Integrative Kindertagesstätte „Salzaknirpse“
„Hilf mir es selbst zu tun“ - Maria Montessori

| Adresse: | Bornklagengasse 10 a 99947 Bad Langensalza |
| Leitung: | Katrin Huhnstock |
| Telefon: | 03603 / 84 23 52 |
| Mail: | |
| Aufnahmealter: | ab 1 Jahr |
| Betreuungszeiten: | 6.30 - 17.00 Uhr |
| Platzkapazität: |
|
Anmeldung:
| Kita Portal Little Bird |
Im Portal Little Bird finden Sie die wichtigsten Informationen zu unserer Einrichtung. Das Anmeldeverfahren für Ihr Kind kann ebenfalls dort gestartet werden.
Unsere Schwerpunkte der pädagogischen Konzeption:
Arbeiten nach dem kindzentrierten Ansatz
Grundlage diese Ansatz ist es, dass das Kind in seiner Persönlichkeit mit all seinen individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen im Mittelpunkt steht
umfassende allseitige Förderung der Kinder , um ein Höchstmaß an Autonomie zu erreichen und sie optimal auf die Schule vorzubereiten
Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, Behinderungen, unabhängig von Art und Schwere und nicht behinderte Kinder spielen und lernen gemeinsam
gemeinsame Begleitung von Kindern mit und ohne Behinderung sollen den Kindern helfen sich zu entfalten und ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden
Angebot der Elternberatung
Sprach-Kita im Rahmen des Bundesprogrammes „ Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Weitere Termine zu Festen und Feiern findet man im Veranstaltungsraum.



Frühjahrsputz
Am 9, Mai 2015 fand in unserer Kindertagesstätte der diesjährige Frühjahrsputz statt. Das Außengelände ist für die uns anvertrauten Kinder von großer Bedeutung. Der Hof und Gartenbereich lädt zum Klettern, Spielen, Toben und Entspannen ein. Damit er ein Ort zum Wohlfühlen ist und bleibt muss er ständig gesäubert, gepflegt und auf Sicherheitsmängel überprüft werden. Die Mitarbeiter des Hauses und einige Eltern stellten sich dieser Herausforderung. Mit vereinter Kraft ging es an die Arbeit. Die Bänke, Türen und die Bühne wurden abgeschliffen und mit neuem Farbanstrich versehen, der Fallschutz aufgefüllt, der Sand im Sandkasten aufgelockert und die Beete vom Unkraut befreit. Des Weiteren wurden die Spielgeräte, Spielgegenstände und Fahrzeuge gesäubert, aufgeräumt, sortiert und überprüft.
Zur Stärkung standen für alle fleißigen Helfer kalte Getränke, leckerer Kuchen, Kaffee und Würstchen bereit.
Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen Eltern für die tatkräftige Unterstützung, die Blumenspenden und das Abholen der Kinder zur Mittagszeit bedanken.




3 Türme Lauf 2025
Am Sonntag, dem 04. Mai 2025, war es wieder so weit: Der 3-Türme-Lauf in Bad Langensalza fand statt und wir, die Integrative Kindertagesstätte „Salzaknirpse“ waren mit dabei. Insgesamt nahmen 17 Kinder und 3 Erzieherinnen unserer Kita am beliebten Bambinolauf teil. Um 10 Uhr trafen wir uns im Kindergarten, verteilten unsere T-Shirts mit den Startnummern und machten uns gemeinsam auf den Weg zum Startpunkt.
Dort angekommen, wurde es erst einmal sportlich: Bei einer fröhlichen Erwärmung mit dem „Fliegerlied“ kamen alle in Bewegung und waren auf das bevorstehende „Rennen“ vorbereitet.
Um 10:45 Uhr fiel dann der Startschuss und unsere kleinen Läuferinnen und Läufer legten los!
Mit viel Spaß, Energie und Teamgeist absolvierten alle Kinder erfolgreich die Strecke. Zur Belohnung gab es für jedes Kind eine tolle Medaille – ein stolzer Moment für Groß und Klein.
Besonders freuen wir uns über unseren Zaheer, der es sogar auf den 3. Platz geschafft hat.
Es war ein sportlicher Vormittag mit viel Gemeinschaft und guter Laune – wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!



Jedes Ende ist ein neuer Anfang
Am 22. April 2025 verabschiedeten wir mit einem weinenden und einem lachenden Auge unseren langjährigen Hausmeister Giesbert Schönau in seinen wohlverdienten Ruhestand.
Vom 1.Januar 2011 bis 22. April 2025 war er fester Bestandteil unseres Teams. Er erledigte mit großer Sorgfalt alle anfallenden Arbeiten im Haus und war ein zuverlässiger Fahrdienst für unsere Kinder. Für unserer großen und kleinen Salzaknirpse war er stets ein guter Freund, der immer für ein Späßchen zu haben war. Sehr gern beobachteten sie ihn bei seinen Tätigkeiten oder halfen bei anfallenden Arbeiten im Haus oder Garten mit.
Mit einem kleinen Ständchen, liebevoll verpackten Geschenken und so mancher Umarmung versüßten wir ihm den Abschied.
Unserem „Gisbie“, wie er von allen liebevoll genannt wurde, wünschen wir für den neuen Lebensabschnitt und die weitere Zukunft alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, neue Hobbys und viele schöne Momente mit seiner Familie.
Wir werden ihn vermissen!!!



Projekt der „Salzariesen“ „Wohin mit dem Müll“
„Es ist zwar nicht mein Müll, aber es ist unser Planet“
Bei unseren wöchentlichen Naturentdeckertagen wurden wir, die Salzariesen der Gruppe 5, auf die Umweltverschmutzung in unserer Heimatstadt aufmerksam. „Wo kommt der Müll her? Was ist Müll? Wie wird er richtig entsorgt? Welchen Beitrag können wir zum Umweltschutz leisten?“
Die Fragen sollten, während unseres „Müll- Projektes“ beantwortet werden. Gemeinsam sammelten wir Müll in der Innenstadt und Parkanlage; lernten den Inhalt der gelben, blauen und schwarzen Mülltonne kennen und übten uns in der richtigen Mülltrennung. Des Weiteren vertieften wir unser erworbenes Wissen mit Hilfe von Geschichten; Liedern; Experimenten und Sachbüchern. Aus dem von uns gesammelten Müll, wie z. Bsp. Tetrapacks, Verschlüssen, Papprollen, Eierpappen u.Ä. bastelten wir mit viel Kreativität und Fantasie. Die entstandenen Kunstwerke, wie z.B. eine Schale aus Pappmaché oder Bilderrahmen aus alten Tapeten verschenkten wir an unsere Liebsten. Während eines Experimentes erlebten wir, wie sich verschiedenartige Gegenstände bzw. Materialien (z. Bsp. Plaste, Papier, Metall) im Wasser verändern. Diese Beobachtungen regten uns zum Nachdenken und zum verantwortungsbewussten Umgang mit Müll und Verpackungsmaterial an. Aus diesem Grund schöpften wir, aus Papierschnipsel und Zeitungsresten neues Papier. Welches wir wiederum zum Basteln und kreativen Gestalten nutzten. Ein besonderes Highlight während unserer Projektzeit war am 9.April 2025 der Besuch des Müllautos „Lieselotte“ und dessen Fahrer Mario Fischer. Mit großer Leidenschaft und auf kindgerechte, anschauliche Weise erklärte er unseren “Salzariesen“ die richtige Mülltrennung; machte uns auf die Umweltverschmutzung aufmerksam; erzählte uns viel Wissenswertes über den Beruf des Müllwerkers und der erforderlichen Arbeitskleidung. Mit viel Freude eroberten wir im Anschluss das Müllauto „Lieselotte“. Das Bedienen der Knöpfe und das Fotoshooting mit den Mülltonnen werden wir in Erinnerung behalten.
Mit unserem Oma- und Opa Nachmittag zum Thema „Müll“ beendeten wir unser Projekt. Wir überraschten unsere gekommenen Gäste mit einem schwungvollen Programm. Die Popgymnastik, die dargebotenen Lieder und Tänze sowie unsere Modenschau, zu welcher wir unsere designten Kostüme präsentierten, brachten die Augen der Großeltern zum Strahlen. In gemütlicher Runde, bei Kaffee und Kuchen sowie zahlreichen themenbezogenen Mitmachaktionen ging unser Nachmittag zu Ende.
Wir möchten uns bei Allen, die uns während der Projektzeit unterstützt haben bedanken. Ein besonderer Dank geht an die Abfallwirtschaft Unstrut- Hainich und dessen Mitarbeiter Mario Fischer.



Besuch des Salza Dentallabors
„Guck mal, ich habe einen Zahn verloren“. Mit diesem Satz werden wir des Öfteren von unseren Vorschulkinder auf ihren Zahnwechsel aufmerksam gemacht. Dies nahmen wir zum Anlass und lasen das Buch „Die kleine Zahnfee“ vor. Der Inhalt der Geschichte warf bei unsere „Salzariesen“ zahlreiche Fragen auf. „Was passiert, wenn die Bleibenden Zähne ausfallen?“, „Wie können wir unsere Zähne schützen?“. Während unserer Gespräche berichtete ein Kind unsere Gruppe von der zahntechnischen Arbeit ihrer Eltern.
„Wollen wir die Eltern bei ihrer Arbeit besuchen?“ - diese Frage wurde von allen „Salzariesen“ der Gruppe 5 mit einem klaren „Ja“ beantwortet. Nach kurzer Absprache wurde mit dem Geschäftsinhaber T. Mohring ein Termin vereinbart.
Am 8.04.25 war es dann so weit. Neugierig und interessiert schauten wir den Mitarbeitern den Salza Dentallabors bei ihrer Arbeit über die Schultern, lernten Arbeitskleidung, Materialien, Maschinen, Hilfsmittel und notwendige Arbeitsschritte kennen. Fragen der Kinder wurden kindgerecht und anschaulich beantwortet. Erstaunt waren unsere Kinder über die unterschiedlichen Zahnfarben. Des Weiteren beobachteten wir, wie aus Gips Zähne gegossen und bearbeitet wurden.
Jeder kleine Gast durfte, zur Erinnerung an das einmalige Erlebnis, einen Zahn mit nach Hause nehmen.
Wir möchten uns auf diesem Weg bei Familie Mohring und den Mitarbeitern des Salza Dentallabors für ihre Bereitschaft und ihr Engagement bedanken.
Frühjahrsputz der Stadt und Mitmachaktion „Verflixt & Zugebommelt 2.0“ – Mittendrin und immer dabei!!!
Auch in diesem Jahr rief die Stadt Bad Langensalza Gewerbetreibende, Händler, Gastronomen u.Ä. auf, ihre Außenbereiche und Schaufenster frühlingshaft zu dekorieren. Selbstverständlich nahmen wir mit großer Begeisterung an der Aktion teil. Gemeinsam bastelten wir aus verschiedenartigem Material Osterschmuck und „Bommelblumen“. Am 1. April 2025 machte sich dann eine große Kinderschar auf den Weg, um die vorbereiteten Sträucher vor dem Rathaus mit Naturkränzen, kleinen Osterhasen, Eiern u.Ä. zu schmücken.
Der Bürgermeister Matthias Reinz und die Citymanagerin begrüßten im Anschluss alle Teilnehmer und riefen sie auf, ihren Beitrag zu leisten und unsere Heimatstadt sauber zu halten. Danach versammelten wir uns und marschierten geschmückt mit wunderschönen Bommelblumen zum Augustinerkloster. Die Außenanlage wurde dann mit diesen kreativen Kunstwerken frühlingshaft gestaltet. Die Wiese leuchtete danach wunderschön in allen Farben. Zur Belohnung hatte der Osterhaste Schokoladeneier im Kreuzgang des Klosters versteckt, welche von unseren Kindern schnell gefunden wurden. Mit einem Bommel -Pokal und einem Gutschein für einen kostenlosen Besuch der Ostereierausstellung im Gepäck, traten wir den Rückweg an.
Am 15.04.25 lösten wir dann unseren Gutschein ein und besuchten die Ausstellung im Heimatmuseum der Stadt. Nachdem wir von einem engagierten Mitarbeiter herzlich in Empfang genommen wurden, bestaunten wir die kunstvoll gestalteten Ostereier aus aller Welt, verzierten selbst ausgeblasene Eier und gestalteten aus verschiedenartigen Materialien Küken. Diese sollten im Anschluss die Wohnungen unserer Kinder österlich schmücken. Ein besonderes Highlight war für unsere Kinder die Besteigung des Augustinerklosterturmes. Nach 122 Stufen wurden wir mit einem einmaligen Ausblick über unsere Heimatstadt Bad Langensalza belohnt.
Danke sagen wir der Stadt Bad Langensalza, der Citymanagerin Sandra Czerniak und dem Mitarbeiter des Heimatmuseums.
„Ersthelfer von Morgen“- Kurs für alle Vorschulkinder
Ein weiteres Highlight in diesem Kindergartenjahr war für unsere Vorschüler die Teilnahme am Projekt „Ersthelfer von Morgen“. Dieses wurde in der Zeit vom 31.03.- 4.4.25 erstmalig von unseren pädagogischen Mitarbeitern der „Salzariesen“ durchgeführt. Während der Zeit lernten die Kinder die Notrufnummer, setzten spielerisch den Notruf ab, übten den Umgang mit Rettungsdecke und Verbandsmaterial und wie eine Person in die stabile Seitenlage gelegt wird. Des Weiteren wurden die Vorschüler geschult, was im Umgang mit einer verletzten Person zu beachten ist.
