Integrativen THEPRA Kita „Tausendfüssler“.
Auch wir Erzieherinnen möchten uns beim fleißigen Osterhasen für die schöne Oster-Überraschung recht herzlich bedanken.



Zuckertütenfest auf der Funkenburg
Am 02.06.2023 feierten unsere Vorschulkinder ihr Zuckertütenfest. Nach dem Frühstück ging es mit dem Kindergartenbus nach Greußen zum Ziegenhof Peter. Die Hofchefin Dr. Katja Peter zeigte uns ihre Tiere und alle Kinder durften auf dem Pony Phillip reiten.
Dann ging es weiter zur Funkenburg nach Westgreußen. Bei der kindgerechten Führung wurde erklärt, wie die Germanen lebten und arbeiteten. Nach einer deftigen Stärkung bastelten die Kinder Traumfänger. Nun ging es zur Schatzsuche ans Helbewehr, bei der am Ende kleine gefüllte Zuckertüten warteten.
Am Nachmittag kamen die Familien und die Schulanfänger führten ein einstudiertes Programm auf.
Nun suchten wir den Zuckertütenbaum und fanden ihn mitten im germanischen Dorf. Eine alte Linde war geschmückt und darunter lagen die Zuckertüten und Abschiedsgeschenke.
Die Eltern bedankten sich bei den Erzieherinnen mit einer von den Kindern handbemalten kleinen Waldschenke.
Mit Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und Bratwürstchen ließen wir den Tag ausklingen.
Ein Dank geht an alle Mithelfende, die uns einen unvergesslichen Tag bereitet haben.


