Kindertagesstätte "Friedberger Waldwichtel"
Erst wenn du die Verbindung zu deinen Wurzeln, die Liebe zur Natur und allem was in ihr existiert wertschätzt, kannst du dich und andere richtig wertschätzen und lieben.
Adresse: |
Neuer Friedberg 34 98527 Suhl |
Leitung: |
Anke Günther |
Telefon: Handy: |
03681 / 8032483 0151 65561284 |
Mail: | |
Aufnahmealter: |
ab 1 Jahr |
Betreuungszeiten: |
6.30 - 16.30 Uhr |
Platzkapazität: |
|
Anmeldung: |
In Portal Little Bird finden Sie die wichtigsten Informationen zu unserer Einrichtung. Das Anmeldeverfahren für Ihr Kind kann ebenfalls dort gestartet werden.
Unsere Schwerpunkte der pädagogischen Konzeption:
- Förderung der Selbsständigkeit
- Liebe zur Natur
- Wertschätzung von sich selbst und anderen
- Förderung des Selbstwertgefühls
- wir arbeiten inklusiv
- Yoga und Entspannung
- Gesunde Ernährung (Zuckerfrei)
- Anwendungen durch unsere Kneipp Gesundheitserzieherin
- Wildnispädagogische Ansätze- Anleitung durch unsere Wildnispädagogin
- Projekte:
- Kochprojekt: "Sarah Wiener Stiftung: Ich kann Kochen "
- Garten/ Waldprojekt: "Vielfalt vor Ort begegnen- professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen"
- Weimarer Musik Mentorin- Programm: Gemeinschaft fördern/ Potenziale stärken mit Musik im Kindergarten

Steckbrief unserer Kita
Friedberger Waldwichtel, das sind wir
Friedberger Waldwichtel, wir sind hier…
mit diese Textzeilen beginnt das Lied unseres Kindergartens, das Lied, das uns täglich zum Morgenkreis begleitet.
Den Kindergarten der Friedberger Waldwichtel findet man vielleicht nicht sofort, denn er ist untergebracht in einem Wohnblock im Wohnpark Friedberg, in insgesamt sechs umgebauten Wohnungen.
Es lohnt sich aber in jedem Fall, einen Blick in die Einrichtung und ihr Konzept zu werfen.
Wer sich die Zeit nimmt, die Waldwichtel kennen zu lernen, wird ein liebevolles und engagiertes Team treffen, das das Konzept der Naturkita voll und ganz verkörpert.
Im Kindergarten werden insgesamt 32 Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt betreut.
Die Miniwichtel, also die Kinder im Alter von 1-3 Jahren werden im Krippenbereich von zwei Kolleginnen, Cindy Wanuzka und Daniela Rothe, liebevoll begleitet und gefördert. Momentan sind es neun Kinder.
Hier wird das Konzept der offenen Krippe vertreten. Die Kinder dürfen ihre eigenen Lernerfahrungen entsprechend ihrer Interessen sammeln. Dazu stehen ihnen verschiedene Lernräume zur Verfügung. Der Rollenspielbereich, die Bauecke, das Atelier , der Ruheraum und die Bewegungslandschaft, können von den Kindern selbstständig erkundet werden.
Mit Fingerspielen, Liedern, gestalterischen Angeboten und vielfältigen Bewegungserfahrungen wird die Entwicklung der Jüngsten gefördert. Durch regelmäßige Aufenthalte im Freien, Spaziergänge im Bereich des Wohnparks und vielfältige Naturbeobachtungen werden erste Naturerfahrung gesammelt und der Lauf der Jahreszeiten beobachtet. Mit den gesammelten Naturmaterialien, kann dann gleich künstlerisch gestaltet werden.
Die größeren Kinder, die Maxiwichtel (aktuell 23 Kinder), werden in drei umgebauten Wohnungen in der oberen Etage der Einrichtung betreut. Auch hier wird ein offenes Konzept umgesetzt. Die Kinder verfügen über ein Bauzimmer, eine Puppenküche, ein Atelier, eine Werkstatt, eine Matschecke und ein Lesezimmer. Hinzu kommen die Mensa und das Wichtelzimmer, das für den gemeinsamen Morgenkreis und kleinere Angebote sowie als Ruheraum genutzt wird.
Eine Besonderheit der Einrichtung ist das Spielzeugfreie Konzept.
Lego, Puppenhaus und Spielzeugautos sucht man bei den Maxiwichteln vergeblich. Stattdessen findet man einen reichen Schatz an Naturmaterialien und Alltagsgegenständen. Gebaut wird mit Steinen, Stöcken, Fichtenzapfen und ein paar Holzbausteinen und das Rollenspiel findet an einer echten Waschmaschine und einem echten Herd (natürlich außer Funktion) statt. So können die Kinder den Alltag realistisch nachempfinden und wichtige Lernerfahrungen sammeln.
Der Schwerpunkt der konzeptionellen Arbeit liegt aber im Lernort Natur. Neben den täglichen Ausflügen bilden die Waldtage am Freitag und Dienstag den Höhepunkt der Woche. Begleitet durch unsere Waldpädagogin, Lisa Furche, und die naturerfahrenen Erzieherinnen, Anke Günther und Luise Baumbach, können die Kinder einen herrlichen Tag im Wald verbringen und beobachten, lernen, klettern, rennen, bauen, erfahren und erforschen.
Da die Leiterin der Einrichtung, Anke Günther, nicht nur Erzieherin, sondern auch Heilpädagogin ist, können hier auch Kinder mit besonderem Förderbedarf begleitet werden.
Gesundheitsförderung durch gesunde Ernährung, Yoga, Entspannung und demnächst Kneippanwendungen, begleiten unseren Alltag und ergänzen das Konzept.
Die Stärke dieses Kindergartens liegt in seiner Vielfalt. Die Mitarbeiterinnen, die mit ihrem breiten Fachwissen als erfahrene Pädagogen, Heilpädagogin, Diakonin und Waldpädagogin, immer neue Ideen, Lern- und Spielangebote entwickeln zählen ebenso dazu, wie die Familien aus verschiedenen Nationen und mit verschiedenen Glaubensrichtungen und Biografien.
Jedes Kind, jedes Elternteil und jede Kollegin prägen diesen Kindergarten und machen die Friedberger Waldwichtel zu etwas ganz Besonderem.
In dieser tollen Gemeinschaft gibt es noch wenige freie Betreuungsplätze.
Insgesamt können sich noch acht Kinder, vorzugsweise im Alter von 1-2 Jahren für einen Betreuungsplatz anmelden. Für ältere Kinder stehen auf Anfrage ebenfalls Plätze zur Verfügung. Wenn Sie uns kennenlernen oder uns in unserer Arbeit unterstützen möchten, dann melden Sie sich bei uns.
von Kollegin Luise Baumbach
Die Waldwichtelcrew






