Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Integrative Kindertagesstätte „Salzaknirpse“

„Hilf mir es selbst zu tun“ - Maria Montessori

 

Kindertagesstätte Salzaknirpse

 

Adresse:

Bornklagengasse 10 a

99947 Bad Langensalza

Leitung:

Katrin Huhnstock

Telefon:

03603 / 84 23 52

Mail:

Aufnahmealter:

ab 1 Jahr

Betreuungszeiten:

6.30 - 17.00 Uhr

Platzkapazität:

  • Insgesamt betreuen wir 78 Kinder

Anmeldung:

Little Bird

Kita Portal Little Bird

In Portal Little Bird finden Sie die wichtigsten Informationen zu unserer Einrichtung. Das Anmeldeverfahren für Ihr Kind kann ebenfalls dort gestartet werden.

Unsere Schwerpunkte der pädagogischen Konzeption:

  • Arbeiten nach dem kindzentrierten Ansatz

  • Grundlage diese Ansatz ist es, dass das Kind in seiner Persönlichkeit mit all seinen individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen im Mittelpunkt steht

  • umfassende allseitige Förderung der Kinder , um ein Höchstmaß an Autonomie zu erreichen und sie optimal auf die Schule vorzubereiten

  • Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, Behinderungen, unabhängig von Art und Schwere und nicht behinderte Kinder spielen und lernen gemeinsam

  • gemeinsame Begleitung von Kindern mit und ohne Behinderung sollen den Kindern helfen sich zu entfalten und ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden

  • Angebot der Elternberatung

  • Sprach-Kita im Rahmen des Bundesprogrammes „ Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

 

Weitere Termine zu Festen und Feiern findet man im Veranstaltungsraum.


Der Osterhase
Villa Weiß backen
Schmücken am Rathaus

„Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte                     

Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungslos das Land….“

Den Monat März nutzten alle kleinen und großen Salzaknirpse des Hauses, um sich auf das bevorstehende Osterfest vorzubereiten. Gemeinsam sangen wir Lieder, lernten Gedichte und Fingerspiele, bemalten ausgeblasene Eier, säten Ostergras, experimentierten mit dem Hühnerei, wetteiferten bei österlichen Sportspielen und schmückten unsere Freifläche.

Am 28.3.23 führte unsere Stadt unter dem Motto: „Bad Langensalza putzt sich raus“ einen Frühjahrsputz durch. Gewerbetreibende, Händler, Gastronomen u.ä., waren angehalten ihre Außenbereiche und Schaufenster frühlingshaft zu dekorieren. Mit großer Begeisterung nahmen wir an der Aktion teil.                                                                                                                                                        

Einige Salzazwerge und Salzariesen schmückten die Sträucher vor dem Rathaus mit selbstgebastelten Osterschmuck, so z.Bsp. mit Kränzen aus Naturmaterialien und wunderschön gestalteten Eiern.                  

Zum Dank erhielten die Teilnehmer von der Citymanagerin S. Czerniak Seifenblasen und Rasseleier aus Holz.

Am 29.3.23 feierten wir dann in unserer Einrichtung das traditionelle Osterfest. Nach dem Frühstück lockte uns der Osterhase ins Badewäldchen, in den Schlossgarten, in die Rumpelburg oder in den Garten der Einrichtung. Das Ziel war es die versteckten Osternester zu finden.                                                      

Um ans Ziel zu gelangen, mussten unsere Salzazwerge auf den Spuren des Hasen Eier entdecken, welche mit einer Zauberschrift versehen waren. Lösten sie die Aufgabe oder das Rätsel konnte die Suche weitergehen. Bei der Schnipseljagd hatten unsere Kinder sehr viel Spaß und vertieften spielerisch ihr erworbenes Wissen. Riesengroß war die Freude als jeder den gefundenen Schatz in der Hand hielt.                                                                                                                                                                         

Am Nachmittag konnte dann jedes Kind mit seinem gefüllten Körbchen, welches die Eltern zum Osterbastelelternabend gestaltet hatten und der Osterhase des Hauses füllte, glücklich nach Hause gehen.

Am 30.03.23 luden uns die Heimbewohner der „Villa Weiß“ ein. Nach einer kurzen musikalischen Begrüßung sollte aus dem vorbereiteten Hefeteig österliches Gebäck zubereitet werden. Beim Kneten und Formen des Teiges verging die Zeit wie im Flug und Groß und Klein machten die Tätigkeiten sehr viel Freude. Mit einer Kiste, vollgefüllt mit lecker dufteten Osternestern, traten die Salzariesen den Rückweg an. Zum Vesper ließen sie sich dann die köstliche Leckerei schmecken.

Mit einem weiteren Besuch des Seniorenwohnheimes „Villa Weiß“ am 6.April 2023, endete unsere kunterbunte, erlebnisreiche Osterzeit. An diesem Tag halfen wir gemeinsam dem Hasen in seiner Werkstatt. Mit Hilfe von Krepppapier zauberten die Salzazwerge nicht nur wunderschöne Ostereier, sondern auch den Senioren ein Lächeln ins Gesicht.

An dieser Stelle möchten wir uns bei ALLEN für die Unterstützung und die zahlreichen Überraschungen während der Osterzeit bedanken.

Osterkörbchen suchen
Eier färben
Ostergras
Erste Hilfe
Druckverband
Verarztet

Teamtag bei den „Salzaknirpsen“ 

Am 3. März 2023 blieb unsere Einrichtung für unsere Kinder und deren Familien geschlossen. Grund hierfür war, der Teamtag für das pädagogische Personal. Die Mitarbeiter erhielten einen Auffrischungskurs zum Ersthelfer. Wichtige Fragen der „Ersten Hilfe am Kind“ wurden vom Schulungsleiter C. Peterhänsel sehr anschaulich, praxisnah und interessant beantwortet. Des Weiteren hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit verschiedene Verbände zu üben, den „Verletzten“ in die stabile Seitenlage zu legen und die Reanimation an der Puppe zu proben.     

  Auch wenn sich alle Teammitglieder am Ende der Veranstaltung sicher waren im Notfall die nötige „Erste Hilfe“ leisten zu können, hoffen wir auf eine unfallfreie Zeit.

Übung macht den Meister
Bewusstlos
Stabile Seitenlage
Helau Gruppe 4
Unsere Krümel
Kamelle

„Maskenball, Maskenball, Masken gibt es überall……..“

Im Februar findet der Karneval seinen Höhepunkt und alle Karnevalisten feiern ihr beliebtes Faschingsfest. Auch die kleinen und großen Narren unserer Einrichtung stimmten sich mit Liedern, Tänze und Fingerspielen auf die bevorstehenden Feierlichkeiten ein. Das Haus wurde gemeinsam mit den Kindern geschmückt. Konfetti, Luftschlangen, Girlanden und lustige Figuren zierten alle Räumlichkeiten. Auf vielfältigen Veranstaltungen sorgten wir für Spaß und ausgelassene Stimmung.

Die Mitarbeiter des Hauses nahmen unter dem Motto „Die Herzdamen der THEPRA“, mit großer Begeisterung, am diesjährigen Faschingsumzug durch die Innenstadt teil.

 Am Rosenmontag feierten wir dann unsere traditionelle Rosenmontagsparty. Alle Kinder erschienen an diesem Tag in einem lustigen Kostüm, welches sie stolz auf dem Laufsteg präsentierten. Im Anschluss tanzten sie zur Musik der fünften Jahreszeit oder nahmen an zahlreichen Wettspielen oder Bastelangeboten teil. Der Tag hielt für jeden etwas bereit. 

 Am Aschermittwoch fanden die Feierlichkeiten mit dem Besuch des Seniorenwohnheimes „Villa Weiß“ ihren Abschluss. Die kostümierten Salzazwerge überraschten die Heimbewohner mit einem kunterbunten, stimmungsvollen Mitmach- Faschingsprogramm. Die Senioren dankten es ihnen mit Beifall und süßer Kamelle.                                                                                                                                               

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Familien für die Unterstützung und das Mitbringen von Faschingsdekoration und süßen Leckereien bedanken.                                                                                                                                                                        

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt „BALA HELAU“.

Salzaknirpse
Villa Weiß
Faschingsumzug
Verzieren
Lebkuchenhaus
Nikolaustag

Mit den Senioren der Villa Weiß in der Weihnachtsbäckerei

Im Rahmen des Kooperationsvertrages besuchten uns am 24. November 2022 die Heimbewohner des Altenheimes. Die Senioren wurden zu Beginn mit dem Lied „Hänsel und Gretel“ begrüßt. Gern stimmten unsere Gäste in den Gesang mit ein. Nach der musikalischen Begrüßung wurde an der Gestaltung zweier Pfefferkuchenhäuser gearbeitet. Die Holzhäuser werden jedes Jahr vom Hausmeister der Villa Weiß gebaut.                                                              

Gemeinsam verzierten die Senioren und unsere Salzariesen die Häuser mit Waffeln, Plätzchen, Gummibärchen und anderen süßen Naschereien. Die fertiggestellten wunderschönen Häuser schmücken traditionell in der Advents- und Weihnachtszeit die Räumlichkeiten unserer Einrichtung.                                                                                                                 

Auch im nächsten Jahr wird die Aktion einen festen Platz im Jahresplan haben.

 

Dezember

 

„So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit….“

 

Gemeinsam haben wir unser Haus festlich geschmückt, uns mit Liedern, Gedichten, Geschichten, Basteleien auf das bevorstehende Nikolaus- und Weihnachtsfest eingestimmt und eine Zeit erlebt, welche mit zahlreichen Festen und Höhepunkten gespickt war.                             

So putzten wir am 6. Dezember 2022, dem Nikolaustag, unsere Stiefel und lockten den guten Alten mit Weihnachtstänzen, Liedern und Gedichten ins Haus. Die Freude war riesengroß und die Kinderaugen strahlten als im Anschluss jeder Salzaknirps eine süße Überraschung in seinem Schuh entdeckte.                                              

 

Nikolauskino

 

Am 7.Dezember 2022 verwandelte sich unser Dachboden in einen hauseigenen Kinosaal. Dem Alter entsprechend sahen unseren Salzazwerge den Film „Der Lebkuchenmann“ und die Salzariesen den Film „Das kleinste Licht am Weihnachtsbaum“. Natürlich durfte auch das leckere Popcorn nicht fehlen. An dieser Stelle möchten wir uns bei Frau Wolfram bedanken, welche die süße Leckerei für alle Kinder vorbereitete. Desweiteren wurden unsere Sponsoren mit selbstgebastelten Geschenken und einem kleinen Ständchen überrascht.