Am Ende der erlebnisreichen Woche hatten die Kursteilnehmer die Möglichkeit auf der ortsansässigen Rettungswache, die Fahrzeuge zu inspizieren und verschiedene Hilfsmittel auszuprobieren. Nach erfolgreicher Teilnahme wurden alle „jungen Sanitäter“ mit dem Titel „Ersthelfer von Morgen“ ausgezeichnet. Sie erhielten eine Urkunde, ein Button und ein kleines Geschenk. Auf diesem Weg möchten wir uns bei der Brückenapotheke, welche uns das Verbandsmaterial und die Rettungsdecken kostenlos zur Verfügung stellten und den Sanitätern der Rettungswache für ihre Bereitschaft bedanken.
Besuch der Polizeiwache
Am 18.3.25 besuchten unsere Vorschulkinder die Polizeiwache in Bad Langensalza. Dort wurden sie von der Polizistin Yvonne herzlich in Empfang genommen. Unter Anleitung der Spezialistin erkundeten unsere großen „Salzariesen“ die Räumlichkeiten, lernten die Einsatzbereiche der Polizei, die Berufsbekleidung, die Arbeitsgeräte und die Fahrzeuge kennen. Um sich wie ein richtiger Polizist zu fühlen, hatten unsere Knirpse die Möglichkeit in die Arbeitskleidung (Einsatzweste, Helm) zu schlüpfen und die Fahrzeuge von innen zu inspizieren. Auf die Frage: „Wie heißt die Notrufnummer der Polizei?“ konnten die kleinen Gäste selbstverständlich antworten. Des Weiteren erlebten sie eindrucksvoll, wie der Polizist Enrico, den Standort der eingesetzten Streifenwagen auf dem Bildschirm bestimmte und Kontakt zu ihnen aufnahm. Besonders begeistert waren unsere Knirpse vom „Zauberfenster“ (Verhörraum) und von den Zellen, in welchen beschuldigte Menschen, früher kurzzeitig inhaftiert wurden. Bevor unsere Kinder die Polizeiwache, mit vielen nachhaltigen Eindrücken verließen, hatte jeder kleine Besucher die Möglichkeit, sich mit seinem Fingerabdruck auf den Flügeln eines Polizeiadlers zu verewigen.
Auf diesem Weg möchten wir uns bei den Polzeibeamten für das besondere Erlebnis bedanken.
Teamtag
Am Freitag, den 14.3.2025 fand für alle pädagogischen Fachkräfte der Interdisziplinären Frühförderstelle und unseres Hauses ein Teamtag unter dem Motto: „Zurück zu den Wurzeln- Warum wir Meilensteine in der kindlichen Entwicklung nachholen sollten“ statt.
Der Dozent Sven Bresemann führte durch den interessanten und lehrreichen Tag. Die Teilnehmer erhielten umfangreiche Informationen über die Meilensteine in der kindlichen Entwicklung und wurden über mögliche Folgen, wenn zum Beispiel das Krabbeln ausbleibt, aufgeklärt. So hatte ein Jeder die Möglichkeit sich neue Kenntnisse anzueignen bzw. sein Wissen zu vertiefen. Gestellte Fragen wurden von Herrn Bresemann sehr anschaulich und ausführlich beantwortet.
Nach der wissenschaftlichen, theoretischen Einführung folgte ein praktischer Teil mit zahlreichen Bewegungsspielen und Fördermöglichkeiten. Diese sorgten nicht nur für Begeisterung und Freude, sondern werden auch in Zukunft die pädagogische Arbeit bereichern. An diesem Teamtag blieb die Einrichtung geschlossen. Wir möchten uns bei allen Eltern für das entgegengebrachte Verständnis bedanken. Nur so ist eine ständige Weiterbildung des pädagogischen Personals, im Sinne der bestmöglichen Entwicklung der uns anvertrauten Kinder, möglich.
„Mit Klingling und Bumbumbum……….“ - Fasching bei den Salzaknirpsen
Am Rosenmontag, den 3.03.25 feierten wir in der Kita „Salzaknirpse“ unser diesjähriges Faschingsfest. Vorab stimmten sich die Kinder auf das närrische Treiben ein, sangen Faschingslieder und schmückten das Haus und die Gruppenbereiche mit Girlanden, Luftballons, gebastelten Clowns u.Ä.
Da wir das Seniorenwohnheim „Villa Weiß“ zu verschiedenen Anlässen besuchen, sollten die Bewohner der Altersresidenz auch in die Faschingsstimmung einbezogen werden. Am 25.2.25 gingen viele Kinder und Erzieher in die „Villa Weiß“, um ihnen in Kostümen und mit Tänzen und Liedern den Tag zu verschönern.
Am Faschingsmontag verwandelte sich dann unsere Einrichtung in ein Haus für Äffchen, Bienen, Einhörner, Elsas, Spidermans, Feen, Prinzessinnen, Fledermäuse, Drachen, Marienkäfer und vielen, vielen mehr. Ob Groß oder Klein, jeder konnte in seine Lieblingsrolle schlüpfen und den stimmungsvollen Tag genießen. Wir haben in allen Räumen getanzt, gesungen, gelacht, gebastelt, geturnt und gespielt, bis die Drachen hungrig wurden und die Feen müde ins Bett sanken. Es war ein rundum gelungener Tag. Mit vielen bunten Eindrücken gingen alle fröhlich nach Hause.
Mitmach-Aktion der Anni-Berger-Stiftung
Auch in diesem Jahr lud die Anni-Berger-Stiftung traditionell alle Kindereinrichtungen der Stadt zu einer Mitmachaktion ein. Zum wiederholten Male nahmen wir gern mit unseren „Salzariesen“ daran teil.
Am 6.03.25 besuchten uns die Stiftungsmitglieder Frau Lange und Frau Steube. Mit großer Leidenschaft lasen sie den Kindern eine Geschichte zum Thema.: „Wasser“ vor und erzählten von dem Zwerg, der Prinzessin Fredericke das heilende Schwefelwasser, welches für unsere Stadt von großer Bedeutung ist, schenkte. Im Anschluss bastelten wir gemeinsam Blumenstöcke für den bevorstehenden Kinderumzug. Das Bemalen und kreative Gestalten der von ihnen mitgebrachten Regenschirme, bereitete den Kindern in den nachfolgenden Wochen sehr viel Freude. Sollte doch am Tag des Wassers, alles fertig sein.
Am 21.3.25 folgten wir dann, festlich geschmückt mit blauen Capes, Blumenstöcken, den wunderschön gestalteten Regenschirmen und dem vollbeladenen „Wasser- Bollerwagen“ dem Weg des Wassers durch die Innenstadt, vorbei an der Rehaklinik zur Fredericken Therme. Der Umzug, welcher von den Kameraden der Feuerwehr musikalisch begleitet wurde, sollte an die Bedeutung der Schwefel- Sole erinnern. Denn genau vor 20 Jahren wurde unsere Heimatstadt als Heilbad anerkannt. Am Ziel angekommen füllten alle teilnehmenden Kinder das vorbereitete Becken mit den mitgeführten Wasserkugeln. Im Anschluss fand unser Regenschirm, neben vielen anderen Schirmen, einen Platz in der Therme. Wir hoffen nun, dass viele Badegäste vom Schirm begeistert sind und für unser Kunststück voten.
Alle kleinen „Wassertropfen“ stärkten sich zur Mittagszeit auf dem Gelände der Therme mit einer kostenlosen kühlen Brause und einer leckeren Bratwurst. Im Anschluss erhielt jedes Kind eine Mappe und einen Gutschein für einen Besuch in der Fredericken- Therme. Nach einigen Wochen erhielten wir einen Überraschungsbesuch von Frau Steube und die erfreuliche Mitteilung das unser gestalteter Schirm bei der Auslosung den 3. Platz belegte. In der Rumpelburg wurde dann unsere Einrichtung vom Bürgermeister M. Reinz und den Mitgliedern der Anni-Berger-Stiftung mit einem Rosenbäumchen und einer Urkunde ausgezeichnet. Dieses wird in Zukunft die Freifläche schmücken. Auf diesem Weg möchten wir uns bei den Organisatoren der Anni-Berger-Stiftung und der Kur- und Tourismus GmbH für ihr Engagement recht herzlich bedanken.
Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit
Die „Salzariesen“ der Gruppe 5 führten in der Zeit von September 2024 bis März 2025 das Projekt: „Töne, Klänge und Tänze“ durch. Ziel der pädagogischen Arbeit sollte es sein, das Interesse an der verschiedenartigen Musik (z. Bsp. Klassik) und am gemeinsamen Singen zu wecken und zu vertiefen, das musikalische Gehör zu schulen, zum aktiven Umgang mit Musik anzuregen sowie die musikalische Wahrnehmung zu fördern und zu stärken. Während der Zeit lernten unsere „Salzariesen“ die musikalischen Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergei Prokofjew und „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint -Saëns kennen und setzten sich intensiv mit dem Inhalt und den verschiedenen Instrumenten sowie deren charakteristischen Merkmalen auseinander. Des Weiteren improvisierten unsere Kinder mit dem Orff- Instrumentarium und Alltagsgegenständen und begleiteten ausgewählte Musikstücke, wie zum Beispiel: „Die Kindersinfonie“ von L. Mozart oder den „Chinesischen Tanz“ von P. Tschaikowski sowie gesungene Lieder oder vorgelesene Klanggeschichten. Mit großer Leidenschaft bastelten unsere Kinder Klangkörper und Instrumente und probierten diese aus. Das Schmieren und Malen zur Musik förderten nicht nur die Wahrnehmung, sondern bereitete den kleinen Künstlern auch sehr viel Freude. Einen großen Stellenwert hatte das Bewegen mit unterschiedlichen Materialien, wie Tüchern, Rhythmikbändern, Bällen u.Ä. zur Musik. Gemeinsam erarbeiteten wir Tänze, studierten Tanzschritte ein oder schulten unsere Reaktionsschnelligkeit.
Der Besuch der örtlichen Bergkirche war für unsere Kinder ein besonderes Highlight. Dort lernten wir das Instrument „Die Orgel“ kennen und hatten die Möglichkeit an einem kleinen Orgelkonzert teilzunehmen. Für das einmalige Erlebnis möchten wir uns auf diesem Weg beim Pfarrer Dirk Vogel und dem Organisten Christian bedanken. Den Projektabschluss bildete unser Eltern-Kind-Nachmittag, welcher am 27.2.25. stattfand. Unter dem Motto: „Drum ruft Helau mit viel Radau…“ stimmten wir uns gemeinsam mit Gesang, Musik und Tanz auf das bevorstehende Faschingsfest ein.
Helfer in der Not
Die tägliche Bewegung an der frischen Luft, hat in unserer Einrichtung oberste Priorität. Während dieser Zeit können unsere Kinder ihr individuelles Bewegungsbedürfnis befriedigen, Stress abbauen, entspannen, ihr Immunsystem stärken und die Umwelt erkunden. Um die sportlichen Fähigkeiten zu fördern, stehen unseren „Salzariesen“ zahlreiche Spiel- und Sportgeräte zur Verfügung. Das Fahren mit Laufrad, Roller und den beliebten „Taxis“ macht ihnen besonders viel Freude. Aber was tun, wenn diese durch die Dauernutzung kaputt gehen und repariert werden müssen. Der Firmeninhaber Denis Paul von der Firma „Paul Produktions GmbH“ Burgtonna war nach kurzer Anfrage gern bereit uns zu helfen und den Schaden zu beheben. Wir, die Kinder und Mitarbeiter der Integrativen Kindertagesstätte, möchten ihm auf diesem Weg für seine Unterstützung danken.
Sport ist gesund
Im Rahmen ihres selbstgewählten Projektes „Bewegung“ besuchten die Riesen der Gruppe 6 am 11.3.25 das örtliche Fitnessstudio „EASYFITNESS“. Dabei durften die kleinen Sportler vorhandene Sportgeräte ausprobieren und in verschiedene Fitnessbereiche reinschnuppern. Für ihr Engagement und Mühe möchten wir dem EASYFITNESS- Team Bad Langensalza danken.
Ein besonderes Event für unsere Vorschulkinder
Das Erzieherteam der „Salzariesen“ plante Anfang des Jahres für alle Vorschulkinder ein Museumsbesuch in Erfurt. Ziel sollte es sein, den uns anvertrauten Kindern, einen neuen Lernort zu eröffnen, das Interesse und die Neugier an Fauna und Flora zu wecken und das bereits erworbene Wissen zu vertiefen und zu erweitern. Am 19. Februar 2025 war es dann so weit. Nach dem Frühstück fuhren wir mit der Regionalbahn nach Erfurt. Der Weg zum Museum war für unsere Kinder von vielen Eindrücken geprägt. Das Bahnhofsgebäude, die vielen Menschen, die Straßenbahnen, die zahlreichen Geschäfte und Einkaufsmöglichkeiten brachten die Kinder zum Staunen.
Am Ziel angekommen lud das Museum unsere Kinder zu einer Erkundungstour durch die Tier- und Pflanzenwelt der Region ein. Vor allem die vielfältigen Tiere auf der Arche Noah, das Zuordnen der gehörten Vogelstimmen, die 350-jährige Stieleiche und die unterschiedlichen Gesteine Thüringens weckten das Interesse der Vorschüler. Zahlreich gestellte Fragen der Kinder wurden vom Erzieherteam gern beantwortet. Die hungrigen Museumsbesucher stärkten sich zur Mittagszeit bei strahlendem Sonnenschein auf dem Erfurter Fischmarkt. Das Verspeisen des Lunchpaketes auf den Sitzmöglichkeiten, inmitten des Großstadtgetümmels, war für uns ein besonderes Highlight.
