Schulbezogene Jugendsozialarbeit Sömmerda
Ein Projekt des Landes finanziert nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe für Vorhaben der schulbezogenen Jugendsozialarbeit vom 27. Mai 2013.
Eine Kooperation zwischen
- Landratsamt Sömmerda - Jugendamt - (Wielandstraße 4, 99610 Sömmerda) und
- THEPRA Landesverband Thüringen e.V. (Bahnhofstraße 6, 99947 Bad Langensalza)
Schulsozialarbeit
... bietet
- Beratung und Einzelfallhilfe
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Berufliche Orientierung
- Elternarbeit
- Kooperation im Netzwerk
- Schulorientierte Gemeinwesenarbeit
- Kooperation mit der Institution Schule
- Moderation und Mediation
- Gewalt-/ Prävention
... hat das Ziel
Schulbezogene Jugendsozialarbeit versteht sich als Kooperation von Schule und Jugendhilfe – von Schul- und Sozialpädagogik. Die Schule bestimmt weitestgehend den Lebensrhythmus junger Menschen. Im Rahmen der Schulsozialarbeit soll jungen Menschen mit Fachwissen, Geduld und Zuneigung geholfen werden, soziale Benachteiligungen und individuelle Beeinträchtigungen zu überwinden. Die Persönlichkeit des hilfesuchenden Menschen soll gestärkt, lebenswichtige Kompetenzen sollen vermittelt und somit die beruflichen Chancen verbessert werden. Die Förderung der Eigeninitiative, die Entwicklung und Stärkung des Sozialverhaltens sowie die Anregung der Werteentwicklung sind dabei ebenso wichtig, wie Hilfestellungen für die Alltagsbewältigung zu geben.
Schulsozialarbeit soll kontinuierlich am Ort Schule tätig sein und mit den Lehrern und Lehrerinnen auf einer verbindlichen und vereinbarten Basis zusammenarbeiten. Schulbezogene Jugendsozialarbeit richtet sich mit ihren Maßnahmen und Angeboten in erster Linie an Schüler und Schülerinnen, wobei Lehrer und Lehrerinnen, Sorgeberechtigte und enge Bezugspersonen nicht außen vor zu lassen sind. Ziel ist zudem die Einbindung bereits bestehender Angebote und Strukturen im Kontext des Gemeinwesens und der Kooperation Jugendhilfe-Schule.
... richtet sich
… an junge Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhten Maß auf Unterstützung angewiesen sind, sowie an deren Familien, Lehrerinnen und Lehrer und Personen, die direkt und indirekt in das System Schule eingebunden sind oder davon berührt werden (vgl. Fachliche Empfehlungen Schulsozialarbeit).
... beinhaltet nicht
- Maßnahmen die keine klare inhaltliche Abgrenzung zu fachbezogenen oder fächerübergreifenden Unterricht aufweisen
- Klassenfahrten, Wandertage, Exkursionen, Praktika
- Angebote die bereits im Sozialraum/ Schulumfeld in ausreichendem Maße genutzt werden können
- Maßnahmen der Vor- und Nachbereitung des unmittelbaren Unterrichtsstoffes
- Projekte mit ausgrenzenden oder diskriminierenden Inhalten
- Maßnahmen, die nicht in der AG des Sozialraumes beraten/ abgestimmt wurden
- Pausenaufsicht
- Unterrichtsübernahme als Vertretung
- Arbeiten im Sinne eines Integrationshelfers
... arbeitet
- niedrigschwellig
- vertraulich
- kostenlos
- mit festen Sprechzeiten – sowie –
- vereinbarten Terminen – sowie –
- spontan/ nach Bedarf
- der/die Schulleiter/in hat das Hausrecht
- weisungsbefugt ist THEPRA Landesverband Thüringen e.V. als Arbeitgeber
- das Landratsamt/Jugendamt Sömmerda hat unter der Prämisse der fachlichen Inhalte (Fachaufsicht) und als Kooperationspartner, immer unter Absprache mit THEPRA e. V., eine Mitbestimmung/ Weisungsbefugnis inne
- die Kooperationspartner akzeptieren sich als Fachkräfte in ihrem Arbeitsbereich und mit ihren verschiedenen Sichtweisen. Sie arbeiten ehrlich, transparent und auf gleicher Augenhöhe zusammen.
Beteiligte Schulen & Kontakt
Oskar-Gründler-Gymnasium Gebesee
Ernst-Thälmann-Straße 17, 99189 Gebesee
Raum H I/K5
Anette Laufer |
|
Telefon: |
036201 / 60095 |
Email: |
|
Regelschule Straußfurt
Feldstr. 2a, 99634 Straußfurt
Raum 307
Tina Schneider |
|
Telefon: |
036376 / 60381 |
Email: |
|
Staatliche Regelschule"Christian Gotthilf Salzmann" Sömmerda
Kölledaer Straße 29, 99610 Sömmerda
Raum 227
Clarissa Kupke-Huke |
|
Telefon: |
03634 / 3290032 |
Fax: |
03634 / 3290038 |
Email: |
|
Staatliches Gymnasium "Prof. Fritz Hofmann" Kölleda
Langer Weg 165, 99625 Kölleda
Raum E1.8
Martin Siegert |
|
Telefon: |
0151 / 29201577 |
Fax: |
03635 / 479044 |
Email: |
|
Staatliche Regelschule "Friedrich Ludwig Jahn" Kölleda
Straße der Jugend, 99625 Kölleda
Raum 34
Yvonne Busch |
|
Telefon: |
03635 / 403636 |
Email: |
|
Albert-Schweitzer-Gymnasium Sömmerda
Fichtestraße 1, 99610 Sömmerda
Raum A101
Gerrit Neundorf |
|
Telefon: |
03634 / 602043 |
Fax: |
03634 / 622040 |
Email: |
|
Staatliche Berufsbildende Schule Sömmerda
Rheinmetallstraße 2, 99610 Sömmerda
Raum 228
Christiane Kind Sozialmanagement B.A. |
|
Telefon: |
03634 / 68170-14 |
Email: |
|
Staatliche Gemeinschaftsschule "Albert Einstein"
Albert-Einstein-Straße 29, 99610 Sömmerda
Raum 207
Antje Martin |
|
Telefon: |
03634 / 320865 |
Fax: |
03634 / 320870 |
Email: |
|
Web: |
Staatliche Regelschule Elxleben
Maxim-Gorki-Straße 11, 99189 Elxleben
Raum 005
Torsten Zahn |
|
Telefon: |
0151 / 29201561 |
Email: |
|
Staatliche Regelschule Buttstädt
Roßplatz 7, 99628 Buttstädt
Raum 308
Ilka Stieglitz |
|
Telefon: |
036373 / 40426 |
Email: |
|
Staatliche Regelschule "Geschwister Scholl" Weißensee
Fischhof 5, 99631 Weißensee
Raum 213
Friederike Katzschner |
|
Telefon: |
036374 / 36054 |
Email: |
|
Staatliche Regelschule Schloßvippach
Weimarische Straße 4, 99195 Schloßvippach
Raum 4
Theresa Wietzke |
|
Telefon: |
0151 / 29201577 |
Email: |
|