 

Zum Jahresausklang luden wir am Donnerstag, den 8.12.22 in der Zeit von 15.00- 16.15 Uhr alle Kinder und deren Familien auf das Außengelände unserer Einrichtung, zum Adventssingen ein.                                                                                      

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten die Kinder alle gekommenen Gäste mit einem Lichtertanz. Dann sangen wir gemeinsam altbekannte Weihnachtslieder.                                                                                                                  

Im Anschluss wurden die Kinder und deren Familien mit dem Märchen „Hänsel und Gretel“ überrascht. Die Begeisterung war groß und alle Spieler erhielten für ihr schauspielerisches Talent viel Applaus und Anerkennung.                                                                                                              

Für das leibliche Wohl war selbstverständlich gesorgt. In gemütlicher Runde klang der Nachmittag aus. Unser Engel Anja verteilte am Ausgang Zuckerstangen an die Kinder und verabschiedete alle Besucher. Einige Familien nutzten die Gelegenheit und besuchten den Laternenumzug und die Eröffnung des städtischen Weihnachtsmarktes.

Nach dem erlebnisreichen- und arbeitsreichen Jahr 2022 möchten wir uns bei allen Familienangehörigen für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit bedanken.

Wie wünschen unseren Salzaknirpsen und deren Familien, den Sponsoren und Freunden des Hauses ein besinnliches, friedliches Weihnachtsfest, einen fleißigen Weihnachtsmann und einen guten Rutsch ins Jahr 2023.

Wir hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit bauen können.

 

                      Das Team der Integrativen Kindertagesstätte „Salzakirpse“

Nikolauskino
Weihnachtslieder
Hänsel und Gretel
Eltern Kind Nachmittag
Mandala
Kletterkünstler

Eltern- Kind Nachmittag bei den „Salzazwergen“

Seit einigen Wochen führten die Salzazwerge das Projekt „Das bin Ich“ durch. Während der Projektzeit lernten die Kinder auf altersgerechte und spielerische Weise mit Hilfe von Liedern, Fingerspielen, Tänzen, Sachbüchern und Geschichten ihren Körper besser kennen. Gemeinsam tauchten sie mit allen Sinnen in ihre Welt ein. Sie stellten sich zahlreichen Fragen, so z. Bsp. „Welche Körperteile gehören zu mir“. „Was können meine Hände und Füße? Was kann ich mit meinen Ohren hören, mit dem Mund schmecken, mit den Augen sehen“ „Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben wir?“ Wie groß und schwer ist mein Körper?“                                         

Im Rahmen des Projektes luden sie ihre Eltern am 10. November 2022 zu eine Eltern- Kind Nachmittag ein.                                             

Am Anfang begrüßten die Salzazwerge ihre Eltern musikalisch und präsentierten einige gelernte Lieder, Tänze und Fingerspiele. Danach hatten alle die Möglichkeit an verschiedenen Stationen gemeinsam aktiv zu werden. So konnten die Teilnehmer mit den Füßen eine Reise über den Sinnespfad machen oder Flaschenstöpsel in Reifen legen, einen menschlichen Körper mit PlayMais schmücken, ihre Hände mit Farbe auf eine Leinwand drucken und mit der Nase verschiedene Düfte zuordnen. Während der Aktionen hatten die gekommen Eltern die Möglichkeit in einer lockeren Atmosphäre mit anderen Eltern und dem Erzieherteam ins Gespräch zu kommen und sich so besser kennenzulernen.                                                                                                 

Zum Abschluss hatten alle Akteure viel Spaß bei den Schwungtuchübungen zur Musik.

Ein sehr schöner Nachmittag ging zu Ende. Alle Kinder und ihre Familienangehörige gingen zufrieden nach Hause.

 

„Kommt wir spielen heut`Theater…..“

 

Am 23. November 2022 lud die VR Bank Westthüringen die Kinder der Kindertagesstätten der Stadt Bad Langensalza zu einer kostenlosen Theateraufführung in ihre Filiale ein. Wir folgten gern dieser Einladung.

Die Theaterschauspielerin Daniela Rockstuhl vom Verein „art der Stadt e.V. Gotha erzählte mit viel Gefühl und Spaß, die Geschichte „Die kleine Raupe“ von Alma Jongerius und Dik Prins“.

Sie entführte die kleinen Zuschauer auf eine beeindruckende Art und Weise in eine besinnliche Welt. Das Theaterstück erzählte von dem Mädchen Sophie, welche eines Tages eine kleine Raupe fand, wie sie sich veränderte und zum Schluss ein wunderschöner Schmetterling wurde.

Eine poetische Geschichte über das Warten, Gefühle, über Freundschaft und die Wunderwelt der Natur.                                      

Zusammen mit Sophie erlebten unsere Salzariesen, warum man auch aus Freude weinen kann, wie man mit Wut umgehen kann, dass Traurigkeit auch was Beruhigendes hat, das Angst stark machen kann und Langeweile gar nicht so langweilig ist.

Dieses mitreißende Theaterstück werden unsere Kinder mit Sicherheit in guter Erinnerung behalten.                                                                                                                              

An dieser Stelle möchten wir uns bei den Mitarbeitern der VR Bank Westthüringen recht herzlich bedanken.

VR Bank
Kleine Raupe
Wo seid ihr
Kultur- und Kongresszentrum
Clown Hajo
Mitmachprogramm

Oktober

„Sicherheit braucht Köpfchen“ Theateraufführung im Kultur- und Kongresszentrum

 

Am 6. Oktober 2022 lud die Sparkasse Unstrut- Hainich Kreis alle Kinder der Grundschulen und Kindertagesstätten aus Bad Langensalza ins Kultur- und Kongresszentrum ein. Dort präsentierte das Theater Winzig aus Gotha, das musikalische Theaterstück „Sicherheit braucht Köpfchen“. Clown Hajo begeisterte unsere Vorschulkinder. Mit Hilfe der Musik wurde den kleinen Zuschauern auf kindgerechte und anschauliche Weise die Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr nähergebracht.

Das mitreißente Theaterstück werden unsere Salzariesen mit Sicherheit in guter Erinnerung behalten.

 

November

 

Herbst- und Laternenfest

 

Am Donnerstag, den 3. November 2022 feierten wir unser traditionelles Herbstevent.  Nach einem gemütlichen Frühstück an einer festlich geschmückten Tafel erlebte jedes Kind, einen abwechslungsreichen Tag. Während die jüngsten und ältesten den Vormittag im Schlösschenpark und in der Parkanlage verbrachten, verblieben die Salzazwerge in der Einrichtung. Auf alle Kinder warteten zahlreiche Höhepunkte. Das Puppenspiel „Das Rübchen“ das Singen von Herbstliedern, die Spiele mit Herbst- und Erntefrüchten und die zahlreichen kreativen Bastelangebote zauberten den Kindern ein Lächeln ins Gesicht.                                                                                                                              

Am Nachmittag luden wir alle Familien nach einer zweijährigen Zwangspause zum stadtoffenen Laternenfest ein. Gemeinsam verbrachten wir ein paar gemütliche Stunden. Nach der musikalischen Einstimmung mit Herbstliedern hatten alle erschienenen Kinder die Möglichkeit an Stationen, welche unser Team vorbereitet hatten, zu verweilen. Die Zeit ging beim Legen von Bildern mit Naturmaterialien, Obst- und Gemüseverkostung, Ertasten von Herbstfrüchten oder beim Kinderschminken wie im Flug. Ein besonderer Besuchermagnet war die Fotobox.                                                               

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. So konnten sich alle gekommenen Kinder, Familienangehörige und Gäste mit leckeren Bratwürstchen, Wiener Würstchen, Tee und Glühwein stärken.                                                                                                            

Mit dem Laternenumzug durch die Innenstadt, welcher vom Spielmannzug begleitet wurde, ging ein wunderschöner Tag zu Ende.

An dieser Stelle möchten wir uns bei Einsatzkräften der Feuerwehr und der Polizei, welche für unsere Sicherheit beim Umzug gesorgt haben, bedanken, Ein besonderes Dankeschön gebührt Herrn Horrmann für das Aufstellen der Fotobox sowie den fleißigen Bratwurstbrätern Herr Liersch und Herr Frank.

Kastanienkette
Schlösschenpark
Laternenumzug
Krabbelgruppe
Auf die Plätze
Rollerbahn

September

Der Monat September war bei uns Salzaknirpsen geprägt von zahlreichen Veränderungen. So wechselten die Kinder, aufgrund ihres Alters gemeinsam mit den Bezugserzieher in andere Gruppen oder neue Kinder wurden in unsere Einrichtung aufgenommen.                                                                                                                           

Dies stellt uns und die Kinder immer wieder vor neue Herausforderungen. Während die Kinder die neuen räumlichen Bedingungen, ihre Gruppenfreunde und die anderen Erzieher näher kennenlernen, muss das pädagogische Personal eine ausgeprägte Beobachtungsgabe, pädagogisches Geschick, Empathie und Einfühlungsvermögen aufzeigen. Das Erkennen der individuellen Entwicklung, Interessen und Bedürfnisse der uns anvertrauten Kinder, bildet die Grundlage für unsere pädagogische Arbeit. Damit sich ein Kind in der Tagesstätte geborgen fühlt, neue Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen erlernen und sich weiterentwickeln kann, ist eine enge Beziehung zum Betreuer sehr wichtig.                                                                                                                               

Die „Salzakrümmel“, die Jüngsten, sollten schrittweise an die Betreuung in unserer Kindertagesstätte gewöhnt und an den Kindergartenalltag herangeführt werden. Das bedeutet für die Kleinkinder der Übergang von der Betreuung zu Hause zur Fremdbetreuung. Helfen soll uns dabei eine intensive Eingewöhnungszeit, nach dem Berliner Modell. Damit die Eingewöhnung gelingen kann, ist eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern der Kinder notwendig.                                                    

Aus unseren Erfahrungen heraus, wissen wir das ein sanfter Einstieg, die Loslösung von den Eltern erleichtert. Des Weiteren ist es unser Ziel zu den Eltern eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Sie sollen ein gutes Gefühl haben, wenn sie uns, das Wichtigste, was sie haben zur Betreuung überlassen.                                                                                                                             

Die nachfolgenden Bilder zeigen wir die Kinder ihr Revier erobern und gemeinsam spielen, experimentieren, singen tanzen, lachen und Spaß haben.