Gut gestärkt und mit einem Rucksack voller Eindrücke traten wir die Rückreise an. Den Ausflug werden unsere großen „Salzariesen“ in guter Erinnerung behalten.
Ein Herz für Kinder
Die VR Bank Bad Langensalza unterstützt unsere Integrative Kindertagesstätte schon seit vielen Jahren, durch das Bereitstellen von Geld- und Sachspenden oder durch das Organisieren von verschiedenen Veranstaltungen, wie z. Bsp. Theaterstücken u.Ä. Mit kleinen gebastelten Aufmerksamkeiten im Jahreskreis zeigen wir unsere Anerkennung. Am Montag, den 10.2.25 zeigten die Mitarbeiter zum wiederholten Mal ein Herz für die Kinder unseres Hauses. Sie verwöhnten uns mit leckeren Pfannkuchen und einem Geschenk, welches sich jeder „Salzariese“ aussuchen konnte. Diese Aktion brachte die Kinderaugen zum Leuchten. Unsere Kinder dankten es ihnen mit einem Lächeln und einem gesungenen Lied.
Wir hoffen auch in der Zukunft auf eine gute Zusammenarbeit.
Stunden, Tage, Monate und Jahre vergehen, aber nachhaltige Erinnerungen bleiben für immer !!!
Wie schnell die Zeit vergeht. Wir möchten auf ein erlebnisreiches Kindergartenjahr 2024 Rückschau halten. Während dieser Zeit konnten unsere kleinen und großen Salzaknirpse zahlreiche Höhepunkte, Feste, Feiern, Projekte und Aktionen gemeinsam erleben.
Neugierig geworden ??? Dann folgen sie uns !!! Sie werden sehen, dass unsere Kindereinrichtung ein Ort ist, in dem die Kinder sich wohl und geborgen fühlen können; individuelle Bedürfnisse und Wünsche befriedigt werden; wo Bildung stattfindet und wo Elternarbeit einen großen Stellenwert hat. Wir wünschen Ihnen bei der Betrachtung des Bildmaterials viel Freude.
JANUAR 2024
Schneemann baun und Schneeballschlacht- Winter ist so schön
Besuch vom DLRG (Regeln bei Eis und Schnee)
Rettungszwerge mit dem DRK (1.Hilfekurs)
FEBRUAR 2024
Sicherheit braucht Köpfchen im Kultur- und Kongresszentrum (Verkehrserziehung)
Rosenmontagsfeier im Kindergarten
Faschingsprogramm für die Bewohner der Villa Weiß
BaLa Helau: Faschingsumzug durch unsere Stadt
Motto: „Bei uns ist alles PALETTI, drum sind wir heut KONFETTI“
MÄRZ 2024
Frauentag: Unsere Kinder verteilen in der Innenstadt selbstgebastelte Blumen
Die Stromfresser - Clown Hajo lädt ins Kultur- und Kongresszentrum ein
Teamtag: Konzeptentwicklung
Osterbastelabende mit unseren Eltern
Ostersträuche schmücken vor dem Rathaus ( sogar das Fernsehn war dabei)
Alle Gruppen feiern Osterfest und suchen Osterkörbchen
APRIL 2024
Wir backen gemeinsam Osterplätzchen mit den Bewohnern der Villa Weiß
Kuchenbasar
Oma Opa Nachmittage
Unsere Schulanfänger besuchen die Feuerwehr
3 Türme Lauf
MAI 2024
Frühjahrsputz
Gärtnertag in der Villa Weiß
Tanzmausgala
Zirkusbesuch in der Sonnenhofschule
Integratives Sportfest in der Oostcamphalle
Die Anni Bergerstiftung bastelt mit unseren Kindern Blumen für den Kinder-Brunnenfestumzug
Juni 2024
Kinderbrunnenfestumzug durch die Innenstadt
Wir machen die Bewohner der Villa Weiß fit für den Sommer
Wandertag nach Schönstedt auf den Spielplatz
Entenrennen der Stadt Bad Langensalza- auch wir schicken eine Thepra Ente an den Start
Abschlusswoche unserer Schulanfänger ( Flughafenbesuch, Wanderung nach Merxleben, Besuch der Polizei und der Naturwerkstatt in Thamsbrück, Zuckertütenfest)
Sommerfest unter dem Motto: Manege frei- Willkommen im Zirkus
August 2024
Wandertag der Tanzmäuse nach Großwelsbach zu Tom´s Farm
Geburtstagsständchen zum 80. Geburtstag von Herrn Emmerich (Gründungsmitglied des Thepra Landesverbandes Thüringen e.V.)
30 jähriges Jubiläum des Blinden-und Sehbehindertenverband Thüringen e.V. mit Programm und „Erlebnis im Dunkeln“
September 2024
Sportfest im Stadion der Freundschaft
Schulbesuch der Evangelischen Grundschule in Ufhoven
Besuch der Villa Weiß „ Rund um die Rose“ mit Besuch der Rosenkönigin
Oktober 2024
Kürbiswettbewerb auf dem Baumkronenpfad ( Wir können uns über den 1.Platz freuen)
Besuch der Bergkirche mit Orgelspiel
Besuch des Medienzentrum Mühlhausen- Wir erfahren wie man einen Trickfilm dreht
Erntedankfest und Geburtstagssingen in der Villa Weiß
November 2024
Teamtag unter dem Thema „ Medienbildung im Kindesalter“
Bastelabend mit unseren Eltern
Wir backen mit den Bewohnern der Villa Weiß Martinshörnchen
Herbstfest in den Gruppen
Am Abend Spiel und Spaß mit Laternenumzug
Dezember 2024
Nikolausfeier
Wir beschenken unsere Sponsoren und wünschen Frohe Weihnachten
Weihnachtsfeiern in den Gruppen
Familienweihnachtssportfest in der Oostcamphalle
Kleines Weihnachtskonzert für die Bewohner der Villa Weiß
„Das Jahresende ist kein Ende und kein Anfang, sondern ein Weiterleben mit der Weisheit, die uns die Erfahrung gelehrt hat.“
Das erlebnisreiche Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu. Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen Familienangehörigen für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit bedanken. Wir wünschen unseren Salzaknirpsen und deren Familien, den Sponsoren und Freunden des Hauses ein besinnliches, friedliches Weihnachtsfest, einen fleißigen Weihnachtsmann und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2024. Wir hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit bauen können.
Das Team der Integrativen Kindertagesstätte „Salzaknirpse“
Theater in der VR Bank
Am 22. November 2022 überraschten die Mitarbeiter der VR Bank Westthüringen zum wiederholten Male unsere Kinder in ihrer Filiale mit einer kostenlosen Theateraufführung. Die Schauspielerin vom 3 K Theater Mühlhausen entführte alle großen und kleinen Gäste, auf eindrucksvolle Weise in das Reich der Märchen. Mit viel Gefühl und Spaß erzählte sie das Märchen „Tischlein deck dich, Esel streck dich, Knüppel aus dem Sack“. Unsere Kinder dankten es ihr mit großer Aufmerksamkeit, strahlenden Kinderaugen und einem tosenden Applaus. Am Ende der Aufführung wurden allen gekommenen Salzaknirpse mit frischem Popcorn und einem kleinen Geschenk erfreut. Dieses mitreißende Theaterstück werden unsere Kinder mit Sicherheit in guter Erinnerung behalten.
An dieser Stelle möchten wir uns bei den Mitarbeitern der VR Bank Westthüringen recht herzlich bedanken.
„Hurra der Herbst ist da.“
Am 8.11.23 feierten wir traditionell unser diesjähriges Herbst- und Laternenfest. Schon Wochen vorher stimmten sich die kleinen und großen Salzaknirpse mit Liedern, Fingerspielen, Geschichten, Sachbüchern und altersgerechten Angeboten auf das bevorstehende Event ein. Das Haus wurde gemeinsam herbstlich geschmückt und das Buffet im Eingangsbereich mit Erntefrüchten gedeckt. Der Tag hielt dann für alle Teilnehmer zahlreiche Höhepunkte bereit. Nach dem individuellen, gruppeninternen Frühstück an festlich geschmückten Tafeln, wurden alle Salzaknirpse entsprechend ihres Alters, mit unterschiedlichen Angeboten überrascht. In den Räumlichkeiten ihres Bereiches erlebten die Salzakrümmel und Salzazwerge den Herbst an verschiedenen Stationen. Kastanienbad, Legen von Mandalas, Glitzertattoos, Bastelangebote, Spiele mit Herbstblättern, schwungvolle Herbstmusik und die Geschichte vom Rübchen zauberten ein Lächeln in die Kinderaugen. Die Salzariesen der Gruppe 5 zog es mit Sack und Pack durch die Parkanlage in den städtischen Schlösschenpark. Blättertanz mit dem Schwungtuch, Kastanienweitwurf, Wettspiele mit Herbstfrüchten und das Rechen von Laub sorgte für die richtige Stimmung. Im Anschluss wurden alle mit einer Herbstmedaille ausgezeichnet. Des Weiteren verwandelten sich die Räumlichkeiten des Riesen in ein Gruselkabinett. Die Kinder der Gruppe 6 erschienen an diesem Tag in schicken Halloweenkostümen. Als Gespenster, Skelette und Hexen verkleidet, erlebten sie spannende Abenteuer. Im Gruselkino, beim Kinderschminken, verschiedenen thematischen Spielen, Plätzchenbacken und Bastelangeboten verging die Zeit wie im Flug. Am Nachmittag luden wir alle Familien zu unserem stadtoffenen Laternenfest ein. Nach der Begrüßung stimmten wir uns mit Herbstliedern und Tänzen auf ein paar gemütliche Stunden ein. Im Anschluss spielten einige Eltern und Erzieher das Theaterstück „Der Kartoffelkönig“. Nachdem sich alle mit leckeren Würstchen, Glühwein und Tee gestärkt hatten, marschierten die Kinder mit ihren wunderschön leuchtenden Laternen, zu den Klängen des Städtischen Spielmannszuges, durch die Innenstadt.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Eltern für das Mitbringen der Erntefrüchte, die Unterstützung beim Theaterspiel und das Braten der Würstchen bedanken. Ein weiteres Dankeschön geht an den Spielmannszug und die Kameraden der Feuerwehr Bad Langensalza.
20 Jahre Leiterin der Integrativen Kindertagesstätte „Salzaknirpse“- „Jeder Augenblick ist von unendlichem Wert"
„Ab heute bin ich Leiterin …“- Mit diesen Worten übernahm am 1. September 2003 Katrin Huhnstock die Leitungstätigkeit in der Integrativen Kindertagesstätte “ Salzaknirpse“ und löste damit unsere langjährige Chefin Marlies Braun ab. Wie schnell doch die Zeit vergeht. 20 Jahre Leitungstätigkeit liegen hinter ihr. Eine Zeit voller Höhen und Tiefen, Aufgaben und Herausforderungen. Feste und Feiern organisieren, Dienstpläne gestalten. Mitarbeitergespräche führen, Statistiken erstellen, Kassenbücher führen und vieles mehr. Besonders viel Kraft verlangte ihr die Coronakriese und die Kernsanierung unserer Kindertagesstätte ab. Selbstbewusst, zielstrebig und gewissenhaft stellte sie sich allen Anforderungen. In all den Jahren war ihr die Meinung der Kollegen sehr wichtig. Sie diskutierte offen über bestehende Probleme und entwickelte das Team und die pädagogische Arbeit, im Sinne der ihr anvertrauten Kinder ständig weiter. Wir möchten DANKE sagen für die Treue, Einsatzbereitschaft und das Vertrauen. Am Freitag, den 1.September 2023 überraschten Sie die großen und kleinen Salzaknirpse, auf der Freifläche unserer Einrichtung mit einem kleinen musikalischen Ständchen und einem großen Blumenstrauß. Des Weiteren wurde sie am 22.09.23, zum Teamtag mit einer leckeren Torte und einem Sektempfang willkommen geheißen.
Für ihre weitere Leitungstätigkeit wünschen wir Ihr alles Gute, Erfolg, starke Nerven, die nötige Weitsicht, immer ein volles Haus und noch viele schöne Momente mit ihrem gesamten „ Salzaknirpse- Team“.
Wir sagen DANKE!!!
Die Firma Borbet feiert in diesem Jahr ihr 20- jähriges Betriebsjubiläum. Aus diesem Grund wurde unser Träger „THEPRA- Landesverband Thüringen e. V“ mit einer Geldspende in Höhe von 300€ bedacht. Die Freude über die Nachricht, dass unsere Einrichtung das Geld zur Verfügung gestellt wird, war riesengroß. Da unsere Einrichtung am DAK- Projekt „Fit4Futur“ teilnimmt, wird die willkommene Finanzspritze für die Anschaffung von weiteren Hengstenberg- Sportgeräten genutzt.
„Sport ist gesund“ Spiel und Spaß im Stadion
Am Donnerstag, den 31.08.23 lud die Stadt Bad Langensalza in der Zeit von 8.30- 12.30 Uhr alle sportbegeisterten Kinder aus den städtischen Kindertagesstätten und Schulen zum 2. Sportfest ins Stadion ein. Selbstverständlich nahm unsere Einrichtung mit den Vorschulkindern daran teil.
Hardy Krause, der Bürgermeister Matthias Reinz und Mario Schnell von der Sparkasse Unstrut- Hainich eröffneten das erlebnisreiche Sportevent.
Im Anschluss absolvierten alle kleinen und großen Sportler abwechslungsreiche Spielstationen, bei denen sie ihre sportliche Fitness unter Beweis stellen konnten. „Kann ich so weit wie ein Hase springen??? Diese Frage konnten sich unsere Salzariesen beim Weitsprung selbst beantworten. Beim Hürden- und Staffellauf wurde dann der Teamgeist gefördert. Memorykarten aufdecken und gemeinsame Paare finden, war das Ziel. Hüpfburgen, der Rettungswagen des DRK und die Mittarbeiter der Polizei sorgten für weitere Highlights. Zum Mittag stärkten sich alle Teilnehmer mit Nudeln und leckerer Tomatensoße.
