Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

 

Herzlich willkommen beim

THEPRA Landesverband Thüringen e.V.

 

Seit 30 Jahren verbinden die Menschen in unserer Region den THEPRA Landesverband Thüringen e.V. mit der erfolgreichen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, in den Beratungsstellen und nicht zuletzt in der frühkindlichen Bildung und Förderung.

 

THEPRA steht für THEorie und PRAxis und ist ein Synonym für unsere Wurzeln: Bildung und Soziale Arbeit.

 

Unsere Aufgaben sind so vielfältig wie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Was uns unverrückbar verbindet, sind unsere gemeinsamen Normen und Werte: die Gleichberechtigung aller Menschen, Toleranz und Solidarität leiten unser Handeln.

 

30 Jahre THEPRA

Aktuelles


25 Jahre THEPRA Kita „Zwergenland“

25 Jahre Kita Zwergenland

Seit dem 1.9.1998 ist die Kindertagesstätte in freier Trägerschaft des THEPRA Landesverbandes Thüringen e.V. Aus diesem Anlass feiern wir unsere Silberhochzeit! Die Erzieherinnen und die Kinder haben hierzu Bettlaken gestaltet welche die Terrasse nun schmücken. Im Eingangsbereich findet man einen kleinen Tisch, welche die größeren Kinder der Einrichtung liebevoll dekoriert haben. „Der Kindergarten feiert Geburtstag!“, verkündet ein Kind im Morgenkreis welcher täglich um 8 Uhr stattfindet. Am Freitagmorgen stehen die Tische im Gruppenraum zu einer Tafel gestellt und die Erzieherinnen haben für alle Kinder ein Frühstück vorbereitet. Die Freude ist groß, die Kinder dürfen sich wie bei einem Buffet selbst das Essen aussuchen und verköstigen. Aber das soll nicht das einzige Highlight an dem Tag gewesen sein. Die schön gestalteten Bettlaken werden mit den Kindern noch auf Fotos festgehalten. Bei einer Geburtstagsfeier stößt man doch an oder? Für alle gibt es leckere Säfte und Kindersekt um auf den besonderen Tag anstoßen zu können. Mit Seifenblasen in der Hand laufen die Kinder durch den Garten und schmücken den Himmel mit vielen kleinen und großen selbstgemachten Seifenblasen.

 

Da an diesem Nachmittag noch das große Sportfest mit dem ortsansässigen Sportverein und den Kita´s aus Hötzelsroda und Großenlupnitz ansteht, feiern wir wann anders weiter, schließlich haben wir nächstes Jahr noch ein weiteres Jubiläum zu feiern!

 

25 Jahre Kita Zwergenland


Kreativfreizeit in den Herbstferien

Jetzt anmelden unter 036375 646868 oder

 

Kreativfreizeit


Krabbelgruppe


Sommer, Sonne, Badespaß

Ferienfreizeit auf dem Campingplatz in Weißensee

Sommer, Sonne, Badespaß

Eine Woche rund um das Motto „Wasser“ stand im Mittelpunkt der letzten Ferienwoche auf dem Campingplatz in Weißensee. Dazu eingeladen hat der THEPRA Landesverband Thüringen e.V.

24 Mädchen und Jungs aus dem Landkreis Sömmerda fieberten schon ganz aufgeregt der Woche entgegen. So sollte alles Spannende im, am und auf dem Wasser erforscht werden.

Gestartet sind die Kinder im Alter von 6 -11 Jahren mit Spielen zum Kennenlernen. Im Anschluss wurde die Frage beleuchtet „Wo steckt Wasser drin? Auch in uns? Am Dienstag folgten wir auf einer Wanderung dem Lauf des Wassers um Weißensee, was sehr interessant war.

Am Biotop konnten wir mit Keschern, Tiere im Wasser finden und unter der Becherlupe ansehen und bestimmen. Natürlich haben wir sie im Anschluss wieder ins Wasser gesetzt. Pflanzen am Wasser haben wir unter die Lupe genommen und besondere Eigenschaften an den Standort festgestellt, alles auf spielerische Art und Weise. In verschiedenen Experimenten mit Wasser wurde die wissenschaftliche Seite beleuchtet. Die Mädchen und Jungs haben Eigenschaften von Wasser erforscht und passende Fragen gestellt. Was schwimmt auf dem Wasser? Wie entsteht ein Springbrunnen? Gibt Wasser Töne? Transportiert Wasser Farbe?  Die Experimente  beantworteten alle Fragen. Am folgenden Tag haben die Kids ihre Eindrücke in Form eines Bildes festgehalten. Den Nachmittag haben wir im Freibad der Stadt Weißensee verbracht. Das war ein Goudy und hat allen Spaß gemacht. Dem Donnerstag fieberten die Kinder schon entgegen. Bei einer sehr feuchten Wasserolympiade konnten alle ihren Teamgeist und Kampfgeist unter Beweis stellen. In mehreren Stationen wurde ein Siegerteam ermittelt. Dabei blieb kein Kind trocken.