 

Stadioneröffnung- Wir waren dabei!!!!

 

Am 30.September 2022 lud der Bürgermeister der Stadt Bad Langensalza, Matthias Reinz, alle Kinder der Tagesstätten und Schulen zur offiziellen Stadioneröffnung ein. Dieser Einladung folgten unsere Vorschulkinder sehr gern.

Nach einer kurzen Eröffnungsrede durch das Stadtoberhaupt, konnten unsere Kinder bei wunderschönem Herbstwetter, zahlreichen Stationen ausprobieren.

Beim Staffellauf, Weitsprung, Wettrennen, Weitwurf und auf dem Bewegungsparcours konnten die Kinder wetteifern und ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Des Weiteren hatten alle gekommenen Sportler die Möglichkeit auf der Hüpfburg zu toben, Feuerwehr und Polizeiauto zu besichtigen, mit dem Feuerwehrschlauch zu spritzen oder am Stand der AOK an einer Verkostung unter dem Motto „Gesunde Ernährung“ teilzunehmen.                                                                                   

Der Tag hielt für jeden etwas bereit.                                                                             

Nachdem wir uns zum Mittag mit leckeren Wiener Würstchen und Brot gestärkt hatten, erhielten alle für ihre erbrachte sportliche Leistung, eine Urkunde.

Sport ist gesund und trägt zur körperlichen Fitness bei. Aus diesem Grund wäre es schön, wenn das gelungene sportliche Event, zur Tradition wird und einmal im Jahr für alle Vorschulkinder und Schüler stattfindet.

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Organisatoren und Helfern auf das Herzlichste bedanken.

Weitsprung
Gesunde Ernährung
Fußballwand
Schwimmbad
Spielplatz
Eis essen

Juli /August

Sommer, Sonne, Urlaubszeit

 

Viele Kinder und deren Familien nutzten die Sommer- und Ferienzeit, um in den Urlaub zu fahren. Für alle Kinder, welche unsere Einrichtung besuchten, sollte es eine erlebnisreiche und abenteuerliche Zeit werden. So nutzten wir die warmen Monate zu Wanderungen in die nähere Umgebung, zum Planschen und Sonnenbaden im „Kirchheilinger Schwimmbad“ oder auf der Freifläche unserer Einrichtung, für Kinobesuche im Burgtheater und zum fahren mit Roller und Board auf der Skaterbahn. Die Vormittage in der Rumpelburg und das Klettern und Toben auf den zahlreichen Spielplätzen der Stadt Bad Langensalza, werden unsere Salzaknirpse in guter Erinnerung behalten.                                          

Die Schulanfänger verabschiedeten sich von uns. Der letzte Kindergartentag wurde ganz nach den Wünschen des einzelnen Kindes gestaltet. So erlebten alle Kinder eine abenteuerliche, lustige, aktive und bunte Sommerzeit.

 

Verschönerung in unserem Haus

 

Unser Team ist ständig bestrebt die Umgebung und die Spielbereiche der Kinder nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder zu verändern, zu verschönern und mit Material zu füllen, welche Bildungsprozesse ermöglichen.  Des Weiteren liegt es uns am Herzen, dass die uns anvertrauten Kinder sich in ihren Funktionsräumen wohl fühlen.                                                                                                     

Aus diesem Grund kam uns die Idee, an die Fenster unseres Holzhauses im Familienzimmer Vorhänge anzubringen.                 

Stoffhaus Wiedemann half uns bereitwillig bei der Umsetzung des Vorhabens und nähte die Vorhänge.                                                                                                              

Auf diesem Weg möchten wir uns bei Frau Wiedemann bedanken.

Planschen
Japanischer Garten
Neue Gardinen
Salzakrümel
Salzazwerge
Hüpfeburg

Sommerfest

Am 24. Juni 2022 feierten wir, auf der Freifläche unserer Einrichtung, das traditionelle Sommerfest. Dies sollte in diesem Jahr unter dem Motto: „Kinder der Welt“ stehen.                                                                                                                            

Unsere kleinen und großen Salzaknirpse begrüßten alle gekommenen Gäste mit einem schwungvollen Programm. Sie reisten mit ihnen gemeinsam um die Welt und präsentierten in wunderschönen Kostümen Tänze aus Afrika, der USA; Hawaii und Japan. Die kleinsten begeisterten die Zuschauer mit ihrem Regenbogentanz.                                                                                                   

Dafür erhielten alle Tänzer viel Applaus.                                                                                                                              

Bei Goldausgrabungen im Sandkasten, beim Wettsurfen auf Hawaii, beim Kinderschminken, bei verschiedenen Bastelangeboten und beim Toben auf der Hüpfburg verging die Zeit wie im Flug. Eine besondere Anziehungskraft hatte unsere Tombola. Jeder wollte den Hauptgewinn mit nach Hause nehmen.                   

Selbstverständlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt.                                                  

Die Tschu-Tschu Bahn lud alle Vorschulkinder und deren Familienangehörige zu einer Fahrt durch die Stadt Bad Langensalza ein.               

Ein erlebnisreicher Nachmittag ging damit zu Ende.

Wir möchten es nicht versäumen, uns bei allen Sponsoren und umliegende Geschäfte für die Sach- und Geldspenden und den Eltern, welche unser Kuchenbuffet füllten, recht herzlich zu bedanken.

 

Verabschiedung der Schulanfänger

 

Das Kindergartenjahr 2022/2023 neigte sich dem Ende. Auch in diesem Jahr hieß es wieder Abschied nehmen von 18 liebgewonnenen Vorschulkindern.                           

Sie werden im August die Schule besuchen und von den Lehrern neue Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt bekommen.                                                                                  

Es ist uns, dem Team der Einrichtung, ein Bedürfnis die Kinder würdevoll zu verabschieden und ihnen schöne Erinnerungen an die Kindergartenzeit ins Gedächtnis zu zaubern.                                                                                               

So planten und organisierten die betreuenden Erzieher mit viel Engagement eine abwechslungsreiche Abschiedswoche vom 28.06.22- 01.07.2022.                                               

Unsere „Großen“ können auf eine Woche voller toller Erlebnisse und Eindrücken zurückblicken. So nutzten wir das Kirchheilinger Schwimmbad zum Sonnenbaden und Planschen im kühlen Nass, wanderten über den Feensteig in Weberstedt, spielten Minigolf, lernten unser Stadt mit Hilfe eine Stadtführung besser kennen, übernachteten im Kindergarteen und besuchten die Agrargesellschaft in Neunheilingen. Dort erlebten wir eine Rundfahrt mit dem Leutehänger durch dir „Neunheilinger Flur“, besichtigten den Schaf- und Ziegenstall und haten die Möglichkeit bei einer Schafschur zuzuschauen. Des Weiteren kletterten und spielten wir ausgelassen in der ortsansässigen Rumpelburg. Das Zuckertütenfest bildete den freudvollen Abschluss von einer wunderschönen, erlebnisreichen Woche. Auf dem Dachboden überraschten die Salzazwerge die künftigen Schulanfänger mit einem mitreißenden Programm. Nachdem alle Schulanfänger ihre Abschiedsgeschenke feierlich überreicht bekommen hatten, luden wir alle gekommenen Familien zu einem gemütlichen Beisammen in unserem Garten ein. An festlich geschmückten Tafeln ließen sich alle den Kuchen, welchen die Eltern gebacken hatten, schmecken. Auch unsere ehemalige Köchin Angelika Zorn überraschte in diesem Jahr traditionell mit einer selbstgebackenen Zuckertütentorte.

An dieser Stelle möchten, wir uns bei ALLEN die uns bei der Planung, Organisation und Durchführung der Abschiedswoche unterstützt haben bedanken. Ein besonderes Dankeschön geht an Marko Hesse und die Mitarbeiter der Agrargesellschaft Neunheilingen, an die fleißigen Kuchenbäcker und unsere Angelika.

Dieses Event wird mit Sicherheit unseren Kindern in guter Erinnerung bleiben.

Traktorfahrt
Übernachtung
Alle Schulanfänger
Los geht´s
Runde für Runde
Powerfood

Juni

1.Juni 2022 – Kindertag

Den Ehrentag der Kinder, nahmen wir zum Anlass im Rahmen des fit4futur Projektes einen Aktionstag durchzuführen. Die Freude an Bewegung sollte an diesem Tag oberste Priorität haben. Aus diesem Grund luden wir alle Kinder zum 1. Spendenlauf ein.                                       

Jedes Kind suchte sich im Vorfeld Laufpaten, die pro gelaufene Runde einen Geldbetrag an die Einrichtung spenden. Mit dem Erlös wollten wir die gemieteten Hengstenberg- Sportgeräte von der Gesundheitskasse DAK käuflich erwerben.                                                                  

Nach der gemeinsamen Erwärmung hieß es „Auf die Plätze, fertig. Los…“. In Kleingruppen liefen die Kinder auf der Freifläche unserer Einrichtung. Jeder nach seinen individuellen körperlichen und sportlichen Möglichkeiten. An der Laufstrecke sorgten die zuschauenden Kinder für Stimmung, indem sie die Läufer mit ihren gebastelten Fähnchen kräftig anfeuerten.  Dies motivierte so manchen Läufer zur persönlichen Höchstleistung.                                                                                                                   

Der Elternbeirat zählte jede gelaufene Runde und dokumentierte diese Die Sportler wurde im Anschluss mit einer Medaille und Urkunde ausgezeichnet.                     

Nach der Siegerehrung war noch genügend Zeit zum Spielen und für sportliche Übungen mit dem Schwungtuch. Besonders begeisterte unsere kleinen Sportler die Seifenblasenmaschine.                                                                                                        

Für das leibliche Wohl hatten unsere Küchenfrauen gesorgt. Jedes Kind konnte sich am Buffett bedienen und sich mit kühlen Getränken, gesundem Obst oder Eis erfrischen.

Dank der großen Spendenbereitschaft konnten wir die Hengstenberg- Sportgräte käuflich erwerben. Einen besonderen Dank gebührt Frau Jarovsky sowie unseren Elternbeiratsmitgliedern Frau Richter und Frau Wolfram für ihre tatkräftige Unterstützung.

