Kindertagesstätte „Max und Moritz“
Kinder erkunden und erschließen durch Eigenaktivität und Selbsttätigkeit, aus eigener Motivation heraus ihre Welt – sie bilden sich selbst.
Adresse: | Hauptstraße 43 99869 Tüttleben |
Leitung: | Lorena Oppelt |
Stellv. Leitung | Laura Hoyer |
Telefon: | 03621 / 403505 |
Mail: | |
Aufnahmealter: | ab dem 2. Lebensjahr (Kita) ab dem 1. Lebensjahr (Krippe) |
Betreuungszeiten: | 6.30 - 16.30 Uhr |
Platzkapazität: |
|
Anmeldung: | Kita Portal Little Bird |
In Portal Little Bird finden Sie die wichtigsten Informationen zu unserer Einrichtung. Das Anmeldeverfahren für Ihr Kind kann ebenfalls dort gestartet werden.



Unsere Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit:
-
Teilhabe ermöglichen
-
Wir sehen unsere Kindertagesstätte als Lebensraum für jedes Kind.
-
Wir verstehen uns als Partner für jede Familie.
-
-
Arbeit nach dem Thüringer Bildungsplan
-
Bewusste Gestaltung von Übergängen;
-
Krippe->Kita->Schule
-
-
Bewegung in der Natur
-
Erleben der Natur
-
-
Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Firmen und der Feuerwehr
-
Enge Zusammenarbeit mit den Eltern
-
Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen (Frühförderung, Therapeuten*Innen)
-
Arbeit nach dem Thüringer Kinderschutzkonzept
-
Arbeit mit der "KIKom-App"
Unsere besonderen Leistungen:
-
Neben täglicher Geborgenheit ist die Vorbereitung auf die Schule eine wichtige Aufgabe für jeden Kindergarten. Kindergarten/Schule ist nicht der einzige Übergang, den es zu meistern gilt. Bei uns in Tüttleben widmen wir uns diesen Übergängen ganz bewusst. Hierzu findet jede Woche eine Stunde Vorschule statt. Unser Vorschulraum bietet dafür alle Möglichkeiten um die beste Schulvorbereitung zu garantieren.
-
Wir verfügen unter anderem über zusätzliche Lern- und Angebotsbereiche. Neben einer Rückzugsmöglichkeit zum Snoezeln und einem Schlafbereich mit Licht, Sternen und sanften Klängen bietet die Tüttleber Umgebung die vielseitigsten Lernchancen. Flüsse, Wälder, Felder und Wiesen laden zum Entdecken und Forschen ein. Die besondere Verbundenheit mit der Natur liegt uns allen sehr am Herzen.
-
Eine rhythmisch-musikalische frühe Bildung wirkt sich positiv auf alle Entwicklungsbereiche der Kinder aus. Sie wird vom Kind mitbestimmt. Die Pädagoginnen und Pädagogen gehen auf das Talent und den Entwicklungsstand ihrer Kinder ein, schaffen Anreize und wecken das Interesse für die Musik und die vielseitigen Instrumente.
"Man versteht Musik nicht, man lebt sie!"

Aktuelles aus der Einrichtung
Alle Termine im Überblick