 

Das Highlight der Woche erlebten wir am Freitag. Wir haben am Gondelteich mit den Kindern Flöße gebaut. Das zur Verfügung gestellte Material wie Latten, leere Tonnen und Seile konnten verbaut werden. So entstanden nach einigen Versuchen drei ganz verschiedene Flöße, die nun ins Wasser gelassen wurde. Von allen Mädchen und Jungs ganz eifrig beobachtet, ob nun das selbstgebaute Floß auf dem Wasser schwimmt und zu guter Letzt auch noch acht Kinder trägt. Zwei Flöße haben gehalten und konnten nun auf dem Gondelteich in Weißensee in Fahrt stechen. Die Fahne wurde gehisst und gut ausgestattet mit Paddel und Schwimmweste ging die Fahrt los. Eine ganz schön wackelige Sache war es schon. Aber der Mut der Kinder war groß und so konnte der Schatz im Gondelteich geborgen werden.

 

Zum Abschluss der Woche feierten wir bei Tanz, Musik und Wasserschlacht eine aufregende, spannende und schöne Woche mit einem Neptunfest.

 

Sommer, Sonne, Badespaß


Sommerfest

in der Rasselbande Seebach

 

Sommerfest 2023

Ein gelungenes Sommerfest am 28.08.2023 liegt nun schon eine Weile hinter uns. An diesem Tag war das Wetter unbeständig und der Himmel hing voller Wolken. Aber wir hatten einen Vertrag mit dem Seebacher Wettergott geschlossen und konnten um 15.30 Uhr bei Sonnenschein pünktlich starten.

Unter dem Motto „Spiele, Spaß und Lachen“ besuchten die Kinder mit ihren Eltern und Geschwistern, manche auch mit ihren Großeltern, verschiedene Stationen, wo Gummistiefelweitwurf, Schubkarrenrennen, Eierlauf mit Hindernissen, Sportparcour in der Turnhalle und auch Yoga auf sie warteten.

Bei allem standen das gemeinsame Tun und der Spaß daran im Vordergrund. Und es wurde viel gelacht, aber auch ehrgeizig um gute Erfolge gekämpft. 

Zum Schluss hatte jede Familie ihre „Stempelkarte“ voll und es trafen sich alle zum gemütlichen Teil bei Würstchen, Steak und mitgebrachten Salaten.

Wir möchten es nicht versäumen, uns bei allen Helfern vor und hinter den Kulissen noch einmal herzlich zu bedanken.

​​​​​​


Kindertagesstätte Max und Moritz &
Krippe Zwergenparadies informiert:

Kita Max & Moritz


Kita Max & Moritz

 


Sommer unterm Blätterdach

Ferienfreizeit auf dem Campingplatz in Weißensee

Sommer unterm Blätterdach.

Eine Woche voller neuer und lehrreicher Eindrücke über die Natur und deren Lebewesen ging vergangene Woche auf dem Campingplatz in Weißensee zu Ende. Dazu bot der THEPRA Landesverband Thüringen e.V. in der ersten Woche der Sommerferien ein Projekt an, das unter dem Motto „Sommer unterm Blätterdach" stattfand. Insgesamt 26 Kinder aus dem Landkreis Sömmerda nahmen an dem Ferienangebot teil, um etwas Neues über das Thema „Wald“ zu lernen. Die Vielfalt und Einzigartigkeit der Natur, des Waldes und dessen Lebewesen, wurde den Kindern auf spielerische und kreative Weise näher gebracht. Begonnen hat die Woche mit Spielen zum Kennenlernen und zum Thema Wald. Dabei konnten die Kinder lernen, welche verschiedenen Baumarten es gibt und welche Tiere die Bäume und den Wald als Lebensraum nutzen. Sie haben einiges über das Verhalten und die Eigenschaften vom Eichhörnchen und dessen Feinde, z.B. dem Baummarder, erfahren und dass das Element Wasser nicht nur ein wichtiger Bestandteil für uns Menschen ist, sondern auch zum Überleben für Bäume. Zudem konnten sie lernen, wie wichtig ein Baum und dementsprechend ein ganzer Wald sein kann, um uns Menschen als auch Tieren Raum zum Leben und Atmen zu geben.

Als Entspannung konnten die Kinder ihre kreative Seite zum Vorschein bringen. Als eine besonders persönliche Erinnerung, gestalteten die Kinder ihr eigenes Naturbuch. Die schönsten Erlebnisse der Woche und Erkenntnisse zum Thema „Wald und Natur“ wurden in diesem Buch festgehalten, welches gleichzeitig als Erinnerung für neu geschlossene Freundschaften dient. Auch das Basteln des Naturmenschen sorgte für Spaß bei den Kindern. Dazu wurden Materialien aus der Natur, wie z.B. Blätter, Blüten oder Tannenzapfen gesammelt, die als Gesicht, Haare oder Kleidung des Naturmenschen dienten.