 

Rettungszwerge

Auch in diesem Jahr führte das „Deutsche Rote Kreuz“ im Juni für alle Vorschulkinder unserer Einrichtung den Kurz „Rettungszwerge“ durch. Auf kindgerechte, spielerische und interessante Art und Weise lernten die Kinder wie z. Bsp.  die Notrufnummer lautet, der Notruf abgesetzt wird und welche Maßnahmen bei einem Unfall notwendig sind. Des Weiteren übten sie den Umgang mit Verbandsmaterialien, Rettungsdecke bzw. trainierten, wie eine bewusstlose Person in die stabile Seitenlage gelegt wird.                                                                                     

Am Ende hatten alle Kursteilnehmer die Möglichkeit auf der Rettungswache die Fahrzeuge zu inspizieren und verschiedene medizinische Hilfsmittel auszuprobieren. Nach erfolgreicher Teilnahme wurden alle „Jungen Sanitäter“ mit dem Titel „Rettungszwerg“ ausgezeichnet. Sie erhielten einer Urkunde und ein kleines Geschenk.

Erste Hilfe
Stabile Seitenlage
Wundverband
Blumenvase
Rosengold
Aquarell

Teilnahme an der Mitmachaktion der Anni-Berger-Stiftung

Unter dem Motto:                                                                                                                     

 „20 Jahre Rosenstadt Bad Langensalza- Rosenbilder der Kinder unserer Stadt“                                                           

rief die Stiftung alle Kindertagesstätten und Schulen zu einer kreativen Mitmachaktion auf. Wie bereits im letzten Jahr nahmen wir mit großer Begeisterung daran teil. Die kleinen und großen Künstler unsere Einrichtung gestalteten auf Leinwände wunderschöne Blumenbilder. Diese nutzten sie unterschiedlichen Materialien und verschiedene Techniken. Im Anschluss bekamen die entstandenen Werke einen kunstvollen Namen.  

Großer Stolz erfüllte uns, als wir diese bei unseren Beobachtungsgängen in den Schaufenstern der Gewerbetreibenden in der Innenstadt begutachten konnten.

 

3 Türme Lauf- Auf die Plätze fertig Los…!!!

In diesem Jahr nahmen am 29.5 2022, 16 Kinder unserer Einrichtung an dem sportlichen Event der Stadt Bad Langensalza teil. Alle Starter und deren Eltern trafen sich am Morgen in unserer Einrichtung. Nachdem unsere Läufer ein T- Shirt und eine Startnummer erhalten hatten, stimmten wir uns mit einer schwungvollen Erwärmung zur Musik, auf den „Bambinilauf“ ein. Im Anschluss gingen wir gemeinsam zum Treffpunkt.  Nach einer kurzen Wartepause hieß es „Auf die Plätze, fertig, los…“ Alle Kinder und Erzieher meisterten mit Pavor die absolvierende Laufstrecke. Die Stimmung an der Strecke war einfach grandios. Am Ziel angekommen, erhielten dann alle Sportler, für ihre Leistung eine Medaille. Besonders Stolz machte uns der Sieg von Jan H. und die gute Platzierung von Linus L.

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Familien bedanken, die uns die Teilnahme ermöglichten.

Teilnehmer
Los geht´s
Siegerehrung
Blumensamen
Gießen
Ergebnis

Gärtnertag in der „Villa Weiß“

Am 20.5 2022 zogen wir mit Schürzen, Schaufeln und Gießkannen ausgestattet, in das Seniorenwohnheim an der Parkanlage von Bad Langensalza.                                                                                                        

Seit vielen Jahren verbindet uns eine intensive Zusammenarbeit. Die Kinder unserer Einrichtung besuchen die Heimbewohner in regelmäßigen Abständen. In einem gemeinsam erarbeiteten Kooperationsvertrag sind die Termine für das laufende Jahr festgehalten. So überraschen unsere Salzaknirpse die Senioren nicht nur mit einem monatlichen Geburtstagständchen, sondern erfreuen sie zum Beispiel mit einer Märchenstunde, einem schwungvollen Programm in der Faschingszeit, backen mit ihnen leckere Osternester und Pflaumenknödel oder gestalten ein Pfefferkuchenhaus in der Weihnachtszeit.                                                                                                  

An dem besagten Tag im Wonnemonat Mai trafen wir uns bei herrlichem Sonnenschein im Garten der Einrichtung. Ziel unseres Zusammentreffens sollte das Bepflanzen der Blumenkästen sein. Diese sollten später die Fenster und Balkons des Gebäudes schmücken. Bevor es an die Arbeit ging, begrüßten wir die Bewohner musikalisch. Danach befüllten wir die Pflanzgefäße mit Erde, setzten die Blumen hinein und begossen sie mit frischem Wasser.                                                                        

Nach getaner Arbeit überraschten die Mitarbeiter des Hauses alle kleinen und großen Gärtner mit einem leckeren Eis.                                                                                              

Dann hieß es Abschied nehmen, bis zum nächsten Event.

 

Teilnahme an der Antenne Thüringen Aktion –„Unser Kindergarten wird bunt“

 

Der Radiosender Antenne Thüringen verschenkte im Frühjahr 50 Tüten mit einer Blumensamenmischung, welche 30 verschiedene Blumensorten enthielten, an die Kindergärten und ähnliche Einrichtungen im Sendegebiet Das Ziel sollte es sein die Kindergärten bunter zu machen. Unter dem Motto, „Thüringen blüht auf und wir helfen dabei, dass es in unserer Einrichtung blüht und summt“ nahmen wir gern an der Mitmachaktion teil.                                                                                                   

Unsere Kleinsten, die "Salzakrümmel“ sorgten dafür, dass der Samen in die Erde kommt, regelmäßig mit Wasser versorgt wird. und die Blumen blühten. Der Duft der Blüten lockte zahlreiche Bienen, Schmetterlinge und Insekten an, welche wir gemeinsam beobachten konnten.          

Dies war wichtiger Beitrag, um den Insektensterben entgegenzuwirken.

Erde verteilen
Gießen
Gewachsen
Rollstuhlbasketball
Lions-Club
Schwungtuch

Mai

 Integrationssportfest – Wir waren dabei!!!

„Tempo machen für Inklusion- barrierefrei zum Ziel“

Unter diesem Motto lud am 6. Mai 2022, nach einer zweijährigen Corona- Zwangspause, der Thepra- Landeverband die Schulen und die integrativen Kindertagesstätten zu ihrem traditionellen Sportfest in die Oostkamphalle ein. Die 18 Vorschulkinde unserer Einrichtung folgten der Einladung und nahmen gern an diesem Event teil. Nach einer stimmungsvollen Erwärmung konnten alle gekommenen Kinder in gemischten Gruppen an 11 Stationen ihr sportliches Geschick, Kraft und die Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Die verschiedenen Stationen wie zum Beispiel die Bewegungslandschaft, die Übungen mit dem Luftballon, der Rollstuhlvolleyball, das Blindkegeln oder das Fahren mit verschiedenen Fahrzeugen weckte die Begeisterung aller Kinder und die Zeit verging wie im Flug. Zum Mittag sorgte der Lions Club Bad Langensalza für das leibliche Wohl. Der Verein verwöhnte die kleinen und großen Sportler mit leckeren Bratwürstchen und süßen Schoko- Obstspießen. Zum Abschluss ließen wir gemeinsam zahlreiche bunte Luftballons in den strahlend blauen Himmel steigen.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei den Organisatoren, Helfern und den Mitarbeitern des Lions-Club bedanken. Durch ihr Engagement konnten unsere Kinder einen wunderschönen sportlichen Vormittag erleben.

 

Frühjahrsputz

Am 14. Mai 2022 luden wir alle Eltern zum gemeinschaftlichen Arbeitseinsatz ein. Arbeitsgeräte wie Schubkarren Besen, Schaufel, Spaten, Pinsel, Farbe und Reinigungsutensilien standen bereit. Gemeinsam packten alle fleißig mit an. So wurde der Sandkasten in die Kur genommen, Räume gemalert, die Bühne, Bänke und Tische abgeschliffen und mit einem neuen Farbanstrich versehen, Spielzeug abgewaschen und sortiert und so manchen Nebenraum aufgeräumt. Für das leibliche Wohl sorgte unsere Chefin Katrin Huhnstock. Alle Helfer hatten die Möglichkeit sich am Buffett mit Kaffee, Saft, Wasser, leckeren Plätzchen und frischem Obst zu stärken.                                                                                            Auf diesem Weg möchten uns bei den Eltern Herr Sobek, Herr Herbei, Frau Lazar und Frau Schütz für ihr Engagement bedanken. Ohne ihre tatkräftige Unterstützung wäre es nicht möglich gewesen die anfallenden Arbeiten in einer so kurzen Zeit fertig zu stellen.                                

Wir würden uns freuen, wenn im nächsten Jahr mehr Eltern unserer Einrichtung dem Aufruf folgen würden. Denn unser gemeinsames Ziel sollte es sein, den uns anvertrauten Kindern eine Umgebung zu bieten, in der sie sich wohl fühlen können.

Frühjahrsputz
Malermeister
Werkstatt
Abschied
Rumpelburg
Ostern

April

„Der Abschied schmerzt immer, auch wenn man sich schon lange auf ihn freut.                                                          

                                                                                      (Arthur Schnitzler)

Am 7. April hieß es in einer gemütlichen Runde Abschied nehmen, von unseren langjährigen Mitarbeitern Heike Sellmann und Petra Walter. Wir wünschen ihnen für den neuen Lebensabschnitt und das Rentendasein Alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit, neue Hobbys und viele schöne Momente mit der Familie und Freunden.

 

„Immer wieder kommt ein neuer Frühling……“ Osterfest am 13.04.2022

Auch in diesem Jahr feierten wir in unserer Einrichtung das traditionelle Osterfest. Schon Tage vorher bereiteten wir uns auf das bevorstehende Event vor. So wurden Eier ausgepustet und bemalt, gebastelt, geschmückt, Lieder gesungen, Geschichten gelesen, Kresse und Ostergras ausgesät, Naturbeobachtungen gemacht und die ersten Sonnenstrahlen genossen. Der Festtag hielt dann für Groß und Klein zahlreiche Höhepunkte bereit. Nach der morgendlichen Stärkung machten sich am Vormittag alle auf die Suche nach dem Osterhasen und den begehrten Osternestern. Auf Grund des wechselhaften Aprilwetters wurden die Osternester in diesem Jahr überwiegend in den Innenräumen oder im Garten unserer Einrichtung gesucht. Die Salzariesen lockte der Osterhase jedoch in die nahegelegene Rumpelburg. Dort wurden alle Kinder fündig und die Freude über die Osterüberraschung war riesengroß. Im Anschluss hatten die kleinen Besucher noch genügend Zeit zum Klettern, Toben, Spielen und Naschen.