Mit den Bewegungsspielen „Kettenhaschen“ und „Feuer, Wasser, Sand“ endete die gelungene Veranstaltung. Wir möchten uns bei den Organisatoren der Stadt Bad Langensalza herzlich bedanken und hoffen auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt, „Sport ist gesund“.
Sommerfest bei den Salzaknirpsen
Das Jubiläum „70 Jahre Kindereinrichtung und 30 Jahre THEPRA“ nahmen wir zum Anlass, um alle Kinder und deren Familien, am 23. Juni 2023 zum traditionellen Sommerfest einzuladen. Leider meinte es der Wettergott in diesem Jahr nicht gut mit uns und schickte Regen. Der hielt uns aber nicht von unseren Vorhaben ab und es wurden kurzerhand Planänderungen vorgenommen. Das geplante Begrüßungsprogramm wurde von den Erziehern der Gruppen aufgezeichnet und den Eltern über die Kikom zugänglich gemacht. Die Modenschau, die einstudierten Tänze, zu Musiken aus verschiedenen Epochen und die Kostüme sorgten für große Begeisterung.
Bei Spielen von früher und heute, beim Kinderschminken, bei verschiedenen Bastelangeboten und beim Rattenfangen verging die Zeit wie im Flug. Eine besondere Anziehungskraft hatte unsere Tombola. Jeder wollte die zahlreichen Hauptgewinne mit nach Hause nehmen. Selbstverständlich wurde für das leibliche Wohl gesorgt. Alle gekommenen Gäste konnten sich mit frischem Kuchen, leckeren Würstchen, Popcorn, wohlriechendem Kaffee und kühlen Getränken stärken.
Wir möchten es nicht versäumen, uns bei allen Sponsoren und umliegenden Geschäften für die Sach- und Geldspenden, bei den gekommenen Gästen für die Geschenke und bei den Eltern für das Backen der Kuchen recht herzlich zu bedanken.
„Alter Baum du bist mein Freund. Ich bin so gern bei dir………..“ - Baumprojekt der Salzazwerge der Gruppe 3"
Den wöchentlichen Naturentdeckertag nutzen die Salzaknirpse der Gruppe 3 zu intensiven Beobachtungen. Sie lernen die nähere Umgebung der Stadt Bad Langensalza kennen, nutzen die natürlichen Bewegungsanreize, nehmen die Fauna und Flora mit allen Sinnen wahr, erleben Veränderungen im Jahreskreis und erfreuen sich an der Schönheit der Natur.
Während eines Spazierganges durch die Parkanlage der Stadt, fanden unsere kleinen Weltentdecker im April 2023 eine keimende Ahornnase. Zur gleichen Zeit erregte ein Apfelkern, während der Frühstücksvorbereitung das Interesse der Kinder. Aus der Entdeckung, dem anfänglichen Interesse und den Fragen „Was ist das???“ „Was entsteht aus dem Kern“ entstand die Idee für unser „Baumprojekt“. Die Kinder beobachteten täglich mit großem Interesse die Vorgänge in unserem selbstgestalteten Gewächshaus, erarbeiteten im Gesprächskreis die Wachstumsbedingungen und versorgten die Keimlinge mit Wasser, Licht und Wärme. Nachdem sich die Keime zu einer Pflanze verändert hatten, wurden sie in die Erde gepflanzt und weiter beobachtet.
„Was können wir tun, dass unsere Baumpflanze zu einem großen Baum heranwächst? Beim Rosenhof Rönigk fanden wir Menschen mit offenen Ohren und die nötige Unterstützung. Ein kurzer Anruf genügte und ein Termin wurde vereinbart. Am 10. August 2023 wanderten wir dann mit unserer kleinen Baumpflanze im Gebäck zur Rosen- und Baumschule nach Ufhoven. Auf kindgerechte Weise wurden unsere Fragen vom Spezialisten beantwortet, unser Bäumchen in einen größeren Topf gepflanzt und das weitere Vorgehen besprochen. Im Anschluss erkundeten wir gemeinsam das Betriebsgelände. Mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken traten wir den Rückweg an. Die freudvolle Fahrt mit dem Citybus wurde für unsere Kinder zum besonderen Highlight. Schade, dass wir den Citybus, aus finanzieller Sicht nicht öfter nutzen können. An dieser Stelle möchten wir uns bei Lucas Rönigk für sein Engagement und Unterstützung bedanken. Wir hoffen auf eine weitere gute Zusammenarbeit und das unser „Bäumchen“ wächst und gedeiht.
Abschlusswoche der Schulanfänger vom 5. Juni bis 9. Juni 2023
Wenn im Sommer für die Schulkinder die lang ersehnten Sommerferien und damit die Urlaubszeit beginnt, dann endet jedes Jahr auch für einige Kinder unserer Einrichtung der erste Lebensabschnitt ihres Lebens. 17 Salzaknirpsen verließen im Kindergartenjahr 2022/ 2023 unsere Einrichtung und freuen sich auf die nächsten kommenden Herausforderungen. Um die neuen Schulanfänger gebührend zu verabschieden, planten und organisierten die Bezugserzieher vom 5. Juni 2023- 9.06.2023 eine erlebnisreiche Abschiedswoche. Diese wird ihnen mit Sicherheit noch lange in guter Erinnerung bleiben.
Die Erlebnistage startete mit einem gemeinsamen Frühstück im Zuckertütenrestaurant, welches für die großen Salzariesen extra eingerichtet und geschmückt wurde. Des Weiteren hielt die Woche zahlreiche Highlights und Erlebnisse bereit. So fuhren die Schulanfänger am Dienstag nach der morgendlichen Stärkung mit dem Zug und der Straßenbahn zum Flughafen nach Erfurt. Ein Mitarbeiter des Flughafenpersonals führte alle Reisenden über das Flughafengelände und zeigte viel Interessantes. Der Einsatz des Löschzuges und die nasse kalte Dusche sorgte für einen bleibenden Eindruck. Am Mittwoch schnürten alle Wanderer ihre Wanderschuhe und packten ihre Rucksäcke. Dann ging es durch das Badewäldchen nach Merxleben. Am Ziel angekommen spielten alle Salzariesen auf dem Spielplatz der Gaststätte „Zum goldenen Löwen“. Die Eltern und Großeltern unserer Henriette luden alle gekommenen Gäste zum Mittagessen ein. Die knusprigen Pommes und Schnitzel ließen sich alle gut schmecken. Im Anschluss ging es auf den Sport- und Spielplatz der Gemeinde. Dort hatten die zukünftigen Schulanfänger genügend Zeit zum Spielen, Klettern und Toben. Am Nachmittag ging es dann zu Fuß zurück in den Kindergarten. Der Tag endete mit einem leckeren Abendbrot, einer Kinovorführung und Übernachtung in der Strandmuschel auf dem Dachboden unserer Eirichtung. Am Donnerstag rumpelten dann alle Schulanfänger in der nahegelegenen Rumpelburg, stärkten sich zum Mittag im Jugendcafe Meraki und spielten im „Zwiewelgarten“. Nach Spiel und Spaß, gab es für alle ein leckeres Eis. Die Stadtführung und das traditionelle Zuckertütenfest bildeten den Abschluss einer erlebnisreichen Woche. Das Zuckertütenfest sorgte bei allen Eltern und betreuenden Erziehern für „Gänsehautfeeling“. Nach einem schwungvollen Programm der Kindergartenfreunde, der Geschenkübergabe verabschiedeten sich alle Schulanfänger mit dem Lied „Es geht weiter Stück für Stück “. Der Gesang ließ kein Auge trocken. Nach dem Überreichen der langersehnten Zuckertüte, stärkten sich alle gekommenen Gäste mit leckerem Kuchen und heißen Getränken an einer festlich geschmückten Tafel. Selbstverständlich überraschte auch in diesem Jahr unsere ehemalige Küchenfrau Angelika Zorn alle mit einer selbstgebackenen Zuckertütentorte. Im Anschluss bedankten sich die Eltern der Schulanfänger, beim gesamten Personal mit einer kurzen Dankesrede und einer Baumpflanzung. Mit dem Spruch „Heute wird Rabatz gemacht….“ wurden dann alle Schulanfänger von ihren Erziehern symbolisch aus unserer Einrichtung geworfen. Der Nachmittag endete mit der Tschu- Tschu- Bahnfahrt durch die Innenstadt.
An dieser Stelle möchten wir uns bei Allen die uns bei der Planung und Durchführung der Abschiedswoche unterstützt haben bedanken. Ein besonderes Dankeschön geht an die Gaststätte „Zum goldenen Löwen“, an Familie Malso, die fleißigen Kuchenbäcker und unsere ehemalige Küchenfrau Angelika Zorn.
Den zukünftigen Schulanfängern wünschen wir für ihren weiteren Lebensweg alles Gute, Erfolg und viele schöne Momente in der Schule.
1.Juni 2023 - Gemeinsam feiern wir den Kindertag
Der Ehrentag der Kinder wurde auch in diesem Jahr gebührend gefeiert. Dieser Aktionstag stand unter dem Motto: „Sport ist gesund“. Unsere Kindertagesstätte nimmt seit geraumer Zeit an dem Fit4Future Projekt der Krankenkasse DAK teil und soll die Kinder und deren Familien nachhaltig zu einer gesunden Lebensweise führen.
Der Tag hielt für alle großen und kleinen Salzaknirpse zahlreiche Höhepunkte bereit. Nach dem Frühstück an einer festlich geschmückten Tafel begrüßte unsere Stellvertretende Chefin Annett Reif alle sportbegeisterten Kinder mit einem kräftigen „Sport ist gesund“. Danach stimmten wir uns mit einer Gymnastik auf das bevorstehende Event ein. Dabei heizte unsere Kollegin Caroline Siebert den Kindern so richtig ein und sorgte für großartige Stimmung. Im Anschluss erfolgte der Startschuss für den 2. Spendenlauf. Im Garten und auf dem Hof wurde so mancher kleine Läufer von den teilnehmenden Kindergartenfreunden an der Strecke zu persönlichen Höchstleistungen motiviert. Hatte sich doch jeder Starter in Vorbereitung auf das bevorstehende Event Laufpaten gesucht, die pro gelaufener Runde einen Geldbetrag an die Einrichtung entrichten. Vom Erlös sollten Matten, Hengstenberg- Sportgeräte und Turnbänke finanziert werden.
Die Veranstaltung wurde von den Elternbeiratsmitgliedern unterstützt. Sie zählten die gelaufenen Runden, dokumentierten diese und errechneten den zu zahlenden Geldbetrag. Im Anschluss hatte jedes Kind die Möglichkeit sich am Buffett, welches durch unsere Küchenfrau Katrin liebevoll vorbereitet wurde, mit leckeren Obstspießen und kühlen Getränken zu stärken. Des Weiteren konnten die Kinder an einer Gymnastik unter Nutzung digitaler Medien teilnehmen oder sich im vorbereiteten Entspannungsraum mit verschiedenen Materialien, wie z. Bsp. Federn, Noppenbällen u.ä. verwöhnen lassen. Die Siegerehrung bildete den Abschluss von dem bewegungsreichen Vormittag. Alle Kinder gingen voller Stolz mit einem Loop, Medaille und Urkunde nach Hause.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Familien für die große Spendenbereitschaft und den teilnehmenden Eltern und Großeltern für ihr Engagement und Unterstützung bedanken. Ein besonderes Dankeschön geht an die Firma Anna Stude Coaching für das Spenden der Loops.
