Sozialpädagogisches Fachteam - Sömmerda
- Heterogenität
- (also regional, sozial, kulturell anders bedingte Eigenschaften und
- Fähigkeiten)
- Geschlechterrollen
- Ethnische Herkünfte
- Nationalitäten
- Religionen oder
- Körperliche Bedingungen
Wir lernen die Menschen nicht kennen, wenn sie zu uns kommen, wir müssen zu ihnen gehen, um zu erfahren, wie es mit ihnen steht.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Adresse: |
Stadtring 19/20 99610 Sömmerda |
Leitung: | Andrea Bähring |
Telefon: | 03634 / 318720 |
Fax: | 03634 / 318721 |
Mail: | |
Sprechzeiten: | Dienstag 9.30 - 11.30 Uhr |
Was bieten wir an?
Wir bieten Hilfen zur Erziehung nach § 27 SGB VIII und einmal pro Woche ein offenes Beratungsangebot an. Bei den Hilfen zur Erziehung handelt es sich um eine aufsuchende Tätigkeit, d.h. dass die Arbeit mit den zu betreuenden Familien / Erwachsenen innerhalb ihres häuslichen als auch sozialen Umfeldes stattfindet. Die MitarbeiterInnen des Sozialpädagogischen Fachteams sind in der Stadt und im Landkreis Sömmerda unterwegs.
Was beinhalten die Hilfen zur Erziehung (HzE)?
Zu den Hilfen zur Erziehung nach § 27 SGB VIII zählen die flexibel organisierte Hilfe nach § 27 (2) SGB VIII, die Erziehungsbeistandschaft nach § 30 SGB VIII und die Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII. In der Sozialpädagogischen Familienhilfe und in der flexibel organisierten Hilfe ist die Arbeit durch die intensive Betreuung und Begleitung von Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen sowie der Lösung von Konflikten und Krisen gekennzeichnet. Bei der Erziehungsbeistandschaft liegt das Augenmerk auf der Begleitung des Kindes bzw. des Jugendlichen. Dieser soll bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfelds unterstützt und zur Verselbständigung gefördert werden. Die Hilfe kann nur beim zuständigen Jugendamt der Stadt Sömmerda beantragt werden.
Gibt es weitere Angebote?
Im Rahmen unserer Arbeit gestalten wir mit den Familien verschiedene Projekte zu unterschiedlichen Themen. So finden zur Oster- und Weihnachtszeit gemeinschaftliche Bastel- und Freizeitangebote für die Familien statt, um ihnen jahreszeitliche Feste und Traditionen näher zu bringen und gemeinsam mit ihren Kindern Zeit zu verbringen. Des Weiteren wird einmal im Jahr ein gemeinsamer Tagesausflug im Sommer geplant.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Kooperation mit anderen Stellen wie dem Quartiersmanagement in Sömmerda, dem 3B und Campingplatz in Weißensee, der Ludothek, der Erziehungsberatungsstelle, der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung, der Suchtberatungsstellen, der Interdisziplinären Frühförderstelle und anderen Beratungsstellen, um die Familien in Kontakt mit passenden Angeboten für ihre Bedürfnisse zu bringen und ein individuelles Netzwerk zu entwickeln, dass ihnen hilft, zukünftig die Alltags- und Erziehungsaufgaben selbständig zu bewältigen.

Praktikantin im Sozialpädagogischen Fachteam
Mein Name ist Sarah-Marie Merx, ich bin 22 Jahre alt und gelernte Kinderkrankenschwester. Meine Ausbildung habe ich im Helios Klinikum in Erfurt gemacht. Da ich auch weiterhin mit Kindern und ihren Familien arbeiten möchte, studiere ich Soziale Arbeit an der Fachhochschule in Erfurt. Von März bis August darf ich mein Praktikum in der sozialpädagogischen Familienhilfe absolvieren.
Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit und spannende Erfahrungen.
Die offene Sprechstunde ist zu den bekannten Zeiten dienstags wieder ohne vorherige Anmeldung und 3G-Nachweis geöffnet. Wir freuen uns, allen Ratsuchenden wieder für Fragen und Anliegen zur Verfügung zu stehen.

Auch für Eltern, die keine Familienhilfe in Anspruch nehmen und Fragen zu jeglichen Problemlagen in Familien haben oder Hilfe bei Behördenkontakten und Anträgen benötigen, sind wir da: immer dienstags zwischen 9:30 Uhr und 11:30 Uhr in unserem Büro Am Stadtring 19/20 in Sömmerda. Auch telefonisch sind wir zur Beratung in dieser Zeit erreichbar unter 03634/318720. Willkommen zur Sprechstunde sind natürlich auch Angehörige von Eltern und Kindern, die Rat in Fragen die Familie betreffend suchen.
Wir freuen uns auf ihren Besuch!

Die Tradition der Osterbastelei in den Familien haben wir auch in diesem Jahr fortgeführt. Mit viel Liebe und Freude sind Hühnchen und Hasen entstanden, die das Fest bunt gemacht haben.



