BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

 

Liebe Eltern von Kindergartenkindern,

 

Little Bird

 

THEPRA wird digital.

Ab sofort steht Ihnen das Elternportal „Little Bird“ als modernes Angebot zur schnellen, übersichtlichen und transparenten Suche nach einem Kindergartenplatz beim THEPRA Landesverband zur Verfügung. Sie können sich bequem von zu Hause einen Überblick über die Betreuungsangebote von THEPRA in Ihrer Umgebung verschaffen, diese nach Kriterien filtern, die für Sie wichtig sind und wenn gewünscht auch direkt online Ihre Platz-anfragen stellen, nachdem Sie sich registriert haben. Eine verbindliche Zusage für einen Betreuungsplatz ist jedoch erst nach einem individuellen Kennenlernen in der Einrichtung möglich. Das genutzte Portal "Little Bird" ersetzt ausdrücklich nicht den persönlichen Kontakt zwischen den Eltern und der Kindertageseinrichtung und schafft auch keine zusätzlichen Plätze.
Aus Gründen der Fairness und Barrierefreiheit bleibt natürlich weiterhin die Möglichkeit bestehen, Platzanfragen persönlich in den Einrichtungen zu stellen.

 

An den Datenschutz werden höchste Anforderungen gestellt. Mit dem selbstständigen Anlegen eines Online-Suchprofils erklären sich die Eltern mit den entsprechenden Datenschutz-bestimmungen einverstanden. Eine Übertragung der Daten aus dem Onlineportal in die für den Träger THEPRA angelegte, mehrfach gesicherte Verwaltungssoftware erfolgt nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Nutzer. Es findet keine Daten-vorhaltung im Onlineportal statt. Die erfassten, personen-bezogenen Daten verbleiben innerhalb dieser gesicherten Software und werden ausschließlich zur Verwaltung von Betreuungsverträgen genutzt. Die Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen erhoben, gespeichert und verarbeitet.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit "Little Bird" ein zukunftsweisendes und informatives Online-Portal bieten zu können.

https://portal.little-bird.de/suche

Sollten Sie weitere Fragen haben, helfen Ihnen die Einrichtungsleitungen Ihrer THEPRA KITA sehr gerne weiter.

 

Fachbereich KITA


Herzlich willkommen beim

THEPRA Landesverband Thüringen e.V.

 

Seit 30 Jahren verbinden die Menschen in unserer Region den THEPRA Landesverband Thüringen e.V. mit der erfolgreichen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, in den Beratungsstellen und nicht zuletzt in der frühkindlichen Bildung und Förderung.

 

THEPRA steht für THEorie und PRAxis und ist ein Synonym für unsere Wurzeln: Bildung und Soziale Arbeit.

 

Unsere Aufgaben sind so vielfältig wie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Was uns unverrückbar verbindet, sind unsere gemeinsamen Normen und Werte: die Gleichberechtigung aller Menschen, Toleranz und Solidarität leiten unser Handeln.

 

30 Jahre THEPRA

Aktuelles


NatuRaum – Begegnungsstätte auf dem Campingplatz in Weißensee

 

NatuRaum

Am Mittwoch, den 24.05.2023, wurde die Begegnungsstätte „NatuRaum“ des THEPRA Landesverbandes Thüringen e.V. feierlich auf dem Campingplatz in Weißensee eingeweiht. Nach aufwendigen Sanierungsarbeiten ist so nun ein Ort für Groß und Klein entstanden. Herr Thomas Schulz, Fachbereichsleiter Familie, Jugend und Soziales hat nicht nur den Bürgermeister der Stadt Weißensee geladen, sondern auch die Vorschulkinder der THEPRA Kindertagesstätte „Wiesengrün“ und die Klasse 5b der Regelschule „Geschwister Scholl“. Die Kinderaugen strahlten an diesem Tag, voller Vorfreude darauf, was Sie erwarten wird. Von handwerklichen Tätigkeiten, bis hin dazu, seine kreative Ader voll und ganz ausleben zu können. Für die Generation Zukunft ist das jetzt möglich geworden. Aber nicht nur die Kleinen, sondern auch die Erwachsenen tragen einen Nutzen davon. Seminare, Tagungen und Veranstaltungen werden hier stattfinden können. Die Räume bieten ebenfalls ideale Bedingungen für Angebote der Bereichsjugendpflege. Herr Schulz äußerte sich froh über die Realisierung und weihte damit die Räume ein. Bei einem kleinen Umtrunk und einer Stärkung zur Mittagszeit kamen alle anwesenden Gäste ins Gespräch. So entstanden schon zahlreiche Ideen für Projekte mit Kindern und Jugendlichen.


