Betriebliches Gesundheitsmanagement
Willkommen! Wir stellen unseren Steuerkreis BGM vor:
Anna Töpfer
Stefanie Voigt
Saskia Übensee
Berit Matzdorff
Andrea Bähring
Thomas Schulz
Evelyn Schlitter
Ines Jendreck
Luise Stade
BGM bei der THEPRA
Das innerbetriebliche Gesundheitsmanagement besteht aus 3 Säulen.
Die Säule des Arbeitsschutzes gehört zu den Pflichten des Arbeitgebers. Die Regelungen und Vorschriften hierzu finden sich größtenteils im Arbeitssicherheitsgesetz und ergänzend in weiteren Verordnungen und Gesetzen, wie bspw. dem Arbeitszeitgesetz.
Der Arbeitsschutz dient in erster Linie dazu Gesundheitsschäden zu vermeiden und die Sicherheitsmaßnahmen für Mitarbeiter*innen zu verbessern. Arbeitssicherheit ist als Stabsbereich direkt an die Geschäftsführung angebunden und wird durch bestellte Arbeitssicherheitsfachkräfte verantwortet. Jede Einrichtung/ Institution hat ebenfalls einen bestellten Beauftragten für Arbeitssicherheit, welcher die Einrichtungsleitung unterstützt.
Die Säule des Eingliederungsmanagements (BEM) wird im THEPRA Landesverband monatlich zu festen Terminen bedient und ist ebenfalls für Unternehmen verpflichtend zu leisten. Vordergründig werden Mitarbeiter*innen mit längere Arbeitsunfähigkeit begleitet und wieder in den Arbeitsprozess integriert. Auch Maßnahmen zur Vorbeugung von Arbeitsunfähigkeit sind Bestandteil von BEM.
Die dritte Säule des BGM ist die betriebliche Gesundheitsförderung, welche in diesem Konzept detailliert betrachtet wird. Diese Säule ist für Arbeitgeber nicht verpflichtend. THEPRA möchte jedoch einen Beitrag zur Gesundheit alle Mitarbeiter*innen leisten und so die Wertschätzung ausdrücken. Wichtige Stichworte sind hier Verhältnisprävention, Verhaltensprävention und Stressprävention. Diese 3 Begriffe, welche sowohl die Arbeitsbedingungen, das Verhalten der Mitarbeiter*innen als auch das Thema Stress betrachten, sind maßgeblich für die Umsetzung bei THEPRA.
BGM leben - Bausteine
Standardisierte Jahresplanung mit einem Jahresthema
Was wollen wir tun? Inhalt
Was wird es uns kosten? Budget
Aufnahme Haushaltsplan
Teamtage reservieren
Nutzung regionaler Ressourcen der Mitarbeiter*innen
Kursangebote durch eigene Mitarbeiter für Mitarbeiter
Wertschätzung der Mitarbeiter*innen
Standardisierte Vorgehensweisen bei Danke, Jubiläum, Glückwunsch etc.
Standardisierte Vorgehensweisen Mitarbeiter*innengespräche (z.B. Leitfäden)
Willkommensmappe
Tagesveranstaltung mit THEPRA-weiter Reichweite
Angebot von individuellen Workshops passend zum Jahresthema
Gerichtet an alle Führungskräfte und Stellvertretungen
Bestehend aus Hauptveranstaltung + Refresher, um Verbindlichkeit herzustellen/ Anwendung zu prüfen
Einheitliche Kommunikationskanäle
BGM erreicht jeden Mitarbeiter
Jeder Mitarbeiter erreicht BGM – die Email-Adresse als zentraler Ansprechpartner
Intranet, als Kommunikationsplattform
– als Standardabsender für Nachrichten seitens BGM
Schwarzes Brett/ KIKOM/ Schulcloud, um Informationen an alle Mitarbeiter zu übermitteln
Newsletter 2x jährlich + bei Bedarf
Eigener Auftritt BGM auf Homepage THEPRA mit Beiträgen, wie lebt THEPRA BGM
Thematisierung BGM in Dienstberatungen/ Mitarbeitergesprächen
„Tue Gutes und rede darüber“ – Wir möchten gern über eure individuellen BGM –Tätigkeiten informiert werden
Organsierte Teamveranstaltungen
Teilnahme an Firmenläufen mit Startgebühr/ evtl. Shirts
Organisation von internen Teamevents
Nutzung innerhalb des Trägers mit Anmeldung durch THEPRA-Email-Adresse oder auch private Emailadresse
Ziel: 20-25% alle Mitarbeiter*innen registrieren sich
Nutzung der Angebote zu Bewegung, Ernährung, etc.
2x jährlich (Mrz + Sep) erstellt der Steuerungskreis eine unternehmensweite Challenge und vergibt einen Preis
Entstehungsgeschichte BGM
THEPRA hat im Januar 2016 das betriebliche Gesundheitsmanagement, kurz BGM, ins Leben gerufen. Für diese Zwecke wurde eine BGM-Beauftragte berufen und ein Steuerungsgremium eingerichtet, welches die Inhalte des BGM plante, steuerte und koordinierte. Dieses Gremium bestand im Kern aus 3 Personen: BGM-Beauftrage, Vertretung Personal, Vertretung Betriebsrat und hat an gegebener Stelle Fachexpertise (Arbeitsmediziner, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Führungskräfte, Sozialversicherungsträger, etc.) in den Prozess mit eingebunden. In diesem Rahmen wurden interne Gesundheitsmultiplikatoren*innen ausgebildet. Ziel der Ausbildung war, dass Einrichtungen durch die Multiplikator*innen betreut werden und zum Thema Gesundheit zur Verfügung stehen. Leider ist dieses Ziel auf Grund von diversen Umständen (Weggang von Mitarbeiter*innen etc.) nicht umgesetzt worden. In vielen Einrichtungen hat im ersten Jahr des BGM ein Gesundheitsfachtag stattgefunden und insgesamt zwei Gesundheitsfachtage für alle Mitarbeiter*innen der THEPRA.
Unsere Partner
Barbara Sodan & Nicole Lange
von
Motio GmbH
&