„Welche Farbe hat die Welt“- Projekt der Salzazwerge
In den vergangenen Monaten (Januar- Juli 2023), stellten sich die Salzazwerge der Gruppe 3 zahlreiche Fragen, wie z. Bsp. „Welche Farben gibt es? Wie wird aus Rot Rosa? Welche Farbe hat das Meer? Ist Schwarz, wirklich nur Schwarz?? Farben sinnlich erlebbar machen war unser Ziel. Hörbar, fühlbar, essbar. In die Farben, im wahrsten Sinne des Wortes, eintauchen an sich heranlassen, spüren und die Schönheit der leuchtenden Facetten erleben, das sollte den Kindern unseres Bereiches ermöglicht werden. So machten wir uns gemeinsam auf eine spannende Reise in die Farbenwelt von ROT, GELB; BLAU und GRÜN, lernten die Figuren RITA ROT, GABI GELB, BRUNO BLAU und GÜNTER GRÜN kennen. Wir suchten Gegenstände, Lebensmittel, hörten Märchen (z. Bsp. Rotkäppchen), lernten Farbenlieder, machten uns mit den Musikstücken „Der Karneval der Tiere“ von Saint Seans und die Kindersinfonie von L. Mozart bekannt. Mit verschiedenen Hilfsmitteln bewegten wir uns zur Musik oder improvisierten mit den Instrumenten des Orff- Instrumentarium und Gegenständen (z. Bsp. Steine) aus der Umwelt. Besonders viel Spaß machte es den Zwergen Gerichte, wie z. Bsp. rote Götterspeise, gelbes Bananen- Jogurt-Eis, grüne Gierschbrötchen oder einen roten Apfelkuchen selbst herzustellen. Wir betrachteten bekannte Kunstwerke, wie z. Bsp. Sonnenblumen“ von Vincent van Gogh oder „Peter im Tierpark“ von Harald Hakenbeck. Des Weiteren schmierten und gestalteten die kleinen Weltentdecker selbst kreative Kunstwerke. Beim Zusammentreffen der verschiedenen Farben (GELB, ROT, BLAU) erlebten wir eindrucksvoll wie die Farben GRÜN, LILA und ORANGE entstanden. Wir suchten die Farben in der Umwelt und sammelten Naturmaterialien. Die Kinder experimentierten mit den Farben und lernten unterschiedliche Farbfacetten kennen. Unsere Beobachtungsergebnisse, die angefertigten Fotoarbeiten und die entstandenen Kinderkunstwerke präsentierten wir an der Informationstafel. Ein besonderer Höhepunkt während der Projektzeit war der Eltern-Kind-Nachmittag. Gemeinsam besuchten wir GÜNTER GRÜN in seinem Land und erlebten spannende Abenteuer. Nach einer kurzen musikalischen Begrüßung wanderten alle gekommenen Familien mit einem prall gefüllten Bollerwagen in das nahegelegene Badewäldchen. Unterwegs sammelten wir Naturmaterialien, wie Stöcke, Blätter, Tannenzapfen, Blumen u.ä. Am Ziel angekommen nutzten die kleinen und großen Wanderer die Spielgeräte im Badewäldchen zum Klettern, legten mit viel Kreativität aus den gesammelten Naturmaterialien ein wunderschönes Mandala und stärkten sich auf den ausgelegten Decken mit Kaffee, kalten Getränken und frischem Apfelkuchen. Diesen hatten unsere Kinder am Vortag selbst gebacken. Die Zeit verging wie im Flug. Mit dem Bollerwagen und einem Rucksack voller toller Erlebnisse und Eindrücken traten wir den Rückweg an. Zum Abschluss des erlebnisreichen, interessanten und lehrreichen Projektes luden wir alle Großeltern zu einem Oma- und Opa Nachmittag auf die Freifläche unserer Einrichtung ein. An diesem Nachmittag reisten wir mit allen Gästen ins Farbenland. Dort präsentierten die kleinen Künstler ein schwungvolles, kunterbuntes Programm, verwöhnten alle gekommenen Gäste an festlich geschmückten Tafeln mit Kaffee und leckerem Kuchen, experimentierten mit Papierblumen und Wasser und ließen aus vorbereiteten Stöcken und Wolle Tipis entstehen. Die Augen der Großeltern strahlten, als sie am Ende der Reise von ihrem Enkelkind mit einem selbstgebastelten Geschenk überrascht wurden. An dieser Stelle möchten wir uns bei den Kuchenbäckern S. Mohring, C. Pecher, P. Walter, I. Dewaldt und bei den Großeltern für die große Spendenbereitschaft bedanken. Mit dem Erlös werden unsere Kinder bewegte Stunden in der Rumpelburg verbringen.
Des Weiteren möchten wir uns bei den Eltern bedanken, die das Projekt durch das Mitbringen von Büchern, Spielen, Lebensmittel und mit eigenen Ideen unterstützten und bereicherten.
„Blaulichtorganisationen“- ein Projekt der Salzariesen
Im Alltag werden wir Menschen oft vom Martinshorn aufgeschreckt. Dieses Signal sorgt für Betroffenheit und der Grund für den Einsatz wird hinterfragt. Die Erzieher der Salzariesen, nutzten das bestehende Interesse der Kinder und führten im Monat Mai das Projekt „Blaulichtorganisationen“ durch. Ziel der pädagogischen Arbeit sollte es sein, das Wissen zu erweitern und bestehende Ängste abzubauen. Auf spielerische Weise, mit Hilfe von Geschichten, Liedern und Sachbüchern wurde den Kindern Wissenswertes über die Berufe und die Aufgaben der Feuerwehr und der Polizei vermittelt. Die Salzariesen der Gruppe 6 besuchten die Polizei und die Feuerwehr in unserer Heimatstadt. Dort erkundeten sie unter Anleitung der Spezialisten die Gebäude, lernten die Berufskleidung, Technik, Arbeitsgeräte und Fahrzeuge kennen. Besonders beeindruckend war die Höhenreise mit dem Leiterwagen. Der Ausblick aus einer Höhe von fünfzehn Meter war gigantisch. Des Weiteren lernten sie die Notrufnummer kennen und erlebten eindrucksvoll, wie diese in der Zentrale eingingen. Sie hatten die Möglichkeit in die Arbeitskleidung zu schlüpfen und sich so wie eine richtige Rettungskraft zu fühlen.
Einen weiteren Höhepunkt, während der Zeit war die Teilnahme am DRK- Projekt „Rettungszwerge.“ In zwei Tagen lernten die Kinder die Notrufnummer, setzten spielerisch den Notruf ab, übten den Umgang mit Rettungsdecke und Verbandsmaterial und wie eine bewusstlose Person in die stabile Seitenlage gelegt wird. Des Weiteren wurden die Kinder geschult, was im Umgang mit einer verletzten Person zu beachten ist. Am Ende hatten alle Kursteilnehmer die Möglichkeit auf der Rettungswache, die Fahrzeuge zu inspizieren und verschiedene medizinische Hilfsmittel auszuprobieren. Nach erfolgreicher Teilnahme wurden alle „Jungen Sanitäter“ mit dem Titel „Rettungszwerg“ und einer Urkunde ausgezeichnet.
Zum krönenden Abschluss des Projektes besuchte das DLRG(Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft e. V.) die Salzariesen in unserer Einrichtung. Das Maskottchen NOBBI vermittelte auf kindgerechte Weise die Baderegeln und das richtige Verhalten im Notfall. Die Kinder vertieften ihr erworbenes Wissen spielerisch, mit Hilfe von Puzzle und Memory. Des Weiteren übten sie, mit Hilfe der Übungsleiter, wie man mit Hilferufen auf sich aufmerksam macht und das Retten aus dem Wasser mit Rollbrett und Rettungsboje. Die Rettungsschwimmer berichteten aus ihrem Alltag und erklärten die Bedeutung der Fahnenfarbe am Strand. Zum Schluss überraschten sie die wissbegierigen Kinder mit einem lustigen Puppenspiel.
Das Projekt wird nachhaltig in guter Erinnerung bleiben.
Integratives Sportfest in der Oostkamphalle- Wir waren dabei!!!
Unter dem Motto „Inklusion- Barrierefreiheit“ lud der Behindertenbeirat, unter Leitung von Uwe Haßkerl, alle Schulen und integrativen Kindertagesstätten der THEPRA zum integrativen Sportfest ein. Mit großer Begeisterung folgten die Schulanfänger unserer Einrichtung der Einladung. Das Gelände der Oostkamphalle war Austragungsort der beliebten Veranstaltung. Der sportliche Vormittag begann mit der Eröffnungsrede und einer schwungvollen Gymnastik zur Musik. Im Anschluss hatten unsere Kinder die Möglichkeit, in gemischten Gruppen, verschiedene Stationen zu durchlaufen und ihre sportlichen Fähigkeiten zu testen. Blindenbowling, Rollstuhlbasketball, Wikingerschach, Fahrzeugparcours, Bewegungslandschaft, um nur einige zu nennen, machten den Kindern sichtlich Spaß und verlangten viel sportliches Geschick. Der Lions- Club Bad Langensalza und die technischen Kräfte der THEPRA- Grundschule übernahmen auch in diesem Jahr die Versorgung der kleinen und großen Sportler mit Bratwürstchen, Obstspießen und kühlen Getränken. Die Tanzdarbietungen der THEPRA- Grundschüler und das gemeinsame Luftballonsteigen bildeten den Abschluss des gelungenen Sportevents.
Ein toller Tag, der hoffentlich Tradition bleibt.
3 Türmelauf- Wir waren dabei!!!
Der SV Empor Bad Langensalza e.V, rief traditionell zum 3- Türmelauf auf. Wir als innerstädtische Einrichtung nahmen, zum wiederholten Male, mit großer Begeisterung an der Veranstaltung teil. So konnten wir eine stolze Teilnehmerzahl von 27 Salzaknirpse, im Alter von 2 bis 6 Jahren an den Start schicken.
Am Morgen des 30.April trafen sich alle Läufer in unserer Einrichtung. Nachdem unsere kleinen Sportler mit einem „Einrichtungs- T- Shirt“ und ihrer Startnummer ausgestattet waren, stimmten wir uns mit einer kurzen schwungvollen Erwärmung auf das bevorstehende Laufevent ein. Danach ging es gemeinsam zum Start. Nach einer kurzen Wartepause wurde der Bambinilauf mit dem Startschuss und dem Kommando „Auf die Plätze, fertig, los…“ gestartet. Unter dem tosenden Applaus zahlreicher Schaulustiger meisterten unsere kleinen Läufer mit vollem Eifer die zu absolvierende Strecke. War diese den Kindern doch nicht unbekannt. Schon Wochen vorher trainierten sie fleißig mit ihren Erziehern. Passanten und Besucher der Stadt wurden so auf die bevorstehende Veranstaltung aufmerksam gemacht.
Mit stolz geschwellter Brust, einer Medaille um den Hals und vielen positiven Eindrücken traten die kleinen Sportler ihren Heimweg an.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Eltern für ihre Bereitschaft und Unterstützung bedanken.
Frühjahrsputz bei den Salzaknirpsen
Am 6.Mai 2023 luden wir zum diesjährigen gemeinschaftlichen Arbeitseinsatz ein. Es ist unser Ziel, den uns anvertrauten Kindern eine Umgebung zu bieten, in der sie sich aufgehoben und geborgen fühlen können. An diesem Tag standen Arbeitsgeräte wie Schaufel, Schubkarre, Lappen, Eimer, Pinsel und Farbe bereit. Gemeinsam wollten wir den Garten, den Hof und so einige Nebenräume aufräumen und vom Schmutz befreien, den Fallschutz auffüllen, Blumenbeete pflegen, die Bühne u.ä. mit einem neuen Farbanstrich versehen und die Blumenkästen mit wunderschönen Blumen bepflanzen. Zahlreiche fleißige Helfer standen dem Team unserer Einrichtung zur Seite. Mit vereinter Kraft ging es an die Arbeit.
Selbstverständlich wurde für das leibliche Wohl gesorgt. So hatten alle Helfer die Möglichkeit sich am Buffet mit leckerem Kuchen, Kaffee und kühlen Getränken zu stärken. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen fleißigen Helfern für die tatkräftige Unterstützung, den Eltern für das Mitbringen der Blumen und Topfpflanzen, und der Firma ATP- Abbruch- und Recycling GmbH für die Bereitstellung der Erde bedanken.
„Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungslos das Land….“
Den Monat März nutzten alle kleinen und großen Salzaknirpse des Hauses, um sich auf das bevorstehende Osterfest vorzubereiten. Gemeinsam sangen wir Lieder, lernten Gedichte und Fingerspiele, bemalten ausgeblasene Eier, säten Ostergras, experimentierten mit dem Hühnerei, wetteiferten bei österlichen Sportspielen und schmückten unsere Freifläche. Am 28.3.23 führte unsere Stadt unter dem Motto: „Bad Langensalza putzt sich raus“ einen Frühjahrsputz durch. Gewerbetreibende, Händler, Gastronomen u.ä., waren angehalten ihre Außenbereiche und Schaufenster frühlingshaft zu dekorieren. Mit großer Begeisterung nahmen wir an der Aktion teil.
Einige Salzazwerge und Salzariesen schmückten die Sträucher vor dem Rathaus mit selbstgebastelten Osterschmuck, so z. Bsp. mit Kränzen aus Naturmaterialien und wunderschön gestalteten Eiern. Zum Dank erhielten die Teilnehmer von der Citymanagerin S. Czerniak Seifenblasen und Rasseleier aus Holz.
Am 29.3.23 feierten wir dann in unserer Einrichtung das traditionelle Osterfest. Nach dem Frühstück lockte uns der Osterhase ins Badewäldchen, in den Schlossgarten, in die Rumpelburg oder in den Garten der Einrichtung. Das Ziel war es die versteckten Osternester zu finden. Um ans Ziel zu gelangen, mussten unsere Salzazwerge auf den Spuren des Hasen Eier entdecken, welche mit einer Zauberschrift versehen waren. Lösten sie die Aufgabe oder das Rätsel konnte die Suche weitergehen. Bei der Schnipseljagd hatten unsere Kinder sehr viel Spaß und vertieften spielerisch ihr erworbenes Wissen. Riesengroß war die Freude als jeder den gefundenen Schatz in der Hand hielt. Am Nachmittag konnte dann jedes Kind mit seinem gefüllten Körbchen, welches die Eltern zum Osterbastelelternabend gestaltet hatten und der Osterhase des Hauses füllte, glücklich nach Hause gehen.
Am 30.03.23 luden uns die Heimbewohner der „Villa Weiß“ ein. Nach einer kurzen musikalischen Begrüßung sollte aus dem vorbereiteten Hefeteig österliches Gebäck zubereitet werden. Beim Kneten und Formen des Teiges verging die Zeit wie im Flug und Groß und Klein machten die Tätigkeiten sehr viel Freude. Mit einer Kiste, vollgefüllt mit lecker dufteten Osternestern, traten die Salzariesen den Rückweg an. Zum Vesper ließen sie sich dann die köstliche Leckerei schmecken. Mit einem weiteren Besuch des Seniorenwohnheimes „Villa Weiß“ am 6.April 2023, endete unsere kunterbunte, erlebnisreiche Osterzeit. An diesem Tag halfen wir gemeinsam dem Hasen in seiner Werkstatt. Mit Hilfe von Krepppapier zauberten die Salzazwerge nicht nur wunderschöne Ostereier, sondern auch den Senioren ein Lächeln ins Gesicht.