Das Treppenhaus der Kita sowie Türen der Maxi-und Miniwichtel
Wir stellen unsere Räumlichkeiten vor:

Maxizuhause

Minizuhause
Unser Kindergartenspielplatz
Das machen wir mit den Kindern:



"Wie eine Pflanze
Raum und Licht zum
Wachsen braucht,
so benötigt ein Kind
Liebe und Freiheit
zur Entfaltung"
Siegrid Leo



Aktuelles aus der Einrichtung:
Seit Februar 2021 haben wir unser Gartengrundstück hier oben direkt auf dem Friedberg entdeckt und haben uns überlegt, diesen Garten möchten wir unbedingt für unsere Kita haben. Wir laufen an unseren Waldtagen (Dienstag und Freitag) dort hin und verbringen ein paar wunderbare Stunden mit den Kindern. Durch unser Projekt: Vielfalt vor Ort" & mehreren Arbeitseinsätzen zusammen mit unseren Eltern konnten wir schon sehr viel ermöglichen z.B. haben wir eine Outdoor Toilette und Waschbereich, Feuerstelle, Hochbeete, Outdoorschaukel, Kräuterschnecke, Wildblumenwiese, Schuppen, Sitzgelegenheiten, Sinnespfad, Insektenhotel, Sandkasten, Spielstrecke mit Seilen, das alte Haus wurde abgerissen und die Fläche wurde geebnet. Weitere Arbeitsaufträge im Garten sind noch geplant und werden weiterhin umgesetzt.

Anfang

Vorher/Nachher

1.Garteneinsatz

2.Garteneinsatz

3.Garteneinsatz

Hütteneinriss

Baumbepflanzung

Bauen

Bewegen

Naturzaun

Schulvorbereitung

Grünfläche

Kinder helfen mit

Kreatv

Inklusion

Säen, Pflegen, Ernten, Essen

Treffpunkt

Bau einer Nasszelle

Spielecke

Nachhaltig

fertige Nasszelle

Garten