Alle Salzaknirpse konnten am Nachmittag ihr gefundenes Osterkörbchen mit nach Hause nehmen und das Osterfest wird ihnen in guter Erinnerung bleiben.

Wir möchten uns bei den Mitarbeitern der Rumpelburg für ihre Unterstützung bedanken.

 

Tag der offenen Tür

Am Samstag, den 30. 4.22 öffneten wir von 10.00- 13.00 Uhr für alle Familien, Institutionen, Baufirmen, ehemalige Mitarbeiter, Interessierte und Neugierige unsere Türen. Am Anfang begrüßten unsere Leiterin Katrin Huhnstock und der Thepra- Geschäftsführer Erwin Gerlach alle gekommenen Gäste. Im Anschluss begeisterten die Salzariesen mit einem schwungvollen afrikanischen Programm. Die präsentierten Tänze und Kostüme hatten sie im Rahmen des Projektes „Kinder der Welt“ eingeübt und gestaltet. Nachdem der Bürgermeister Matthias Reinz und unser Geschäftsführer Erwin Gerlach das Band am Eingang zerschnitten hatten, strömten die Besucher auch schon in die in neuem Glanz erstrahlten Räumlichkeiten.                           

Vorbereitete Angebote luden zum Experimentieren, Spielen, Basteln und Verweilen ein. Selbstverständlich standen die Mitarbeiter für umfassende Informationen zur Verfügung. Auch für das leibliche Wohl hatten unsere fleißigen Küchenfrauen gesorgt.

Mit großem Stolz können wir auf einen gelungenen Tag zurückblicken.

Programm
Eröffnung
Gäste
Polonaise
Zeitungstanz
Kinderschminken

März

Faschingsparty

„Drum ruft Helau mit viel Radau……..“ Corona bedingt feierten wir erst am 7. März 2022 unser diesjähriges Faschingsfest. Alle gekommenen Kinder erschienen an diesem Tag in einem wunderschönen Kostüm. Nach der morgendlichen Stärkung an einer festlich geschmückten Tafel hatten alle Narren die Möglichkeit ihr Outfit auf dem Laufsteg zu präsentieren, schwungvoll zur Musik durch die Räume zu wirbeln, an Bastelangeboten teilzunehmen oder bei zahlreichen Spielen zu wetteifern. Der Tag hielt für jeden etwas bereit. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt „Bala Helau“.

 

Teamfortbildung

Unser Team ist bestrebt sich ständig, im Sinne der uns anvertrauten Kinder weiterzubilden. Seit 2021 nehmen wir an dem ganzheitlichen Präventionsprogramm, der Gesundheitskasse DRK, „fit4future“ teil. Unser Ziel ist es die Kinder und deren Familien zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren beziehungsweise sie an eine nachhaltige gesunde Lebensweise heranzuführen oder sie dabei zu unterstützen. Im Fokus steht die Förderung der aktiven Bewegung, die gesunde ausgewogene Ernährung, die geistige Fitness sowie die Schaffung einer gesunden Lebenswelt.

Aus diesem Grund führte das pädagogische Personal am 11. März 2022 einem Teamtag durch. Ziel des Fortbildungstage sollte die Vermittlung der Hengstenberg- Pikler Pädagogik sein beziehungsweise zum Kennenlernen des Hengstenberg Material dienen. In der Selbstwahrnehmung erlebten wir in sehr anschauliche Art und Weise die Verwendung dieser Sportgeräte. Der Tag brachte nicht nur viel Bewegung, sondern auch zahlreiche neue Erfahrungen und Erkenntnisse.

Alle Mitarbeiter waren am Ende des Tages davon überzeugt, dass dieses Material die aktive Bewegung, welche vom Kind ausgeht, fördert und in unserer Einrichtung zum festen Bestandteil der pädagogischen Arbeit werden wird.

Hengstenberg
Hochhinaus
Entspannung
Kreativraum
Familienzimmer
Bauraum

„Januar, Februar, März, April die Jahresuhr steht niemals still…….“

Jahresrückblick 2022

Wie es in dem bekannten Lied „Die Jahresuhr“ besungen wird, steht auch die Zeit bei uns in der Integrativen Kindertagesstätte niemals still. Zahlreiche Feste, Höhepunkte und Projekte warten im Jahreskreis auf die kleinen und großen „Salzaknirpse“ bzw. werden aus ihren Interessen und Bedürfnissen heraus gestaltet.                                   

Auf diesem Weg möchten wir in einem Jahresrückblick die vergangene Zeit Revue passieren lassen und von einigen Events berichten.

 

Januar

Einzug in unser renoviertes Haus

Am 3. Januar 2022 konnten wir nach einer 15-monatigen Kernsanierung unserer Integrativen Kindertagesstätte, alle „Salzaknirpse“ und deren Familienangehörigen in den neu gestalteten Räumlichkeiten begrüßen. Schnell eroberten die uns anvertrauten Kinder ihr neues Territorium. Bieten doch, die in neuem Glanz erstrahlten Räume genügend Möglichkeiten zum Spielen, Lernen, Experimentieren, Musizieren, Tanzen und Bewegen.

 

Februar

Verabschiedung

Am 21. Februar 2022 verabschiedeten wir mit einem weinenden und einem lachenden Auge unsere langjährige Küchenfee Angelika Zorn in den wohlverdienten Ruhestand. Fast 31 Jahre ist sie fleißig, zielstrebig und verantwortungsvoll ihrer Tätigkeit als Köchin nachgegangen. Mit Hingabe, Engagement und Leidenschaft hat sich unsere Angelika täglich um das leiblich Wohl der kleinen und großen Salzaknirpse gesorgt, sich engagiert in den Kindergartenalltag eingebracht, für jeden Anlass leckere Torten gebacken und für die kleinen und großen Probleme immer ein offenes Ohr gehabt.  Brauchte jemand ihre Hilfe war sie stets zur Stelle. Den letzten Arbeitstag haben wir ihr mit einem selbst gedichteten Lied, einer Baumpflanzung, einer leckeren Torte, einer Fahrt mit dem "Papstmobil" der Firma König und einer stimmungsvollen musikalischen Show versüßt.                                                                  

Für ihr Rentendasein wünschen wir Alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und viele schöne Momente mit ihrer Familie.

An dieser Stelle möchten wir uns bei der Bäckerin Frau Ludwig für die wunderschöne leckere Torte bedanken.

Baumpflanzung
Papstmobil
Playback Show
Sporthalle
Schwimmbad
Skaterbahn

„Jeder Augenblick ist von unendlichem Wert.“

Jahresrückblick

 

Wir schauen auf ein erlebnis- und arbeitsreiches Jahr 2021 zurück. Eine Zeit die durch die Pandemie geprägt war. Der Lockdown, Coronamaßnahmen, Hygienevorschriften und Einschränkungen bestimmten unseren Alltag. Des Weiteren waren auf Grund der umfangreichen Baumaßnahmen in unserer Integrativen Kindertagesstätte, die kleinen Salzaknirpse in den Räumlichkeiten der Frühförderstelle am Lindenbühl und die großen Salzaknirpse in einem Mehrfamilienhaus in der Tennstedter Strasse untergebracht. Mit pädagogischem Geschick und gleichbleibenden Engagement stellten wir uns den  Herausforderungen.

Trotz allem versuchten wir unserem Bildungsauftrag gerecht zu werden. So hatten unsere Kinder täglich die Möglichkeit sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen, neue Erfahrungen zu sammeln und ihr Wissen in Projekten und in alters- und kindgerechten Angeboten zu erweitern und zu festigen. Dabei bildeten die individuellen Interessen, Wünsche und Bedürfnisse der Kinder die Grundlage für unsere pädagogische Arbeit.                                                                                                 

Aber auch bei zahlreichen Ausflügen und Wanderungen erlebten die Salzaknirpse mit ihren Erziehern spannende Abenteuer. Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus erkundeten wir die nähere Umgebung. So werden die Fahrradtour zur Lohmühle nach Nägelstedt, der Schwimmbadbesuch in Kirchheilingen, die Tour zur Skaterbahn, die Wanderung nach Thamsbrück, Merxleben oder zum Sülzenberg und die zahlreichen Spielplatzbesuche in freudiger Erinnerung bleiben.                                                                                                                 

Die Baumaßnahmen im „Alten Kindergarten“ verloren wir selbstverständlich nicht aus dem Auge. Mit großer Begeisterung beobachteten wir das Baugeschehen und die Arbeiter bei ihrer Arbeit. Die Kinder lernten die verschiedenen Berufe, die Arbeitskleidung, Werkzeuge und Baumaschinen kennen. Gemeinsam erlebten wir, wie sich unser Haus im Laufe der Zeit veränderte. Der Einbau des Fahrstuhls und die Neugestaltung des Eingangsbereiches wird im Frühjahr 2022 erfolgen. 2023 erhält dann die Fassade unserer Einrichtung einen neuen Farbanstrich. Ein Traum ist in Erfüllung gegangen.  Das alte sanierungsbedürftige denkmalgeschützte Gebäude erstrahlt in neuem Glanz. Am 18. Dezember 2021 war es endlich soweit. Die Umzugskartons wurden gepackt. Nach einer 15- monatigen Bauzeit sorgte der Thepra-Umzugskonvoi am 20.und 21. Dezember für Aufsehen in der Innenstadt. Das Team freute sich schon jetzt darauf, am Montag, den 3.Januar 2022, alle „Salzaknirpse“ und deren Familienangehörigen in den Räumlichkeiten der Integrativen Kindertagesstätte in der Bornklagengasse begrüßen zu können.

Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um uns bei allen Eltern für das entgegengebrachte Verständnis und Vertrauen sowie die gute Zusammenarbeit im Jahr 2021 zu bedanken. 

                                                                                                                             

Wir wünschen allen Kindern und deren Familien, dem Architekten T. Kühmstedt, den Mitarbeitern der Baufirmen, den Sponsoren und Freunden des Hauses ein gesundes neues Jahr 2022. Wir hoffen, dass wir auch in diesem Jahr auf eine gute Zusammenarbeit bauen können.

