Förderzentrum "Am Fernebach" | zur StartseiteFörderzentrum "Am Fernebach" | zur StartseiteFörderzentrum "Am Fernebach" mit Spielplatz | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Förderzentrum „Am Fernebach“

„Egal, wie ein Kind beschaffen ist, es hat das Recht, alles Wichtige über die Welt zu erfahren, weil es in dieser Welt lebt.“ (Georg Feuser) 

 

Förderzentrum "Am Fernebach"

 
 
Adresse:

Beim Bahnhof 40

99955 Bruchstedt

Schulleitung:

 

stellv. Schulleitung:

Sabine Stilzebach

SPF- Koordinatorin, 
 

Melanie Fahrenberger

Telefon:036041 / 57657
Fax:036041 / 57785
Mail:
Aufnahmealter:Schuleintritt (ca. 6 J.)
Betreuungszeit:

Schulöffnungszeit:

7.30 - 15.15 Uhr

Sonderpädagogische Ferienbetreuung:

7.30 - 15.00 Uhr

Unsere Schwerpunkte der pädagogischen Konzeption:

Selbsttätig am Leben lernen, individuell für Jeden


In ländlicher Gegend an der östlichen Peripherie der Gemeinde Bruchstedt, umgeben von viel “Grün“, lernen und leben hier Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren mit primärem sonderpädagogischem Förderbedarf in der geistigen Entwicklung, aber auch mit sekundären Beeinträchtigungen in der Sprache, der körperlich-motorischen sowie der emotionalen und sozialen Entwicklung. Das grundlegend sanierte, moderne Förderzentrum ist eine gebundene, umweltorientierte Ganztagsschule mit besten Voraussetzungen für eine individuelle Entwicklungsförderung.

 

Bunt und vielfältig – wie der Regenbogen – so erleben wir hier Kinder und Jugendliche mit den verschiedensten Lebensgeschichten und Krankheitsbildern. Sie anzunehmen so wie sie sind, das ist die Herausforderung für jeden Tag.

 

Für jeden Schüler stehen im Rahmen seines Förderbedarfs und seiner Möglichkeiten entsprechende Angebote in allen Lernbereichen bereit. Das Kind steht mit seiner Persönlichkeit und seinen individuellen Fähigkeiten im Mittelpunkt der lebenspraktisch orientierten Förderung. Wir fördern die individuelle Selbstentfaltung, die Persönlichkeitsentwicklung und die Integration der Kinder und Jugendlichen in die Gesellschafts-, Lebens- und Berufswelt. Die Lernprozesse sind personen-, situations- und handlungsorientiert unter dem Aspekt der Lebensbedeutsamkeit.

 

Gesamtunterricht, Einzelförderungen, Förderunterricht in kleinen Gruppen, klassenübergreifend oder klassenintern, sind Ausdruck einer differenzierten Unterrichtsgestaltung. In den Tagesablauf sind logopädische, physio- und ergotherapeutische Förderangebote eingeschlossen. Unser Ziel ist es, die Schüler umfassend auf ein möglichst selbst bestimmtes Leben in sozialer Integration vorzubereiten. Wir erziehen die Schüler entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen durch projektorientierten, ganzheitlichen, umwelt- und lebensnahen Unterricht zur größtmöglichen Selbstständigkeit. Die schulische Ausbildung umfasst 12 Schuljahre in vier Stufen und schließt die berufliche Grundbildung ein. Dafür steht u.a. ein Praxisstandort zur Verfügung. Das Berufsorientierungskonzept im Sinne einer Vorbereitung auf die Arbeits- und Lebenswelt ist fester Bestandteil des Schulprogramms und seiner Weiterentwicklung.


image006
image008

Schuljahr 2024/2025

Schuljahr 2023/2024

Schuljahr 2022/2023

Schuljahr 2021/2022

Schuljahr 2020/2021