Sozialpädagogische Kinder- und Jugendwohngruppe „Aufwind“
„Hilfe zur Selbsthilfe“
wird in unserer Kinder- und Jugendwohngruppe „Aufwind“ ebenso verstanden...
„Hilfe zur Selbsthilfe“
wird in unserer Kinder- und Jugendwohngruppe „Aufwind“ ebenso verstanden und umgesetzt. Unser Selbstverständnis ist geprägt von einem ganzheitlichen Konzept und entspringt einem humanistischen Denkansatz. Unser Konzept orientiert sich am Bedarf und an den lebensweltorientierten Ressourcen unserer uns anvertrauten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Als begleitende und unterstützende Instanz helfen wir den Heranwachsenden in einer Atmosphäre der Geborgenheit selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu leben, zu handeln und sich zu entfalten. Unterstützt und gewährleistet wird dieses Konzept durch eine enge Vernetzung unserer pädagogischen und therapeutischen Angebote.
„Aufwind“ bedeutet handlungsbindend für uns: Hilfe und verstärkte Aktivitäten zur Entfaltung, Entwicklung und Selbstständigkeit sowie zu einem gesunden körperlichen und seelischen Wohlbefinden unserer zu Betreuenden. Durch eine regelmäßige Reflexion unserer pädagogischen Arbeit, durch Innovationsgeist, durch Fortbildungen und Supervisionen sowie durch eine kollegiale Zusammenarbeit mit den Fachdiensten des Trägers sowie der öffentlichen Jugendhilfe werden wir zu einer hohen Fachlichkeit, Professionalität und Transparenz unserer sozialen Arbeit beitragen und dem Leitbild des Einrichtungsträger entsprechen.
Allgemeine Information
Allgemeine Daten
Schwerpunkte der pädagogischen Konzeption
Aufnahmealter und Platzkapazität
Adresse: |
Oststraße 1 99947 Bad Langensalza |
Leitung: |
Dipl. Päd. Petra Zacher - Einrichtungsleiterin staatl. anerk. Erzieherin Sandra Koch - Stellv. Einrichtungsleitung |
Telefon: |
03603 / 3987836 0172 / 7087598 |
Fax: | 03603 / 3987837 |
Mail: | |
Betreuungs-zeiten: | Die Heranwachsenden werden in einer Kinder- sowie Jugendgruppe gemäß § 34, 35 a und 41 des SGB VIII rund um die Uhr durch 10 pädagogische Fachkräfte mit unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen und Zusatzqualifikationen betreut. |
Schwerpunkte der pädagogischen Konzeption
Unsere sozialpädagogische Aufgabe ist, jungen Menschen bei der selbstbestimmten Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse, bei der Verhinderung und Überwindung von Notlagen sowie bei der Bewältigung von Problemen des Alltages zu helfen. Erfahrene pädagogische Fachkräfte unterstützen die jungen Menschen und begleiten Lösungen von Konflikten und Krisen. Die erzieherische Arbeit zielt auf die Förderung und Stabilisierung der Persönlichkeit unserer Heranwachsenden. Unsere pädagogische Aufgabe steht oft im Spannungsfeld der subjektiven Voraussetzungen des Heranwachsenden und der gesellschaftlichen Erwartungen und kann deshalb nur durch eine subjektbezogene Erziehungsgestaltung realisiert werden. Wir bieten pädagogische Hilfe, therapeutische Intervention und Unterstützung in allen Lebensbereichen, welches wir über haltgebende Strukturen und feste Regeln als Rahmen für altersgemäße Frei- und Entscheidungsräume realisieren. Die erzieherische Arbeit dient der Unterstützung des Lebensalltages unserer Heranwachsenden. Die Planung und Reflexion von Tätigkeiten und Handlungen, das soziale Lernen aus Einsicht und Erfahrung sowie die Entwicklung von Selbständigkeit stehen im Vordergrund unserer pädagogischen Betreuung.
Aufnahmealter und Platzkapazität
Es werden Kinder, Jugendliche und junge Volljährige im Alter von 5 bis 18 Lebensjahren auf 3 Etagen in unserer Einrichtung betreut. In unserer Kinderwohngruppe im 1.OG leben Kinder im Alter von 5 bis 10 Lebensjahren. In unserer Jugendwohngruppe im 2. und 3. OG sind Kinder und Jugendliche ab dem Alter von 10 bis zum 16 Lebensjahren untergebracht. Unsere älteren Jugendlichen haben kurz vor Vollendung des 18. Lebensjahres nach entsprechender Antragstellung und Bewilligung die Möglichkeit, weiterhin Hilfe zur Erziehung nach §§ 27, 34, 35 a, 41 des SGB VIII zu erhalten. 2 Jugendliche oder junge Volljährige können je nach bestehenden aktuellen Konstellationen, Entwicklungsstand und Bedingungen ab dem 16. Lebensjahr in unserem separaten Verselbständigungsbereich im 2. OG leben und ihre Verselbständigungs- und Ablösephase aktiv mit gestalten.
Struktur der Einrichtung |
|
Alter der zu Betreuenden |
|
Kapazität/ Rechtsform |
|
Unsere Räumlichkeiten
Küchenbereich der Kinderwohngruppe
Wohn- und Essbereich der Kinderwohngruppe
Zimmer der Kinderwohngruppe
Zimmer der Kinderwohngruppe
Essbereich der Jugendwohngruppe
Wohnbereich der Jugendwohngruppe
Zimmer der Jugendwohngruppe
Zimmer der Jugendwohngruppe
Küchenbereich im Verselbstständigungsbereich
Zimmer im Verselbstständigungsbereich
Jahresrückblick 2022
Mallorca Urlaub, zum ersten Mal Hoch hinaus - April
Ausflug zur Ega Erfurt - April
Maibaumaufstellen in Nägelstädt - Ende April
Hüpfburgenland in Mühlhausen - Mai
Ausflug zum Trusetaler Wasserfall - Juni
Brunnenfest in Bad Langensalza - Juni
Gruppenfahrt der Jugendwohngruppe nach Lübeck - August
Gruppenfahrt der Kinderwohngruppe nach Auerbach - August
Schuleinführung von 3 unserer Kinder - August
Text
Text
Text
Text
Feuerlöscherübung mit den Erziehern - August
Ihr Text
Aufführung in Kirchheiligen - Dezember
Ihr Text