Das Team der Integrativen Kindertagesstätte „Salzaknirpse“ 

Müllsammlung
Werkeln
Weihnachtsgrüße
Die Künstler
Kunstausstellung
Wunderschön

Ausstellung bei den Salzaknirpsen

Mit einer kleinen Ausstellung unter dem Motto „Eine Reise durch die Kunst“ beendeten die Salzariesen am 18. und 19 November 2021 das Kunstprojekt. 16 kleine Künstler präsentierten voller Stolz ihre Kunstwerke, welche in der Projektzeit von Januar bis November entstanden sind. Die Eltern hatten unter Einhaltung der geltenden Coronaregeln die Möglichkeit, sich von ihrem Kind durch die Räumlichkeit der Ausstellung führen zu lassen. Das sorgte bei den Gästen für Inspiration und jede Menge Gesprächsstoff. Die Künstler erhielten viel Wertschätzung für ihre Arbeit und unser Sparschwein füllte sich.                              

Vom Erlös werden die Kinder die Rumpelburg in Bad Langensalza besuchen.

Elternbesuch
Ausstellungsbesucher
Rosina Wachtmeister

 

Blättertanz Salzazwerge
Herbstfrühstück Salzakrümel
Mandala Salzakrümel

Herbstfest

Traditionell feierten alle Kinder unserer Einrichtung im Oktober ihr diesjähriges Herbstfest. Nach dem Frühstück, an einer festlich geschmückten Tafel, hielt der Tag zahlreiche Höhepunkte für Groß und Klein bereit. So stimmten wir uns am Morgen mit herbstlichen Liedern, Fingerspielen und Geschichten auf das Fest ein, erlebten die Jahreszeit in der Natur mit allen Sinnen und wetteiferten bei herbstlichen Spielen mit Natur- und Erntefrüchten. Aber auch beim Kinderschminken oder Toben auf dem Spielplatz hatten unsere Salzaknirpse jede Menge Spaß. Für das leibliche Wohl sorgten die Erzieher und unsere Küchenfeen Angelika und Katrin. Die entstandenen Fotos sind der Beweis von einem erlebnisreichen Tag, welcher bei unseren Kindern bestimmt in guter Erinnerung bleiben wird.      

Blättermandala Salzariesen
Wettspiele Salzariesen
Spielplatz

 

Thiemsburg
Tausendfüßler
Baumkronenpfad

Wandertag auf die Thiemsburg

Am 12.Oktober 2021 schnürten die „Salzariesen“ aus unserer integrativen Kindertagesstätte ihre Wanderschuhe. Gemeinsam fuhren wir mit dem Linienbus auf die nahegelegene Thiemsburg. Nach der Ankunft wanderten wir durch den Buchenwald zum Baumkronenpfad. Unterwegs stärkten wir uns mit einem keinen Snack aus unserem Rucksack. Nachdem wir die Stufen in die Höhe erklommen hatten, erkundeten wir den Baumkronenpfad mit seinen zahlreichen Stationen. Auf dem Dach der Baumwipfel konnten die kleinen Hainich- Wanderer nicht nur die Schönheit der Natur im Herbst erleben, sondern auch ihr Wissen über Flora und Fauna erweitern und ihre körperlichen Fähigkeiten erproben. Die aufziehenden grauen Wolken und die herabfallenden Regentropfen schmälerten nicht unsere Wanderlust. Mit einem Lied auf den Lippen bewegten wir uns zurück zum Imbiss, um uns dort zur Mittagszeit mit leckeren Pommes und Nuggets zu stärken.                                                

Wir staunten nicht schlecht, als wir von Angelique Kühn in das „Forsthaus zur Thiemsburg“ eingeladen wurden. Von dem netten Servicepersonal erhielten alle Kinder und Erzieher ein Getränk und eine süße Leckerei auf Kosten des Hauses. Die Ausstellungen im Nationalparkzentrum und in der Wurzelhöhle beeindruckte unsere Kinder. Im Anschluss eroberten wir den neu gestalteten Spielplatz, das „Reich des Fagati“ (Fabelwesens des Urwaldes) und erlebten mit ihm spannende Abenteuer. Mit einem prall gefüllten Rucksack voller Eindrücke und großartigen Erlebnissen traten wir die Rückfahrt an. Dieser Tag wird bei allen in freudiger Erinnerung bleiben.

An dieser Stelle möchten wir uns bei den Mitarbeitern der Touristinformation Bad Langensalza, dem Betriebsleiter des Nationalparkzentrums Herrn Michael Zilling, Frau Angelique Kühn und dem Team des „Forsthauses zur Thiemsburg“ für ihr Engagement und Unterstützung bedanken.
 

Hängebrücke
Mittag im Forsthaus
Naturparkhaus

 

Mitmach- Märchenstunde
Dornröschen
Auf zur Bornklagengasse

Unser Träger wird 30 Jahre

30 Jahre Thepra- ein Jubiläum das gebührend gefeiert werden muss. Doch leider konnte unser wohltätiger Verein in diesem Jahr coronabedingt nicht mit Feierlichkeiten, die durch Musik, Tanz, Gesang, Geselligkeit und frohen Kinderlachen geprägt waren, auf sich aufmerksam machen. Aus diesem Grund rief der Thepra- Landesverband Thüringen e.V. alle Einrichtungen zu einer kreativen Mitmach- Aktion auf. Die Teilnahme war für uns „Salzaknirpse“ eine Selbstverständlichkeit. Waren wir doch die erste Kindereinrichtung, welche im März 1991 in Trägerschaft- Thepra übernommen wurde.                                                                                                                                    

Mit großem Engagement stellten wir uns der Aufgabe. Schon Tage vorher stimmten sich die Salzariesen auf die bevorstehende Geburtstagsfeier ein. Sie bastelten ein Plakat unter dem Motto „30 Jahre- Thepra“ und stellten sich der Frage „Was ist Thepra? “. Diese wurde den Kindern von ihren Erziehern alters- und kindgerecht erklärt und beantwortet.                                                                                                                              

Am 11. Oktober 2021 feierten wir dann gemeinsam das Vereinsjubiläum. Die Feier hielt zahlreiche Höhepunkte für Groß und Klein bereit. So luden die Erzieher ihre Salzariesen zu einer lustigen „Dornröschen- Mitmach- Märchenstunde“ ein. Im Anschluss zog die Kindergruppe, mit einem festlich geschmückten Wagen, auf dem sie zwei Kletterrosen verstaut hatten, von unserem Ausweichobjekt in der Tennstedter Straße durch die Innenstadt zur Bornklagengasse. Zahlreiche Passanten blieben stehen und wurden auf den 30 jährigen Geburtstag des Vereins aufmerksam. Auf dem Freigelände unserer Integrativen Kindertagesstätte angekommen, pflanzten wir dann gemeinsam die Rosen in die heimatliche Erde. Zum Abschluss der Feierlichkeiten wurde mit einer Rosenbowle, welche von unserer Küchenfee Angelika zubereitet wurde, angestoßen.

Jetzt heißt es Daumen drücken, dass unser Beitrag von der unabhängigen Jury ausgewählt und mit einem Preis belohnt wird.

Kletterrose
Pflanzaktion
Auf 30 Jahre THEPRA

 

Apfel schneiden
Apfel schneiden
Beobachter

„Der Herbst ist da……..“- Erntezeit bei den „Salzaknirpsen“

Unsere Salzaknirpse, welche im Ausweichobjekt in der Tennstedter Straße betreut werden, hatten in diesem Jahr die Möglichkeit die Obstbäume im Garten, von der Blüte im Frühling bis zur Frucht im Sommer und Herbst, intensiv zu beobachten. Aus diesem Grund erfüllte uns die Nachricht von Familie M., dass wir die leckeren Äpfel ernten und verspeisen können, mit großer Freude. Wir stellten uns die Frage: „Was können wir aus den reichlich gewachsenen leckeren Früchten herstellen? Aus der anfänglichen Frage entwickelte sich unser Herbstprojekt „Der Apfel“. Gemeinsam machten sich alle kleinen und großen Erntehelfer fleißig an die Arbeit und sammelten die von den Bäumen heruntergefallenen Äpfel auf und verstauten sie in Eimer, Kisten und natürlich auch des Öfteren in ihrem Mund. Später wurden dann aus der reichen süßen Beute, leckere Speisen, wie z.B. Apfelkompott, Apfelmuss und Apfelkuchen zubereitet und gebacken.“ Des Weiteren setzten wir uns in altersgerechten Angeboten mit Hilfe von Sachbüchern, Liedern, Fingerspielen, Geschichten und beim Kreativen Gestalten mit dem Thema auseinander und erweiterten und vertieften unser Wissen.                                                                          

 „Aber wie wird aus dem Apfel, Apfelsaft?“ Die Frage der „Salzariesen“ wurde am 23. September 2021 von den Mitarbeitern des BUND- Gartens an der Stadtmauer auf anschauliche Weise beantwortet. Unsere Kinder halfen fleißig bei der Herstellung. Sie wuschen die Äpfel, schnitten sie mit dem Messer in große Stücke, schauten wie sie in der antiken Apfelschretter -Maschine zerkleinert und aus dem entstandenen „Apfelbrei“, in der Saftpresse, Saft gepresst wurde. Sie erlebten das zur Herstellung pure Muskelkraft notwendig war.  Sehr gern verkosteten unsere Kinder dann den Saft. Und das Fazit der BUND- Garten Besucher lautete einheitlich: „Mmmmh, lecker!“ Im Anschluss konnte dann noch jedes Kind, in seiner mitgebrachten Glasflasche, leckeren Apfelsaft mit nach Hause nehmen.

In diesem Zusammenhang möchten wir uns bei Frau Möller- Flach und allen ehrenamtlichen Mitarbeitern des BUND- Gartens für ihr Engagement bedanken.