Bei der Waldolympiade konnten die Kinder Teamgeist zeigen. Fünf Gruppen kämpften an fünf verschiedenen Stationen um den Sieg. (Sie mussten einen Parcour absolvieren, Bäume bestimmen, in einem Kasten Gegenstände aus der Natur erfühlen, durch Räuberleiter eine Baummarkierung anbringen und ein Wurfspiel spielen.) Auch wenn es nur einen Sieger geben konnte, waren dennoch alle Gewinner. Das Siegerteam „Hirsch“, hat gemeinschaftlich seinen Siegerpreis mit den anderen Gruppen geteilt.

Als Abwechslung neben den heißen Sommertemperaturen konnten sich die Kinder auch im Freibad abkühlen.

Zum Abschluss der Woche machten wir einen Ausflug in den Rabenswald, wo die Kinder auf einem der Thüringer Urwaldpfade auf Entdeckungstour durch die Hohe Schrecke gehen konnten. Begleitet wurden wir auf einer Strecke von ca. 3 km von dem Naturführer Ralf Linsel. Halt wurde zur Freude der Kinder, an den vielen Stationen gemacht, die den Wanderweg begleiten. So wurde es nicht langweilig und wir konnten noch etwas über die Artenvielfalt der Bäume als auch der Tiere im Wald lernen.

Wir möchten uns bei Frau Hähnisch (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald) und Frau Wilck (Trägerverbund Natura 2000 – Station Possen e.V.) für die tolle fachliche Unterstützung der Woche bedanken.

 

So war es für alle Kinder ein echtes Naturerlebnis.

 

Sommer unterm Blätterdach.


Starkes Projekt

an der Regelschule Buttstädt

Projekt Regelschule Buttstädt

Im Rahmen des Projektes zum Thema „Abbau von Vorurteilen gegenüber Personen mit Behinderung“ haben wir, an der Regelschule Buttstädt, den von Geburt an blinden Aaron Hoffmann aus Weimar begrüßt. Aaron hat aus seinem Alltag erzählt und jede Menge Fragen beantwortet. Das Highlight der Jugendlichen war das gemeinsame Musizieren. Die Schüler*innen waren ziemlich erstaunt, wie Aaron sein Handy benutzt, und auch Apps wie WhatsApp und Facebook bedienen kann.

Im weiteren Verlauf des Projektes begrüßten die Schüler*innen den Blinden- und Sehbehindertenverband. Wir sprachen über den Komplex der Sehbeeinträchtigung und die Achtklässler durften zu jeder Augenerkrankung eine Simulationsbrille tragen, um selbst einmal die Form der Beeinträchtigung zu empfinden. Frau Eckardt vom Blinden- und Sehbehindertenverein brachte Langstöcke und Verdunkelungsmasken mit.  So konnten die Jugendlichen das Führen und Geführt werden ausprobieren und ihre Erfahrungen damit austauschen. Herr Kloppfleisch vom Verein hat seine 60 Jahre alte Braille-Schreibmaschine mitgebracht und demonstrierte den Schüler*innen den Umgang in völliger Blindheit. Zudem klärte er die Kinder über die Brailleschrift und Kurzschrift auf.

Wir konnten am Ende des Projektes Fazit ziehen und die Schüler*innen auf praktische und anschauliche Weise mit dem Thema „Menschen mit Behinderung“ vertraut machen.


Gruppenfahrt zur Go-Kart-Bahn

 

Gruppenfahrt Craula

Als Abschluss des diesjährigen Schuljahres machten die Kinder zusammen mit den pädagogischen Fachkräften des THEPRA Kinder- und Jugendwohnheim „Am Hainich“ einen Ausflug zur Go-Kart-Bahn in Schlotheim. Dort traten sie das ein oder andere Rennen gegeneinander an. Anschließend wurde in einem Restaurant Abendbrot gegessen.

 

Gruppenfahrt Craula

​​​​​​


 


Minister trifft die THEPRA
Schulsozialarbeiter

Landestagung zur Schulsozialarbeit

Jena - Im Rahmen der Landesfachtagung in Jena zum diesjährigen Jubiläum "Brücken bauen - 10 Jahre Schulsozialarbeit in Thüringen" kam es zu einem fachlichen Austausch unserer SchulsozialarbeiterInnen mit  dem Minister für Bildung, Kultur und Sport Helmut Holter. Besonders interessiert zeigte sich der Minister hierbei, an der qualitativen Zusammenarbeit, dem fachlichen Austausch untereinander durch Fallberatungen und Supervisionen sowie den besonderen Herausforderungen der täglichen Arbeit.

Seit der Einführung der Schulsozialarbeit in Thüringen hat der THEPRA Landesverband an allen 12 weiterführenden Schulen im Landkreis Sömmerda die Schulsozialarbeit inne.

 

Landesfachtagung zur Schulsozialarbeit

 


Die Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung informiert:

 

Gesprächstermine in der Schuldner – und Verbraucherinsolvenzberatung erfolgen weiterhin nur nach
vorheriger telefonischer Vereinbarung (Tel: 03634 - 320 660).