Sozialpädagogisches Fachteam - Sömmerda
- Heterogenität
- (also regional, sozial, kulturell anders bedingte Eigenschaften und
- Fähigkeiten)
- Geschlechterrollen
- Ethnische Herkünfte
- Nationalitäten
- Religionen oder
- Körperliche Bedingungen
Wir lernen die Menschen nicht kennen, wenn sie zu uns kommen, wir müssen zu ihnen gehen, um zu erfahren, wie es mit ihnen steht.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Adresse: |
Stadtring 19/20 99610 Sömmerda |
Leitung: | Andrea Bähring |
Telefon: | 03634 / 318720 |
Fax: | 03634 / 318721 |
Mail: | |
Sprechzeiten: | Dienstag 9.30 - 11.30 Uhr |
Was bieten wir an?
Wir bieten Hilfen zur Erziehung nach § 27 SGB VIII und einmal pro Woche ein offenes Beratungsangebot an. Bei den Hilfen zur Erziehung handelt es sich um eine aufsuchende Tätigkeit, d.h. dass die Arbeit mit den zu betreuenden Familien / Erwachsenen innerhalb ihres häuslichen als auch sozialen Umfeldes stattfindet. Die MitarbeiterInnen des Sozialpädagogischen Fachteams sind in der Stadt und im Landkreis Sömmerda unterwegs.
Was beinhalten die Hilfen zur Erziehung (HzE)?
Zu den Hilfen zur Erziehung nach § 27 SGB VIII zählen die flexibel organisierte Hilfe nach § 27 (2) SGB VIII, die Erziehungsbeistandschaft nach § 30 SGB VIII und die Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII. In der Sozialpädagogischen Familienhilfe und in der flexibel organisierten Hilfe ist die Arbeit durch die intensive Betreuung und Begleitung von Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen sowie der Lösung von Konflikten und Krisen gekennzeichnet. Bei der Erziehungsbeistandschaft liegt das Augenmerk auf der Begleitung des Kindes bzw. des Jugendlichen. Dieser soll bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfelds unterstützt und zur Verselbständigung gefördert werden. Die Hilfe kann nur beim zuständigen Jugendamt der Stadt Sömmerda beantragt werden.
Gibt es weitere Angebote?
Im Rahmen unserer Arbeit gestalten wir mit den Familien verschiedene Projekte zu unterschiedlichen Themen. So finden zur Oster- und Weihnachtszeit gemeinschaftliche Bastel- und Freizeitangebote für die Familien statt, um ihnen jahreszeitliche Feste und Traditionen näher zu bringen und gemeinsam mit ihren Kindern Zeit zu verbringen. Des Weiteren wird einmal im Jahr ein gemeinsamer Tagesausflug im Sommer geplant.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Kooperation mit anderen Stellen wie dem Quartiersmanagement in Sömmerda, dem 3B und Campingplatz in Weißensee, der Ludothek, der Erziehungsberatungsstelle, der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung, der Suchtberatungsstellen, der Interdisziplinären Frühförderstelle und anderen Beratungsstellen, um die Familien in Kontakt mit passenden Angeboten für ihre Bedürfnisse zu bringen und ein individuelles Netzwerk zu entwickeln, dass ihnen hilft, zukünftig die Alltags- und Erziehungsaufgaben selbständig zu bewältigen.

Auch für Eltern, die keine Familienhilfe in Anspruch nehmen und Fragen zu jeglichen Problemlagen in Familien haben oder Hilfe bei Behördenkontakten und Anträgen benötigen, sind wir da: immer dienstags zwischen 9:30 Uhr und 11:30 Uhr in unserem Büro Am Stadtring 19/20 in Sömmerda. Auch telefonisch sind wir zur Beratung in dieser Zeit erreichbar unter 03634/318720. Willkommen zur Sprechstunde sind natürlich auch Angehörige von Eltern und Kindern, die Rat in Fragen die Familie betreffend suchen.
Wir freuen uns auf ihren Besuch!
Sozialpädagogisches Fachteam bei „Böbis buntem Wintermarkt“
Das bekannte Stadtteilfest für Vielfalt und Toleranz auf dem Böblinger Platz in Sömmerda („Böbi Kunterbunt“) fand am 4. Februar erstmals in einer Winterausgabe statt. Das Sozialpädagogische Fachteam der THEPRA war neben anderen Trägern des Landkreises ein Akteur bei der Gestaltung des winterlichen Straßenfests. Bei unserem bunten Dosenwerfen konnten Groß und Klein ihr Können unter Beweis stellen und sich einen Stempel für tolle Preise sichern.




Weihnachtsbasteln 2022
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause unseres traditionellen Weihnachtsbastelnachmittags für die Klient*innen des Sozialpädagogischen Fachteams haben wir uns in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Eltern und Kindern zum gemeinsamen Basteln, Naschen und Spielen im Familienzentrum in Sömmerda getroffen. Nach einer Stärkung mit Kinderpunsch, Kakao, Kaffee, Lebkuchen und Plätzchen ging es fleißig ans Werk. Aus Kiefernzapfen entstanden Weihnachtsengel und Futterzapfen für Vögel. Auch Meisenknödel in Herz- oder Sternform wurden hergestellt. Sowohl Eltern als auch die Kinder waren mit viel Eifer und Spaß dabei. Viel zu schnell verging der Nachmittag und es hieß Abschied nehmen, aber nicht ohne die kleinen Kunstwerke mit nach Hause zu nehmen.
Wir danken Frau Goldschmidt und ihren Kolleginnen für die freundliche Vorbereitung, und dass wir die Räume des Familienzentrums nutzen durften.






Duale Studentin seit Oktober im Sozialpädagogischen Fachteam
Seit dem 01.10.2022 ist Nina Zehmer als Studentin der Dualen Hochschule Gera-Eisenach in der Fachrichtung Soziale Arbeit Teil des Sozialpädagogischen Fachteams in Sömmerda. Frau Zehmer wird in den kommenden drei Jahren ihre Praxisphasen bei uns absolvieren und die Vielfalt und Herausforderungen der ambulanten Familienhilfe kennenlernen. Wir freuen uns, dass Frau Zehmer Teil unseres Teams ist und wünschen ihr viel Erfolg für ihr Studium.
Nachhaltig und solidarisch - Tauschschrank geöffnet
Kinderkleidung ist selten wirklich abgetragen, schnell wachsen die Kleinen heraus – viel zu schade, Jacken, Hosen, Shirts usw. nicht weiterzugeben.
Den Gemeinsinn untereinander zu stärken, Gutes zu tun und nicht zuletzt eine finanzielle Entlastung zu bieten sind die Ziele, die wir, die Mitarbeiterinnen des Sozialpädagogischen Fachteams, mit dem Angebot des Tauschschranks verfolgen. Sowohl Klienten und Klientinnen aber auch Ratsuchende der offenen Sprechstunde können bei Bedarf kostenlos gute gebrauchte Kinderkleidung aus dem Tauschschrank erhalten. Das Angebot umfasst Kleidung für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder bis ins Schulalter. Der Schrank ist gut gefüllt und Spenden erreichen uns regelmäßig, so dass der Tauschschrank zu einem festen Angebot des Sozialpädagogischen Fachteams werden wird. Im Rahmen der offenen Sprechstunde am Dienstag ist der Tauschschrank für alle interessierten Eltern geöffnet.