Wanne mit Apfelstücken
Antike Apfelsaftpresse
Fertiger Apfelsaft

 

Restaurant Zur Zuckertüte
Zwiwellotte
Wehrbrückchen

„Nun sagen wir Auf Wiedersehn….“- Abschlusswoche der Schulanfänger

Das Kindergartenjahr 2020/2021 neigt sich dem Ende zu. Auch in diesem Jahr verlassen im Sommer, die „Großen“ unsere Integrative Kindertagesstätte „Salzaknirpse“.  Die 17 Kinder werden in der Schule einen neuen Lebensabschnitt beginnen und weitere  Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für ihr Leben erlangen.                                                                                                                                         

Es ist uns, den Mitarbeitern der Einrichtung ein Bedürfnis die Vorschulkinder würdevoll zu verabschieden und Ihnen schöne Erinnerungen an ihre Kindergartenzeit ins Gedächtnis zu zaubern. So plante und organisierte unser Team mit viel Engagement, für den Monat Mai, eine abwechslungsreiche Abschiedswoche. Unterstützung erhielten wir durch die Mitarbeiter  des Zwiwel Vereins ( Zwischenwelten e.V.) Dieser ist in unserer Heimatstadt Bad Langensalza ansässig  und hat in seinem Programm vielfältige Projekte und Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien.                                                                                                                                         

Unsere erlebnisreiche Woche startete am Dienstag mit dem Frühstück im Restaurant „Zur Zuckertüte“. Dieses wurde extra für die Zeit eingerichtet und liebevoll dekoriert. Im Anschluss stand der Besuch des Vereinsgartens  am Jahnplatz auf dem Programm. Dort übten sich unsere Kinder im Batiken von Kleidungsstücken, Musizieren mit körpereigenen Instrumenten und dem selbständigen Entzünden eines Feuers. Zum Mittag gab es leckere Pizza aus dem Lehmofen.                                                          
Der nächste Tag stand unter dem Motto: „Heute geh`n wir wandern…..“. Nach dem Frühstück machte sich unsere Wandergruppe, in Richtung Zimmern, zum „Wehrbrückchen“ auf.  Am Ziel angekommen vermittelten die Wanderführer den Kindern auf kindgerechte Weise wichtige Regeln für den Aufenthalt in der Natur.  Im Anschluss war genügend Zeit für Abenteuer, Entdeckungen, zum  Forschen, Spielen und Toben. Das Mittagessen wurde ganz rustikal am selbstentzündeten Lagerfeuer zubereitet und eingenommen. Am Abend wartete dann, der von unseren Kindern lang ersehnte Höhepunkt- Pyjamaparty. Mit dem Schlafanzug und Kuscheltier zu flotten Rhythmen durch das Haus tanzen, dass machte den  Kindern ganz besonders viel Freude und ließ die Kinderaugen erstrahlen. Im Anschluss fielen alle Wanderer müde und überglücklich in ihre Kindegartenbetten. Nach der Übernachtung in der Einrichtung konnte man unsere Vorschulkinder auf der Skaterbahn sehen. Mit dem Roller oder Skatboard erlebten sie einen spannenden Tag. Der Freitag bildete mit einem Spielplatzbesuch und dem Zuckertütenfest den Abschluss einer wunderschönen erlebnisreichen Woche. Das Fest am Nachmittag hielt für Groß und Klein so manche Überraschung bereit. Als Erstes überraschte unsere Küchenfee Angelika die Vorschulkinder traditionell mit einer leckeren Zuckertütentorte. Diese ließen sie sich an einer festlich geschmückten Kaffeetafel schmecken. Die Erzieher zeigten im Anschluss das mitreißende Theaterstück von der Jule, die sich nicht wusch. Danach zeigten die Kinder ihr Können. Die Lieder schallten durch das gesamte Wohngebiet. Nach der Abschiedsrede, durch unsere Leiterin, erhielten unsere Kinder endlich ihre lang ersehnte Zuckertüte vom Zuckertütenbaum, ein Abschieds- T- Shirt und weitere Überraschungen. Mit dem Schlachtruf „Heute wird Rabatz gemacht…“ folgte vor den Augen der Eltern der symbolische Rauswurf aus unserer Kindertagesstätte. Dieser emotionale Moment sorgte für viel Stimmung und so manche Träne.                                                                                                          
Das diese Woche zu einem echten Erlebnis werden konnte, verdanken wir dem gesamten Team der Einrichtung. Auf diesem Weg möchten wir uns auch bei den Mitarbeitern des Vereins „Zwischenwelten e.V.“ für ihr Engagement, Einsatzbereitschaft und ehrenamtliche Arbeit bedanken und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg.                                                                        

Mit wunderbaren Eindrücken wurde diese Woche für unsere Vorschulkinder zum Höhepunkt in ihrer Kindergartenzeit. Wir wünschen allen einen guten Schulstart und hoffen als Bruchstück einer glücklichen Kindheit in guter Erinnerung bleiben zu dürfen.

Skaterpark
Kigaübernachtung
Zuckertütenfest

30 Jahre Betriebszugehörigkeit

 

30 Jahre sind es wert,

dass man EUCH besonders ehrt.

Darum wollen wir EUCH heute sagen,

es ist schön ,

dass wir EUCH haben.

 

Hiermit möchten wir und auch im Namen von Herrn Gerlach, uns recht herzlich bei Angelika, Katrin und Cordula für ihre Treue, Einsatzbereitschaft und Vertrauen der letzten 30 Jahre bei den Salzaknirpsen  bedanken.

Wir freuen uns auf weitere schöne Jahre mit euch.

 

Leiterin Katrin Huhnstock und das Team der Salzaknirpse

Angelika
Katrin
Cordula

Rumpelburg
Salzariesen
Salzariesen

10 Jahre Rumpelburg- Wir feierten im Juni 2021 gemeinsam Geburtstag

Die, bei unseren Kindern sehr beliebte und schon oft besuchte Rumpelburg feiert in diesem Jahr ihren 10. Geburtstag.  Der Bürgermeister unserer Heimatstadt und die Mitarbeiter der Einrichtung luden, für uns sehr überraschend, alle „Salzaknirpse“  zu einem kostenlosen Aufenthalt  in die Erlebniswelt ein. Selbstverständlich nahmen wir die Einladung sehr gern an. Corona-bedingt feierten die einzelnen Kindergruppen, an unterschiedlichen Tagen aber mit gleicher Begeisterung. Alle großen und kleinen Salzaknirpse verbrachten  zwei erlebnis- und bewegungsreiche Stunden in den Räumlichkeiten der Rumpelburg.                                                                                                

 Auf diesem Weg möchten wir uns, bei dem Bürgermeister der Stadt Bad Langensalza Matthias Reinz und dem engagierten und freundlichen Team der Rumpelburg bedanken. Sie zeigten gerade in der für alle sehr schwierigen Coronazeit  „Ein Herz für Kinder“.                                          

Der Besuch wird bei unseren Kindern in sehr guter Erinnerung bleiben.                                                                                      

Die nachfolgenden Fotos geben Zeugnis von einem wunderschönen, freudvollen und unvergesslichen Tag.
 

Salzakrümel
Rathaus
Dankeschön

Salzakrümel
Fahrradtour
Böhmen Teich

Kindertag 2021 „Auch wir feierten mit“

Der Ehrentag der Kinder wurde auch in diesem Jahr, in unserer Eirichtung  am 1. Juni gebührend gefeiert. Die Erzieher der Gruppen planten im Vorfeld ganz individuell, entsprechend den Interessen, Bedürfnissen, dem Alter und den Fähigkeiten der Kinder, einen erlebnisreichen Tag. Während unsere Jüngsten, bei herrlichstem Sonnenschein, mit ihren Bobby Cars, Puppenwagen und Laufrädern zu einer Entdeckungstour in die Parkanlage aufbrachen, fuhren die Ältesten mit ihrem Fahrrad oder Roller zu dem nahegelegenen Spielplatz „ Am langen Rasen“. Dort konnten sie Klettern, Spielen, Toben und die Umgebung erkunden. Eine weitere Kindergruppe wanderte zum Böhmenteich. Unterwegs warteten zahlreiche Überraschungen und Höhepunkte auf die kleinen Wanderer. Beim Picknick, Spielplatzbesuch, Sammeln und Basteln mit Naturmaterialien, Experimentieren und Spielen in der Natur verging die Zeit wie im Flug. Auch die Mitarbeiter der Rumpelburg öffneten  nach langer Zeit, für einige Kinder unseres Hauses, ihre Türen und sorgten für erlebnisreiche Stunden.

Am Ende des Kindergartentages konnten alle großen und kleinen „ Salzaknirpse“ von tollen Erlebnissen berichten und einen Rucksack voller  Eindrücke mit nach Hause nehmen.

Mittagspause
Salzazwerge
Rumpelburg

Künstler
Fertigstellung
Endergebnis

Teilnahme am Wettbewerb der Anni-Berger- Stiftung                           

Unsere Stadt trägt „GRÜN“                                                        
Unter diesem Motto rief die Anni- Berger- Stiftung im Buga- Jahr 2021 alle Kindertagesstätten und Grundschulen zur Gestaltung von überdimensionalen Holzblumen auf.

Die Kunstwerke der Kinder sollen unsere Heimatstadt Bad Langensalza  schmücken.                                                                                    

Für uns als innerstädtische Einrichtung, war eine Teilnahme selbstverständlich. Mit viel Engagement machten sich die „Salzariesen“ an die Arbeit. Beim kreativen Gestalten der Blumen nutzten unsere Kinder ihre Beobachtungen und Erfahrungen aus der Natur. Das Ergebnis ist sehenswert.

Als Dankeschön erhielten die Salzariesen für ihre geleistete Arbeit, vom Bürgermeister Matthias Reinz und von Frau Lange, eine Urkunde und einen Button.

Entdeckung
Gefunden
Dankeschön

Tennstedter Straße
Umzug
Lindenbühl

Ein Traum geht in Erfüllung

Umfangreiche Baumaßnahmen in der Integrativen Kindertagesstätte „SALZAKNIRPSE“

 

Passanten, die sich zur Zeit durch die Bornklagengasse in Richtung Innenstadt  bewegen, bleiben ungläubig stehen und sind sehr neugierig was sich im Inneren des Gebäudes der Integrativen Kindertagestätte „Salzaknirpse“ abspielt. Um das denkmalgeschützte Haus, was seit 1953 als Kindereinrichtung genutzt wird, ist es still geworden. Spielgeräusche, Musik und Kinderlachen sind verstummt. Was der Grund dafür ist, lässt sich unschwer erraten. Das in die Jahre gekommene Haus wird mit einem Investitionsaufwand von knapp einer Million Euro grundlegend saniert. So sollen im Inneren unter anderem neue Räumlichkeiten entstehen, der Dachboden ausgebaut, die Heizungs- und Sanitäranlagen sowie die elektrischen Anlagen  erneuert werden. Auch neue Fenster und Türen werden eingebaut, ein Kinderrestaurant mit Kinderküche entsteht sowie ein Fahrstuhl für körperbehinderte Kinder wird außen montiert. Darüber hinaus wird die Fassade einen neuen Farbanstrich erhalten.