Regelschule Weißensee informiert:

- Erinnerungen streuen und gegen das Vergessen wirken - 

Regelschule Weißensee

Hinter den Schülerinnen und Schülern der staatlichen Regelschule „Geschwister Scholl“ in Weißensee liegen zwei ereignisreiche Tage. Am Montag, den 08. Mai war der Tag der Befreiung. Vor nunmehr 78 Jahren kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos, dieser Tag gilt als das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und anlässlich dazu beteiligte sich die Regelschule an der Aktion „Gold statt Braun“, eine Initiative des Netzwerkes „Partnerschaft für Demokratie“ im Landkreis Sömmerda. Dieses wird unteranderem durch das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit gefördert. Die Aktion setzt ein gemeinsames Zeichen für Vielfalt, Respekt und Toleranz. In Thüringer Städten beteiligten sich hunderte Kulturorte, Vereine, Schulen, Initiativen und Läden sowie viele Einzelpersonen im Rahmen des Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des Zweiten Weltkriegs. Goldene Rettungsdecken wurden an Häuserfassaden, Schulen, Läden, an Fenstern von Wohnungen und Ateliers befestigt, da diese als Symbol der Rettung Geflüchteter an den Küsten des Mittelmeeres gelten. Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Regelschule brachten die Rettungsdecken gemeinsam mit der Geschichts- und Kunstlehrerin Frau A. Dettler und der Schulsozialpädagogin Frau K. Berghof am Schultor an und setzten damit ein klares Zeichen.

Am Dienstag, den 09. Mai veranstaltete der Darstellen und Gestalten-Kurs der 9. Klasse in Zusammenarbeit mit der verantwortlichen Lehrerin Frau A. Dettler und der Schulsozialpädagogin Frau K. Berghof eine Aktion anlässlich des 102. Geburtstages von Sophie Scholl, eine der Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ in der Zeit des Nationalsozialismus. Unter dem Motto „Erinnerungen streuen – zum Gedenken des 102. Geburtstages von Sophie Scholl“ übte der DG-Kurs in den ersten beiden Schulstunden ein Gedicht ein, welches das Thema Freiheit, Demokratie und Miteinander behandelte, um an die mutigen Taten im Leben der Geschwister Scholl und ihren Kampf gegen das NS-Regimes und den anschließenden „Tag der Befreiung“ zu erinnern. Vor der gesamten Schülerschaft wurde das Gedicht, im Vorfeld mit einigen klaren Worten einer Schülerin angekündigt, vorgetragen und an den für die Schule bedeutenden Tag erinnert. Anschließend bekam ein Großteil der Schüler der Schule einen mit Helium gefüllten weißen Ballon und alle sollten sich auf dem Schulhof in einem Peace-Zeichen einfinden. Die ökologisch abbaubaren Luftballons wurden im Vorfeld mit Blumensamenmurmeln gefüllt und gemeinsamen in dem Himmel steigen gelassen. Die Ballons in der Farbe Weiß stehen als Sinnbild für die Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, die Blumensamenmurmeln für die das Freilassen der Gedanken der bedeutenden Mitglieder Hans und Sophie Scholl.

Unterstützt wurde die Aktion von Herrn T. Leidenfrost, Mitarbeiter im Bereich Marketing der HISTA GmbH Weißensee und Mitglied der „Blickwinkel Hunters – Fotografie und Film“, der das Steigen der Ballons mit einer Drohne dokumentierte, wodurch tolle Luftaufnehmen entstanden sind, um auch in Zukunft an diese Aktion zu erinnern.

Einen herzlichen Dank an die Schülerinnen und Schüler des Darstellen und Gestalten-Kurses der 9. Klasse und an Frau Anne Dettler, Geschichts- und Kunstlehrerin der Regelschule „Geschwister Scholl“ in Weißensee.

 

Regelschule Weißensee

Anne Dettler, Lehrerin der Regelschule Weißensee

Kim Berghof, Schulsozialpädagogin der Regelschule Weißensee


Sommerfest 2023​​


Sommerfest 2023


Sommerfest 2023​​


"Sommer unterm Blätterdach"

Tagesfreizeit

Ab 10. Juli starten wir in die Sommerferien.

Eine Woche Tagesfreizeit auf dem Campingplatz.
Sei dabei und melde dich an unter:

oder telefonisch: 036375 646868

 

Sommer unterm Blätterdach.


Die Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung informiert:

 

Gesprächstermine in der Schuldner – und Verbraucherinsolvenzberatung erfolgen weiterhin nur nach
vorheriger telefonischer Vereinbarung (Tel: 03634 - 320 660).