An dieser Stelle möchten wir uns bei ALLEN für die Unterstützung und die zahlreichen Überraschungen während der Osterzeit bedanken.
Teamtag bei den „Salzaknirpsen“
Am 3. März 2023 blieb unsere Einrichtung für unsere Kinder und deren Familien geschlossen. Grund hierfür war, der Teamtag für das pädagogische Personal. Die Mitarbeiter erhielten einen Auffrischungskurs zum Ersthelfer. Wichtige Fragen der „Ersten Hilfe am Kind“ wurden vom Schulungsleiter C. Peterhänsel sehr anschaulich, praxisnah und interessant beantwortet. Des Weiteren hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit verschiedene Verbände zu üben, den „Verletzten“ in die stabile Seitenlage zu legen und die Reanimation an der Puppe zu proben.
Auch wenn sich alle Teammitglieder am Ende der Veranstaltung sicher waren im Notfall die nötige „Erste Hilfe“ leisten zu können, hoffen wir auf eine unfallfreie Zeit.
„Maskenball, Maskenball, Masken gibt es überall……..“
Im Februar findet der Karneval seinen Höhepunkt und alle Karnevalisten feiern ihr beliebtes Faschingsfest. Auch die kleinen und großen Narren unserer Einrichtung stimmten sich mit Liedern, Tänze und Fingerspielen auf die bevorstehenden Feierlichkeiten ein. Das Haus wurde gemeinsam mit den Kindern geschmückt. Konfetti, Luftschlangen, Girlanden und lustige Figuren zierten alle Räumlichkeiten. Auf vielfältigen Veranstaltungen sorgten wir für Spaß und ausgelassene Stimmung.
Die Mitarbeiter des Hauses nahmen unter dem Motto „Die Herzdamen der THEPRA“, mit großer Begeisterung, am diesjährigen Faschingsumzug durch die Innenstadt teil. Am Rosenmontag feierten wir dann unsere traditionelle Rosenmontagsparty. Alle Kinder erschienen an diesem Tag in einem lustigen Kostüm, welches sie stolz auf dem Laufsteg präsentierten. Im Anschluss tanzten sie zur Musik der fünften Jahreszeit oder nahmen an zahlreichen Wettspielen oder Bastelangeboten teil. Der Tag hielt für jeden etwas bereit.
Am Aschermittwoch fanden die Feierlichkeiten mit dem Besuch des Seniorenwohnheimes „Villa Weiß“ ihren Abschluss. Die kostümierten Salzazwerge überraschten die Heimbewohner mit einem kunterbunten, stimmungsvollen Mitmach- Faschingsprogramm. Die Senioren dankten es ihnen mit Beifall und süßer Kamelle.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Familien für die Unterstützung und das Mitbringen von Faschingsdekoration und süßen Leckereien bedanken.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt „BALA HELAU“.
Mit den Senioren der Villa Weiß in der Weihnachtsbäckerei
Im Rahmen des Kooperationsvertrages besuchten uns am 24. November 2022 die Heimbewohner des Altenheimes. Die Senioren wurden zu Beginn mit dem Lied „Hänsel und Gretel“ begrüßt. Gern stimmten unsere Gäste in den Gesang mit ein. Nach der musikalischen Begrüßung wurde an der Gestaltung zweier Pfefferkuchenhäuser gearbeitet. Die Holzhäuser werden jedes Jahr vom Hausmeister der Villa Weiß gebaut.
Gemeinsam verzierten die Senioren und unsere Salzariesen die Häuser mit Waffeln, Plätzchen, Gummibärchen und anderen süßen Naschereien. Die fertiggestellten wunderschönen Häuser schmücken traditionell in der Advents- und Weihnachtszeit die Räumlichkeiten unserer Einrichtung.
Auch im nächsten Jahr wird die Aktion einen festen Platz im Jahresplan haben.
Dezember
„So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit….“
Gemeinsam haben wir unser Haus festlich geschmückt, uns mit Liedern, Gedichten, Geschichten, Basteleien auf das bevorstehende Nikolaus- und Weihnachtsfest eingestimmt und eine Zeit erlebt, welche mit zahlreichen Festen und Höhepunkten gespickt war.
So putzten wir am 6. Dezember 2022, dem Nikolaustag, unsere Stiefel und lockten den guten Alten mit Weihnachtstänzen, Liedern und Gedichten ins Haus. Die Freude war riesengroß und die Kinderaugen strahlten als im Anschluss jeder Salzaknirps eine süße Überraschung in seinem Schuh entdeckte.
Nikolauskino
Am 7.Dezember 2022 verwandelte sich unser Dachboden in einen hauseigenen Kinosaal. Dem Alter entsprechend sahen unseren Salzazwerge den Film „Der Lebkuchenmann“ und die Salzariesen den Film „Das kleinste Licht am Weihnachtsbaum“. Natürlich durfte auch das leckere Popcorn nicht fehlen. An dieser Stelle möchten wir uns bei Frau Wolfram bedanken, welche die süße Leckerei für alle Kinder vorbereitete. Desweiteren wurden unsere Sponsoren mit selbstgebastelten Geschenken und einem kleinen Ständchen überrascht.
Zum Jahresausklang luden wir am Donnerstag, den 8.12.22 in der Zeit von 15.00- 16.15 Uhr alle Kinder und deren Familien auf das Außengelände unserer Einrichtung, zum Adventssingen ein. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten die Kinder alle gekommenen Gäste mit einem Lichtertanz. Dann sangen wir gemeinsam altbekannte Weihnachtslieder. Im Anschluss wurden die Kinder und deren Familien mit dem Märchen „Hänsel und Gretel“ überrascht. Die Begeisterung war groß und alle Spieler erhielten für ihr schauspielerisches Talent viel Applaus und Anerkennung. Für das leibliche Wohl war selbstverständlich gesorgt. In gemütlicher Runde klang der Nachmittag aus. Unser Engel Anja verteilte am Ausgang Zuckerstangen an die Kinder und verabschiedete alle Besucher. Einige Familien nutzten die Gelegenheit und besuchten den Laternenumzug und die Eröffnung des städtischen Weihnachtsmarktes. Nach dem erlebnisreichen- und arbeitsreichen Jahr 2022 möchten wir uns bei allen Familienangehörigen für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit bedanken.
Wie wünschen unseren Salzaknirpsen und deren Familien, den Sponsoren und Freunden des Hauses ein besinnliches, friedliches Weihnachtsfest, einen fleißigen Weihnachtsmann und einen guten Rutsch ins Jahr 2023.
Wir hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit bauen können.
Das Team der Integrativen Kindertagesstätte „Salzakirpse“
Eltern- Kind Nachmittag bei den „Salzazwergen“
Seit einigen Wochen führten die Salzazwerge das Projekt „Das bin Ich“ durch. Während der Projektzeit lernten die Kinder auf altersgerechte und spielerische Weise mit Hilfe von Liedern, Fingerspielen, Tänzen, Sachbüchern und Geschichten ihren Körper besser kennen. Gemeinsam tauchten sie mit allen Sinnen in ihre Welt ein. Sie stellten sich zahlreichen Fragen, so z. Bsp. „Welche Körperteile gehören zu mir“. „Was können meine Hände und Füße? Was kann ich mit meinen Ohren hören, mit dem Mund schmecken, mit den Augen sehen“ „Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben wir?“ Wie groß und schwer ist mein Körper?“
Im Rahmen des Projektes luden sie ihre Eltern am 10. November 2022 zu eine Eltern- Kind Nachmittag ein.
Am Anfang begrüßten die Salzazwerge ihre Eltern musikalisch und präsentierten einige gelernte Lieder, Tänze und Fingerspiele. Danach hatten alle die Möglichkeit an verschiedenen Stationen gemeinsam aktiv zu werden. So konnten die Teilnehmer mit den Füßen eine Reise über den Sinnespfad machen oder Flaschenstöpsel in Reifen legen, einen menschlichen Körper mit PlayMais schmücken, ihre Hände mit Farbe auf eine Leinwand drucken und mit der Nase verschiedene Düfte zuordnen. Während der Aktionen hatten die gekommen Eltern die Möglichkeit in einer lockeren Atmosphäre mit anderen Eltern und dem Erzieherteam ins Gespräch zu kommen und sich so besser kennenzulernen.
Zum Abschluss hatten alle Akteure viel Spaß bei den Schwungtuchübungen zur Musik.
Ein sehr schöner Nachmittag ging zu Ende. Alle Kinder und ihre Familienangehörige gingen zufrieden nach Hause.
„Kommt wir spielen heut`Theater…..“
Am 23. November 2022 lud die VR Bank Westthüringen die Kinder der Kindertagesstätten der Stadt Bad Langensalza zu einer kostenlosen Theateraufführung in ihre Filiale ein. Wir folgten gern dieser Einladung.
Die Theaterschauspielerin Daniela Rockstuhl vom Verein „art der Stadt e.V. Gotha erzählte mit viel Gefühl und Spaß, die Geschichte „Die kleine Raupe“ von Alma Jongerius und Dik Prins“.
Sie entführte die kleinen Zuschauer auf eine beeindruckende Art und Weise in eine besinnliche Welt. Das Theaterstück erzählte von dem Mädchen Sophie, welche eines Tages eine kleine Raupe fand, wie sie sich veränderte und zum Schluss ein wunderschöner Schmetterling wurde.
Eine poetische Geschichte über das Warten, Gefühle, über Freundschaft und die Wunderwelt der Natur.
Zusammen mit Sophie erlebten unsere Salzariesen, warum man auch aus Freude weinen kann, wie man mit Wut umgehen kann, dass Traurigkeit auch was Beruhigendes hat, das Angst stark machen kann und Langeweile gar nicht so langweilig ist.
Dieses mitreißende Theaterstück werden unsere Kinder mit Sicherheit in guter Erinnerung behalten.
An dieser Stelle möchten wir uns bei den Mitarbeitern der VR Bank Westthüringen recht herzlich bedanken.
Oktober
„Sicherheit braucht Köpfchen“ Theateraufführung im Kultur- und Kongresszentrum
Am 6. Oktober 2022 lud die Sparkasse Unstrut- Hainich Kreis alle Kinder der Grundschulen und Kindertagesstätten aus Bad Langensalza ins Kultur- und Kongresszentrum ein. Dort präsentierte das Theater Winzig aus Gotha, das musikalische Theaterstück „Sicherheit braucht Köpfchen“. Clown Hajo begeisterte unsere Vorschulkinder. Mit Hilfe der Musik wurde den kleinen Zuschauern auf kindgerechte und anschauliche Weise die Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr nähergebracht.
Das mitreißente Theaterstück werden unsere Salzariesen mit Sicherheit in guter Erinnerung behalten.
November
Herbst- und Laternenfest
Am Donnerstag, den 3. November 2022 feierten wir unser traditionelles Herbstevent. Nach einem gemütlichen Frühstück an einer festlich geschmückten Tafel erlebte jedes Kind, einen abwechslungsreichen Tag. Während die jüngsten und ältesten den Vormittag im Schlösschenpark und in der Parkanlage verbrachten, verblieben die Salzazwerge in der Einrichtung. Auf alle Kinder warteten zahlreiche Höhepunkte. Das Puppenspiel „Das Rübchen“ das Singen von Herbstliedern, die Spiele mit Herbst- und Erntefrüchten und die zahlreichen kreativen Bastelangebote zauberten den Kindern ein Lächeln ins Gesicht.
Am Nachmittag luden wir alle Familien nach einer zweijährigen Zwangspause zum stadtoffenen Laternenfest ein. Gemeinsam verbrachten wir ein paar gemütliche Stunden. Nach der musikalischen Einstimmung mit Herbstliedern hatten alle erschienenen Kinder die Möglichkeit an Stationen, welche unser Team vorbereitet hatten, zu verweilen. Die Zeit ging beim Legen von Bildern mit Naturmaterialien, Obst- und Gemüseverkostung, Ertasten von Herbstfrüchten oder beim Kinderschminken wie im Flug. Ein besonderer Besuchermagnet war die Fotobox.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. So konnten sich alle gekommenen Kinder, Familienangehörige und Gäste mit leckeren Bratwürstchen, Wiener Würstchen, Tee und Glühwein stärken.
Mit dem Laternenumzug durch die Innenstadt, welcher vom Spielmannzug begleitet wurde, ging ein wunderschöner Tag zu Ende.
An dieser Stelle möchten wir uns bei Einsatzkräften der Feuerwehr und der Polizei, welche für unsere Sicherheit beim Umzug gesorgt haben, bedanken, Ein besonderes Dankeschön gebührt Herrn Horrmann für das Aufstellen der Fotobox sowie den fleißigen Bratwurstbrätern Herr Liersch und Herr Frank.
September
Der Monat September war bei uns Salzaknirpsen geprägt von zahlreichen Veränderungen. So wechselten die Kinder, aufgrund ihres Alters gemeinsam mit den Bezugserzieher in andere Gruppen oder neue Kinder wurden in unsere Einrichtung aufgenommen.
Dies stellt uns und die Kinder immer wieder vor neue Herausforderungen. Während die Kinder die neuen räumlichen Bedingungen, ihre Gruppenfreunde und die anderen Erzieher näher kennenlernen, muss das pädagogische Personal eine ausgeprägte Beobachtungsgabe, pädagogisches Geschick, Empathie und Einfühlungsvermögen aufzeigen. Das Erkennen der individuellen Entwicklung, Interessen und Bedürfnisse der uns anvertrauten Kinder, bildet die Grundlage für unsere pädagogische Arbeit. Damit sich ein Kind in der Tagesstätte geborgen fühlt, neue Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen erlernen und sich weiterentwickeln kann, ist eine enge Beziehung zum Betreuer sehr wichtig.