 

Bis es soweit war, und regionale Baufirmen im Oktober mit der Arbeit beginnen konnten, ging eine intensive zweijährige Planungsarbeit voraus. Neben dem Architekten war auch das Team der Einrichtung gefragt und konnte eigene Ideen und Vorschläge einbringen. Schließlich soll unsere neue bzw. alte Kindertagesstätte ein Ort für die uns anvertrauten Kinder werden, in dem durch eine lernvorbereitende Umgebung Bildung stattfinden kann und die Kinder durch ihr eigenes Tun neues Wissen erwerben sowie Erfahrungen sammeln können. Geplant war, dass während der Bauzeit von fünfzehn Monaten, die 78 „ Salzaknirpse“ in einem Ausweichobjekt untergebracht werden müssen. Welches sich, in der Stadt Bad Langensalza als großes Problem erwies.

 

Anfang September 2020 war es dann endlich soweit. Die Kindertagesstätte in der Bornklagengasse wurde geräumt. Während die Kleinen in THEPRAeigene Räumlichkeiten am Lindenbühl ausweichen konnten, wurde den Größeren ein eigens für sie umgebautes Mehrfamilienhaus in der Tennstedter Straße zur Verfügung gestellt.

 

Dank des hohen Engagement der Vereinshandwerker, Hausmeister, dem fleißigen Personal unserer Einrichtung, den motivierten Vätern Herr Kessel, Herr Krause, Herr Herz und Herr Oppel sowie allen verständnisvollen Eltern, war der Umzug in nur zwei Tagen erledigt.

 

Die vielen Umzugskartons und die Transportfahrzeuge erweckten selbstverständlich die Neugier und das Interesse bei unseren Kindern. Der Umbau ist die perfekte Gelegenheit unseren Kindern den Lernort „Baustelle“ zu eröffnen. So gehen wir gemeinsam in regelmäßigen Abständen in unseren alten Kindergarten und beobachten mit großer Begeisterung das Baugeschehen und die Handwerker bei ihrer Arbeit. Sie erleben wie sich unser Haus Schritt für Schritt verändert. Die Beobachtungen dokumentieren wir im Anschluss durch Wort und Bild und jedes Kind hat so die Möglichkeit, über das Erlebte zu berichten. Des Weiteren lernen die Kinder die Handwerksberufe, die Arbeitskleidung, die Arbeitsgegenstände und Maschinen kennen. Die erworbenen Kenntnisse und Beobachtungen spiegeln unsere „Salzaknirpse“ in ihrem Spiel wieder.

 

Das Team der Einrichtung und unsere Kinder sind sich sicher, dass nach Fertigstellung unser Traum von einer neu sanierten Kindertagesstätte in Erfüllung geht. Das Haus wird in neuem Glanz erstrahlen und für alle ein Ort zum Lernen, Spielen, Wohlfühlen und Glücklichsein sein.

 

Wer jetzt neugierig geworden ist, hat die Möglichkeit in nachfolgenden Berichterstattungen das Baugeschehen in unserer Einrichtung zu verfolgen .

 

Cordula Schuster im Auftrag des Teams der Integrativen Kindertagestätte „Salzaknirpse“

Küche
Waschraum
Gruppenraum

Einrichtung vor dem Umbau

THEPRA Integrative Kindertagesstätte „SALZAKNIRPSE“
20190122_102225
20190122_102214
20200516_171736
20200516_171722
20200516_171749
20200625_083114
20200625_083134
20200625_083121

Schneeengel
Knietief
Rutschbahn

„Schneemann bau`n und Schneeballschlacht, Winter ist so schön……“

                        Winterfreuden bei den „SALZAKNIRPSEN“

 

Kinder brauchen frische Luft für ihre körperliche und geistige Entwicklung. Daher ist es selbstverständlich für uns, dass alle großen und kleinen „Salzaknirpse“ die Möglichkeit haben, sich  täglich im Freien aufzuhalten. Während dieser Zeit  können unsere Kinder sich austoben, Stress abbauen, entspannen, frische Luft schnappen, das Immunssystem stärken, ihre Umwelt erkunden, die Stadt Bad langensalza mit ihren Sehenwürdigkeiten und Parkanlagen kennenlernen und ihr Wissen über die Tier und Pflanzenwelt erweitern. Des Weiteren soll der Freiluftaufenthalt die Abenteuerlust, Kreativität, Phantasie, die Motorik und das Sozialverhalten fördern. Auch die kalten Temperaturen und die Schneemassen hielten uns nicht davon ab.

Mit witterungsgerechter Keidung und warmen Getränken im Gepäck, wollten wir gemeinsam den Winter mit allen Sinnen erleben, die Veränderungen in der Naur erkennen, die Schönheit der Jahreszeit wahrnehmen, unser Wissen erweitern und neue Erfahrungen sammeln.

Die weiße Pracht nutzten wir zum Experimentieren, Schneemann und Iglu bauen, für lange Spaziergänge und natürlich zum Rodeln auf dem Jüdenhügel und im nahegelegenen Badewäldchen. Die Aktivitäten machten nicht nur unseren Kindern viel Spass. Wir Erzieher und Kinder genossen den seltenen Zauber der kalten Jahreszeit in vollen Zügen.

Cordula Schuster

im Namen der Mitarbeiter der Integrativen Kindertagesstätte „SALZAKNIRPSE“

Badewäldchen
Jüdenhügel
Iglu

Märchenzwerge
Salzakrümel
Salzariesen

„Drum ruft Helau mit viel Radau…………“

 

Faschingsparty 2021 bei den Salzaknirpsen

 

Auch in diesem Jahr feierten  alle großen und kleinen Narren, am Rosenmontag traditionell ihre diesjährige Faschingsparty. Selbstverständlich wurde das bestehende Corona-Hygienekonzept der Einrichtung nicht außer acht gelassen.

Schon Tage vorher bastelten sie gemeinsam Girlanden, lustige Figuren u.ä. und schmückten damit das gesamte Haus. Auch Tänze der fünften Jahreszeit, Lieder und Gedichte wurden spielerisch eingeübt und gelernt. Ziel der Aktivitäten war es die Kinder auf das bevorstehende Faschingsfest einzustimmen.

Am Rosenmontag konnten alle kostümierten Kinder an einer festlich geschmückten Tafel frühstücken und sich für die nachfolgende Party stärken. Anschließend hatten die gekommenen Faschingskinder die Möglichkeit, auf dem Laufsteg ihr tolles Kostüm zu präsentieren, Dafür erhielten sie von ihren Freunden viel Applaus. Später wirbelten alle zur schwungvollen Musik durch die Gruppentrakte. Bei der Polonaise, Rucki Zucki und zahlreichen Spielen, wie z.B. Luftballon- Becher- Pusten, Mandala legen, Wettspielen und einer Bastelstraße, hatten alle  Cowboys, Elsas, Roboter, Fledermäuse, Clowns, Früchtchen, Superhelden und Märchenfiguren viel Spass. Die mitreisende Musik konnte man weit hören und die tanzenden Kinder auf der Freifläche begeisterten so manchen Zuschauer. An der Faschingsbar konnte  jeder Salzaknirps mit einem , von den Erziehern liebevoll vorbereiteten Faschingsteller und einem Becher Kindersekt, überrascht werden.

Danke möchten wir auf diesem Weg allen Eltern sagen, die uns mit leckeren Naschereien und Faschingsutensilien unterstützten.

Viel zu schnell verging der Vormittag und alle Narren fielen, nach dem Mittagessen, tot müde in ihre Betten.

Mit kleinen Spielen und Tänzen ging ein schöner erlebnisreicher Tag zu Ende. Alle Kinder und Mitarbeiter freuen sich schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt „Bala Helau“.

                                  

 Cordula Schuster  

Wettspiele
Frühstücksschmaus
Schwungtuchtanz

Ostereiersuche
Theaterstück
Kamishibai

Osterfest am 27.03.2021

„Has, Has, Osterhas komm in unseren Garten…….“                                                                                                  

Der Frühling zog ins Land und lockte auch in diesem Jahr den Osterhasen zu uns „Salzaknirpsen“. Der Festtag hielt für alle zahlreche Höhepunkte bereit. So begeisterte das Stegreifspiel „Hase und Igel“, eine Schnipseljagd, verschiedene Spiele und die Suche des Osterkörbchens unsere Kinder. Nach einer aufregenden Suche im Badewäldchen und Schlosspark nahmen am Nachmittag alle großen und kleinen Salzaknirpse voller Freude ihr Osternest mit nach Hause.

Osterpizza
Eierlauf
Badewäldchen

Kunstprojekt
Endergebnis
Kandinsky

Projekt der Salzariesen „Eine Reise durch die Kunst“

„ Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“  Pablo Picasso

 

Auf „Eine spannende Reise durch die Welt der Kunst“ begeben sich momentan die „Salzariesen“ unserer Einrichtung.                 

Während der Projektzeit wird den Kindern in gezielten Angeboten und auf kindgerechte Weise, mit Hilfe von Bildmaterial, Sachbüchern, Geschichten, Liedern u.ä. die Kunstwelt näher gebracht  Die Handpuppe „Rabe Rudi“ ist hierbei ständiger Begleiter und Freund aller kleinen Künstler. Das Ziel des Projektes und der pädagogischen Arbeit ist:      

  • den Kindern die Bildende Kunst näher zu bringen
  • den Kindern zu helfen ihre eigene Kreativität zu entdecken und einen Rahmen zu bieten, ihre Fantasie zu leben
  • den Kindern die Möglichkeit zu geben, um über ihre Kunstwerke zu berichten
  • die Kinder mit den verschiedensten Techniken und Materialien vertraut zu machen
  • die individuelle Wahrnehmung durch genaues Hinsehen zu  fördern(z. Bsp. bei der Bildbetrachtung)
  • den Kindern das Leben und die Werke großer Künstler näher zu  bringen z. Bsp. „Die Sonnenblumen“,  „Die Sternennacht“ und „Der Stuhl“ von Vincent van Gogh, „Farbstudie- Quadrate und konzentrische Ringe“ von Wassily Kandinsky, „Die Katzen“ von Rosina Wachtmeister usw.
  • die Kinder für die Kunst im öffentlichen Raum zu sensibilisieren, z.B. durch gezielte Beobachtungsgänge oder den Besuch einer Kunstausstellung in unserer Stadt

Die entstandenen Werke wollen unsere kleinen Künstler dann ihren Familienangehörigen, in einer eigenen Ausstellung präsentieren. Mit Sicherheit werden sie hierfür  viel Lob und Anerkennung erhalten.                                                                              
Auf den Fotos können Sie sich einen Eindruck von der intensiven künstlerischen Arbeit machen.

Farbenmischung
Kleiner Künstler
Farbkreis