Die „Salzakrümmel“, die Jüngsten, sollten schrittweise an die Betreuung in unserer Kindertagesstätte gewöhnt und an den Kindergartenalltag herangeführt werden. Das bedeutet für die Kleinkinder der Übergang von der Betreuung zu Hause zur Fremdbetreuung. Helfen soll uns dabei eine intensive Eingewöhnungszeit, nach dem Berliner Modell. Damit die Eingewöhnung gelingen kann, ist eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern der Kinder notwendig.
Aus unseren Erfahrungen heraus, wissen wir das ein sanfter Einstieg, die Loslösung von den Eltern erleichtert. Des Weiteren ist es unser Ziel zu den Eltern eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Sie sollen ein gutes Gefühl haben, wenn sie uns, das Wichtigste, was sie haben zur Betreuung überlassen.
Die nachfolgenden Bilder zeigen wir die Kinder ihr Revier erobern und gemeinsam spielen, experimentieren, singen tanzen, lachen und Spaß haben.
Stadioneröffnung- Wir waren dabei!!!!
Am 30.September 2022 lud der Bürgermeister der Stadt Bad Langensalza, Matthias Reinz, alle Kinder der Tagesstätten und Schulen zur offiziellen Stadioneröffnung ein. Dieser Einladung folgten unsere Vorschulkinder sehr gern.
Nach einer kurzen Eröffnungsrede durch das Stadtoberhaupt, konnten unsere Kinder bei wunderschönem Herbstwetter, zahlreichen Stationen ausprobieren.
Beim Staffellauf, Weitsprung, Wettrennen, Weitwurf und auf dem Bewegungsparcours konnten die Kinder wetteifern und ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Des Weiteren hatten alle gekommenen Sportler die Möglichkeit auf der Hüpfburg zu toben, Feuerwehr und Polizeiauto zu besichtigen, mit dem Feuerwehrschlauch zu spritzen oder am Stand der AOK an einer Verkostung unter dem Motto „Gesunde Ernährung“ teilzunehmen.
Der Tag hielt für jeden etwas bereit.
Nachdem wir uns zum Mittag mit leckeren Wiener Würstchen und Brot gestärkt hatten, erhielten alle für ihre erbrachte sportliche Leistung, eine Urkunde.
Sport ist gesund und trägt zur körperlichen Fitness bei. Aus diesem Grund wäre es schön, wenn das gelungene sportliche Event, zur Tradition wird und einmal im Jahr für alle Vorschulkinder und Schüler stattfindet.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Organisatoren und Helfern auf das Herzlichste bedanken.
Juli /August
Sommer, Sonne, Urlaubszeit
Viele Kinder und deren Familien nutzten die Sommer- und Ferienzeit, um in den Urlaub zu fahren. Für alle Kinder, welche unsere Einrichtung besuchten, sollte es eine erlebnisreiche und abenteuerliche Zeit werden. So nutzten wir die warmen Monate zu Wanderungen in die nähere Umgebung, zum Planschen und Sonnenbaden im „Kirchheilinger Schwimmbad“ oder auf der Freifläche unserer Einrichtung, für Kinobesuche im Burgtheater und zum fahren mit Roller und Board auf der Skaterbahn. Die Vormittage in der Rumpelburg und das Klettern und Toben auf den zahlreichen Spielplätzen der Stadt Bad Langensalza, werden unsere Salzaknirpse in guter Erinnerung behalten.
Die Schulanfänger verabschiedeten sich von uns. Der letzte Kindergartentag wurde ganz nach den Wünschen des einzelnen Kindes gestaltet. So erlebten alle Kinder eine abenteuerliche, lustige, aktive und bunte Sommerzeit.
Verschönerung in unserem Haus
Unser Team ist ständig bestrebt die Umgebung und die Spielbereiche der Kinder nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder zu verändern, zu verschönern und mit Material zu füllen, welche Bildungsprozesse ermöglichen. Des Weiteren liegt es uns am Herzen, dass die uns anvertrauten Kinder sich in ihren Funktionsräumen wohl fühlen.
Aus diesem Grund kam uns die Idee, an die Fenster unseres Holzhauses im Familienzimmer Vorhänge anzubringen.
Stoffhaus Wiedemann half uns bereitwillig bei der Umsetzung des Vorhabens und nähte die Vorhänge.
Auf diesem Weg möchten wir uns bei Frau Wiedemann bedanken.
Sommerfest
Am 24. Juni 2022 feierten wir, auf der Freifläche unserer Einrichtung, das traditionelle Sommerfest. Dies sollte in diesem Jahr unter dem Motto: „Kinder der Welt“ stehen.
Unsere kleinen und großen Salzaknirpse begrüßten alle gekommenen Gäste mit einem schwungvollen Programm. Sie reisten mit ihnen gemeinsam um die Welt und präsentierten in wunderschönen Kostümen Tänze aus Afrika, der USA; Hawaii und Japan. Die kleinsten begeisterten die Zuschauer mit ihrem Regenbogentanz. Dafür erhielten alle Tänzer viel Applaus. Bei Goldausgrabungen im Sandkasten, beim Wettsurfen auf Hawaii, beim Kinderschminken, bei verschiedenen Bastelangeboten und beim Toben auf der Hüpfburg verging die Zeit wie im Flug. Eine besondere Anziehungskraft hatte unsere Tombola. Jeder wollte den Hauptgewinn mit nach Hause nehmen. Selbstverständlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die Tschu-Tschu Bahn lud alle Vorschulkinder und deren Familienangehörige zu einer Fahrt durch die Stadt Bad Langensalza ein. Ein erlebnisreicher Nachmittag ging damit zu Ende.
Wir möchten es nicht versäumen, uns bei allen Sponsoren und umliegende Geschäfte für die Sach- und Geldspenden und den Eltern, welche unser Kuchenbuffet füllten, recht herzlich zu bedanken.
Verabschiedung der Schulanfänger
Das Kindergartenjahr 2022/2023 neigte sich dem Ende. Auch in diesem Jahr hieß es wieder Abschied nehmen von 18 liebgewonnenen Vorschulkindern.
Sie werden im August die Schule besuchen und von den Lehrern neue Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt bekommen.
Es ist uns, dem Team der Einrichtung, ein Bedürfnis die Kinder würdevoll zu verabschieden und ihnen schöne Erinnerungen an die Kindergartenzeit ins Gedächtnis zu zaubern.
So planten und organisierten die betreuenden Erzieher mit viel Engagement eine abwechslungsreiche Abschiedswoche vom 28.06.22- 01.07.2022.
Unsere „Großen“ können auf eine Woche voller toller Erlebnisse und Eindrücken zurückblicken. So nutzten wir das Kirchheilinger Schwimmbad zum Sonnenbaden und Planschen im kühlen Nass, wanderten über den Feensteig in Weberstedt, spielten Minigolf, lernten unser Stadt mit Hilfe eine Stadtführung besser kennen, übernachteten im Kindergarteen und besuchten die Agrargesellschaft in Neunheilingen. Dort erlebten wir eine Rundfahrt mit dem Leutehänger durch dir „Neunheilinger Flur“, besichtigten den Schaf- und Ziegenstall und haten die Möglichkeit bei einer Schafschur zuzuschauen. Des Weiteren kletterten und spielten wir ausgelassen in der ortsansässigen Rumpelburg. Das Zuckertütenfest bildete den freudvollen Abschluss von einer wunderschönen, erlebnisreichen Woche. Auf dem Dachboden überraschten die Salzazwerge die künftigen Schulanfänger mit einem mitreißenden Programm. Nachdem alle Schulanfänger ihre Abschiedsgeschenke feierlich überreicht bekommen hatten, luden wir alle gekommenen Familien zu einem gemütlichen Beisammen in unserem Garten ein. An festlich geschmückten Tafeln ließen sich alle den Kuchen, welchen die Eltern gebacken hatten, schmecken. Auch unsere ehemalige Köchin Angelika Zorn überraschte in diesem Jahr traditionell mit einer selbstgebackenen Zuckertütentorte.
An dieser Stelle möchten, wir uns bei ALLEN die uns bei der Planung, Organisation und Durchführung der Abschiedswoche unterstützt haben bedanken. Ein besonderes Dankeschön geht an Marko Hesse und die Mitarbeiter der Agrargesellschaft Neunheilingen, an die fleißigen Kuchenbäcker und unsere Angelika.
Dieses Event wird mit Sicherheit unseren Kindern in guter Erinnerung bleiben.
Juni
1.Juni 2022 – Kindertag
Den Ehrentag der Kinder, nahmen wir zum Anlass im Rahmen des fit4futur Projektes einen Aktionstag durchzuführen. Die Freude an Bewegung sollte an diesem Tag oberste Priorität haben. Aus diesem Grund luden wir alle Kinder zum 1. Spendenlauf ein. Jedes Kind suchte sich im Vorfeld Laufpaten, die pro gelaufene Runde einen Geldbetrag an die Einrichtung spenden. Mit dem Erlös wollten wir die gemieteten Hengstenberg- Sportgeräte von der Gesundheitskasse DAK käuflich erwerben. Nach der gemeinsamen Erwärmung hieß es „Auf die Plätze, fertig. Los…“. In Kleingruppen liefen die Kinder auf der Freifläche unserer Einrichtung. Jeder nach seinen individuellen körperlichen und sportlichen Möglichkeiten. An der Laufstrecke sorgten die zuschauenden Kinder für Stimmung, indem sie die Läufer mit ihren gebastelten Fähnchen kräftig anfeuerten. Dies motivierte so manchen Läufer zur persönlichen Höchstleistung.
Der Elternbeirat zählte jede gelaufene Runde und dokumentierte diese Die Sportler wurde im Anschluss mit einer Medaille und Urkunde ausgezeichnet. Nach der Siegerehrung war noch genügend Zeit zum Spielen und für sportliche Übungen mit dem Schwungtuch. Besonders begeisterte unsere kleinen Sportler die Seifenblasenmaschine. Für das leibliche Wohl hatten unsere Küchenfrauen gesorgt. Jedes Kind konnte sich am Buffett bedienen und sich mit kühlen Getränken, gesundem Obst oder Eis erfrischen.
Dank der großen Spendenbereitschaft konnten wir die Hengstenberg- Sportgräte käuflich erwerben. Einen besonderen Dank gebührt Frau Jarovsky sowie unseren Elternbeiratsmitgliedern Frau Richter und Frau Wolfram für ihre tatkräftige Unterstützung.
Rettungszwerge
Auch in diesem Jahr führte das „Deutsche Rote Kreuz“ im Juni für alle Vorschulkinder unserer Einrichtung den Kurz „Rettungszwerge“ durch. Auf kindgerechte, spielerische und interessante Art und Weise lernten die Kinder wie z. Bsp. die Notrufnummer lautet, der Notruf abgesetzt wird und welche Maßnahmen bei einem Unfall notwendig sind. Des Weiteren übten sie den Umgang mit Verbandsmaterialien, Rettungsdecke bzw. trainierten, wie eine bewusstlose Person in die stabile Seitenlage gelegt wird.
Am Ende hatten alle Kursteilnehmer die Möglichkeit auf der Rettungswache die Fahrzeuge zu inspizieren und verschiedene medizinische Hilfsmittel auszuprobieren. Nach erfolgreicher Teilnahme wurden alle „Jungen Sanitäter“ mit dem Titel „Rettungszwerg“ ausgezeichnet. Sie erhielten einer Urkunde und ein kleines Geschenk.
Teilnahme an der Mitmachaktion der Anni-Berger-Stiftung
Unter dem Motto:
„20 Jahre Rosenstadt Bad Langensalza- Rosenbilder der Kinder unserer Stadt“
rief die Stiftung alle Kindertagesstätten und Schulen zu einer kreativen Mitmachaktion auf. Wie bereits im letzten Jahr nahmen wir mit großer Begeisterung daran teil. Die kleinen und großen Künstler unsere Einrichtung gestalteten auf Leinwände wunderschöne Blumenbilder. Diese nutzten sie unterschiedlichen Materialien und verschiedene Techniken. Im Anschluss bekamen die entstandenen Werke einen kunstvollen Namen.
Großer Stolz erfüllte uns, als wir diese bei unseren Beobachtungsgängen in den Schaufenstern der Gewerbetreibenden in der Innenstadt begutachten konnten.
3 Türme Lauf- Auf die Plätze fertig Los…!!!
In diesem Jahr nahmen am 29.5 2022, 16 Kinder unserer Einrichtung an dem sportlichen Event der Stadt Bad Langensalza teil. Alle Starter und deren Eltern trafen sich am Morgen in unserer Einrichtung. Nachdem unsere Läufer ein T- Shirt und eine Startnummer erhalten hatten, stimmten wir uns mit einer schwungvollen Erwärmung zur Musik, auf den „Bambinilauf“ ein. Im Anschluss gingen wir gemeinsam zum Treffpunkt. Nach einer kurzen Wartepause hieß es „Auf die Plätze, fertig, los…“ Alle Kinder und Erzieher meisterten mit Pavor die absolvierende Laufstrecke. Die Stimmung an der Strecke war einfach grandios. Am Ziel angekommen, erhielten dann alle Sportler, für ihre Leistung eine Medaille. Besonders Stolz machte uns der Sieg von Jan H. und die gute Platzierung von Linus L.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Familien bedanken, die uns die Teilnahme ermöglichten.
Gärtnertag in der „Villa Weiß“
Am 20.5 2022 zogen wir mit Schürzen, Schaufeln und Gießkannen ausgestattet, in das Seniorenwohnheim an der Parkanlage von Bad Langensalza.
Seit vielen Jahren verbindet uns eine intensive Zusammenarbeit. Die Kinder unserer Einrichtung besuchen die Heimbewohner in regelmäßigen Abständen. In einem gemeinsam erarbeiteten Kooperationsvertrag sind die Termine für das laufende Jahr festgehalten. So überraschen unsere Salzaknirpse die Senioren nicht nur mit einem monatlichen Geburtstagständchen, sondern erfreuen sie zum Beispiel mit einer Märchenstunde, einem schwungvollen Programm in der Faschingszeit, backen mit ihnen leckere Osternester und Pflaumenknödel oder gestalten ein Pfefferkuchenhaus in der Weihnachtszeit.
An dem besagten Tag im Wonnemonat Mai trafen wir uns bei herrlichem Sonnenschein im Garten der Einrichtung. Ziel unseres Zusammentreffens sollte das Bepflanzen der Blumenkästen sein. Diese sollten später die Fenster und Balkons des Gebäudes schmücken. Bevor es an die Arbeit ging, begrüßten wir die Bewohner musikalisch. Danach befüllten wir die Pflanzgefäße mit Erde, setzten die Blumen hinein und begossen sie mit frischem Wasser.
Nach getaner Arbeit überraschten die Mitarbeiter des Hauses alle kleinen und großen Gärtner mit einem leckeren Eis.
Dann hieß es Abschied nehmen, bis zum nächsten Event.
Teilnahme an der Antenne Thüringen Aktion –„Unser Kindergarten wird bunt“
Der Radiosender Antenne Thüringen verschenkte im Frühjahr 50 Tüten mit einer Blumensamenmischung, welche 30 verschiedene Blumensorten enthielten, an die Kindergärten und ähnliche Einrichtungen im Sendegebiet Das Ziel sollte es sein die Kindergärten bunter zu machen. Unter dem Motto, „Thüringen blüht auf und wir helfen dabei, dass es in unserer Einrichtung blüht und summt“ nahmen wir gern an der Mitmachaktion teil.
Unsere Kleinsten, die "Salzakrümmel“ sorgten dafür, dass der Samen in die Erde kommt, regelmäßig mit Wasser versorgt wird. und die Blumen blühten. Der Duft der Blüten lockte zahlreiche Bienen, Schmetterlinge und Insekten an, welche wir gemeinsam beobachten konnten.
Dies war wichtiger Beitrag, um den Insektensterben entgegenzuwirken.
Mai
Integrationssportfest – Wir waren dabei!!!
„Tempo machen für Inklusion- barrierefrei zum Ziel“
Unter diesem Motto lud am 6. Mai 2022, nach einer zweijährigen Corona- Zwangspause, der Thepra- Landeverband die Schulen und die integrativen Kindertagesstätten zu ihrem traditionellen Sportfest in die Oostkamphalle ein. Die 18 Vorschulkinde unserer Einrichtung folgten der Einladung und nahmen gern an diesem Event teil. Nach einer stimmungsvollen Erwärmung konnten alle gekommenen Kinder in gemischten Gruppen an 11 Stationen ihr sportliches Geschick, Kraft und die Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Die verschiedenen Stationen wie zum Beispiel die Bewegungslandschaft, die Übungen mit dem Luftballon, der Rollstuhlvolleyball, das Blindkegeln oder das Fahren mit verschiedenen Fahrzeugen weckte die Begeisterung aller Kinder und die Zeit verging wie im Flug. Zum Mittag sorgte der Lions Club Bad Langensalza für das leibliche Wohl. Der Verein verwöhnte die kleinen und großen Sportler mit leckeren Bratwürstchen und süßen Schoko- Obstspießen. Zum Abschluss ließen wir gemeinsam zahlreiche bunte Luftballons in den strahlend blauen Himmel steigen.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei den Organisatoren, Helfern und den Mitarbeitern des Lions-Club bedanken. Durch ihr Engagement konnten unsere Kinder einen wunderschönen sportlichen Vormittag erleben.
Frühjahrsputz
Am 14. Mai 2022 luden wir alle Eltern zum gemeinschaftlichen Arbeitseinsatz ein. Arbeitsgeräte wie Schubkarren Besen, Schaufel, Spaten, Pinsel, Farbe und Reinigungsutensilien standen bereit. Gemeinsam packten alle fleißig mit an. So wurde der Sandkasten in die Kur genommen, Räume gemalert, die Bühne, Bänke und Tische abgeschliffen und mit einem neuen Farbanstrich versehen, Spielzeug abgewaschen und sortiert und so manchen Nebenraum aufgeräumt. Für das leibliche Wohl sorgte unsere Chefin Katrin Huhnstock. Alle Helfer hatten die Möglichkeit sich am Buffett mit Kaffee, Saft, Wasser, leckeren Plätzchen und frischem Obst zu stärken. Auf diesem Weg möchten uns bei den Eltern Herr Sobek, Herr Herbei, Frau Lazar und Frau Schütz für ihr Engagement bedanken. Ohne ihre tatkräftige Unterstützung wäre es nicht möglich gewesen die anfallenden Arbeiten in einer so kurzen Zeit fertig zu stellen.
Wir würden uns freuen, wenn im nächsten Jahr mehr Eltern unserer Einrichtung dem Aufruf folgen würden. Denn unser gemeinsames Ziel sollte es sein, den uns anvertrauten Kindern eine Umgebung zu bieten, in der sie sich wohl fühlen können.
April
„Der Abschied schmerzt immer, auch wenn man sich schon lange auf ihn freut.
(Arthur Schnitzler)
Am 7. April hieß es in einer gemütlichen Runde Abschied nehmen, von unseren langjährigen Mitarbeitern Heike Sellmann und Petra Walter. Wir wünschen ihnen für den neuen Lebensabschnitt und das Rentendasein Alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit, neue Hobbys und viele schöne Momente mit der Familie und Freunden.
„Immer wieder kommt ein neuer Frühling……“ Osterfest am 13.04.2022
Auch in diesem Jahr feierten wir in unserer Einrichtung das traditionelle Osterfest. Schon Tage vorher bereiteten wir uns auf das bevorstehende Event vor. So wurden Eier ausgepustet und bemalt, gebastelt, geschmückt, Lieder gesungen, Geschichten gelesen, Kresse und Ostergras ausgesät, Naturbeobachtungen gemacht und die ersten Sonnenstrahlen genossen. Der Festtag hielt dann für Groß und Klein zahlreiche Höhepunkte bereit. Nach der morgendlichen Stärkung machten sich am Vormittag alle auf die Suche nach dem Osterhasen und den begehrten Osternestern. Auf Grund des wechselhaften Aprilwetters wurden die Osternester in diesem Jahr überwiegend in den Innenräumen oder im Garten unserer Einrichtung gesucht. Die Salzariesen lockte der Osterhase jedoch in die nahegelegene Rumpelburg. Dort wurden alle Kinder fündig und die Freude über die Osterüberraschung war riesengroß. Im Anschluss hatten die kleinen Besucher noch genügend Zeit zum Klettern, Toben, Spielen und Naschen.
Alle Salzaknirpse konnten am Nachmittag ihr gefundenes Osterkörbchen mit nach Hause nehmen und das Osterfest wird ihnen in guter Erinnerung bleiben.
Wir möchten uns bei den Mitarbeitern der Rumpelburg für ihre Unterstützung bedanken.
Tag der offenen Tür
Am Samstag, den 30. 4.22 öffneten wir von 10.00- 13.00 Uhr für alle Familien, Institutionen, Baufirmen, ehemalige Mitarbeiter, Interessierte und Neugierige unsere Türen. Am Anfang begrüßten unsere Leiterin Katrin Huhnstock und der Thepra- Geschäftsführer Erwin Gerlach alle gekommenen Gäste. Im Anschluss begeisterten die Salzariesen mit einem schwungvollen afrikanischen Programm. Die präsentierten Tänze und Kostüme hatten sie im Rahmen des Projektes „Kinder der Welt“ eingeübt und gestaltet. Nachdem der Bürgermeister Matthias Reinz und unser Geschäftsführer Erwin Gerlach das Band am Eingang zerschnitten hatten, strömten die Besucher auch schon in die in neuem Glanz erstrahlten Räumlichkeiten.
Vorbereitete Angebote luden zum Experimentieren, Spielen, Basteln und Verweilen ein. Selbstverständlich standen die Mitarbeiter für umfassende Informationen zur Verfügung. Auch für das leibliche Wohl hatten unsere fleißigen Küchenfrauen gesorgt.
Mit großem Stolz können wir auf einen gelungenen Tag zurückblicken.
März
Faschingsparty
„Drum ruft Helau mit viel Radau……..“ Corona bedingt feierten wir erst am 7. März 2022 unser diesjähriges Faschingsfest. Alle gekommenen Kinder erschienen an diesem Tag in einem wunderschönen Kostüm. Nach der morgendlichen Stärkung an einer festlich geschmückten Tafel hatten alle Narren die Möglichkeit ihr Outfit auf dem Laufsteg zu präsentieren, schwungvoll zur Musik durch die Räume zu wirbeln, an Bastelangeboten teilzunehmen oder bei zahlreichen Spielen zu wetteifern. Der Tag hielt für jeden etwas bereit. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt „Bala Helau“.
Teamfortbildung
Unser Team ist bestrebt sich ständig, im Sinne der uns anvertrauten Kinder weiterzubilden. Seit 2021 nehmen wir an dem ganzheitlichen Präventionsprogramm, der Gesundheitskasse DRK, „fit4future“ teil. Unser Ziel ist es die Kinder und deren Familien zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren beziehungsweise sie an eine nachhaltige gesunde Lebensweise heranzuführen oder sie dabei zu unterstützen. Im Fokus steht die Förderung der aktiven Bewegung, die gesunde ausgewogene Ernährung, die geistige Fitness sowie die Schaffung einer gesunden Lebenswelt.
Aus diesem Grund führte das pädagogische Personal am 11. März 2022 einem Teamtag durch. Ziel des Fortbildungstage sollte die Vermittlung der Hengstenberg- Pikler Pädagogik sein beziehungsweise zum Kennenlernen des Hengstenberg Material dienen. In der Selbstwahrnehmung erlebten wir in sehr anschauliche Art und Weise die Verwendung dieser Sportgeräte. Der Tag brachte nicht nur viel Bewegung, sondern auch zahlreiche neue Erfahrungen und Erkenntnisse.
Alle Mitarbeiter waren am Ende des Tages davon überzeugt, dass dieses Material die aktive Bewegung, welche vom Kind ausgeht, fördert und in unserer Einrichtung zum festen Bestandteil der pädagogischen Arbeit werden wird.
„Januar, Februar, März, April die Jahresuhr steht niemals still…….“
Jahresrückblick 2022
Wie es in dem bekannten Lied „Die Jahresuhr“ besungen wird, steht auch die Zeit bei uns in der Integrativen Kindertagesstätte niemals still. Zahlreiche Feste, Höhepunkte und Projekte warten im Jahreskreis auf die kleinen und großen „Salzaknirpse“ bzw. werden aus ihren Interessen und Bedürfnissen heraus gestaltet.
Auf diesem Weg möchten wir in einem Jahresrückblick die vergangene Zeit Revue passieren lassen und von einigen Events berichten.
Januar
Einzug in unser renoviertes Haus
Am 3. Januar 2022 konnten wir nach einer 15-monatigen Kernsanierung unserer Integrativen Kindertagesstätte, alle „Salzaknirpse“ und deren Familienangehörigen in den neu gestalteten Räumlichkeiten begrüßen. Schnell eroberten die uns anvertrauten Kinder ihr neues Territorium. Bieten doch, die in neuem Glanz erstrahlten Räume genügend Möglichkeiten zum Spielen, Lernen, Experimentieren, Musizieren, Tanzen und Bewegen.
Februar
Verabschiedung
Am 21. Februar 2022 verabschiedeten wir mit einem weinenden und einem lachenden Auge unsere langjährige Küchenfee Angelika Zorn in den wohlverdienten Ruhestand. Fast 31 Jahre ist sie fleißig, zielstrebig und verantwortungsvoll ihrer Tätigkeit als Köchin nachgegangen. Mit Hingabe, Engagement und Leidenschaft hat sich unsere Angelika täglich um das leiblich Wohl der kleinen und großen Salzaknirpse gesorgt, sich engagiert in den Kindergartenalltag eingebracht, für jeden Anlass leckere Torten gebacken und für die kleinen und großen Probleme immer ein offenes Ohr gehabt. Brauchte jemand ihre Hilfe war sie stets zur Stelle. Den letzten Arbeitstag haben wir ihr mit einem selbst gedichteten Lied, einer Baumpflanzung, einer leckeren Torte, einer Fahrt mit dem "Papstmobil" der Firma König und einer stimmungsvollen musikalischen Show versüßt.
Für ihr Rentendasein wünschen wir Alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und viele schöne Momente mit ihrer Familie.
An dieser Stelle möchten wir uns bei der Bäckerin Frau Ludwig für die wunderschöne leckere Torte bedanken.














































































































































































































































































































